
Die Ursuppe unseres Sonnensystems
Molekülwolken, Supernovae und ein Riesenstern spendeten das Material, aus dem Sonne, Erde und die anderen Planeten bestehen.
Molekülwolken, Supernovae und ein Riesenstern spendeten das Material, aus dem Sonne, Erde und die anderen Planeten bestehen.
Zwei Forscher in Deutschland unter den fünf Preisträgern der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Das internationale Großprojekt „EXO-200“ soll einen extrem seltenen Teilchenzerfall beobachten, um herauszufinden, ob Neutrinos sich anders verhalten als andere Elementarteilchen.
Ein bislang unbekannter Rückkopplungsmechanismus zwischen Vegetation und Wolkenbildung könnte den Klimawandel verstärken.
Soziale und andere Netzwerke können langsam und dennoch sprunghaft wachsen. Das scheinbare Paradoxon lässt sich anhand einer „Teufelstreppe“ erklären.
Forscher nutzen Infrarotspektroskopie zur Analyse der Interaktion von Medikamenten mit ihren Zielproteinen.
Bundesforschungsministerium fördert die Jülicher Batterie- und Energieforschung mit 6,5 Mio. Euro aus dem 6. Energieforschungsprogramm.
Die Verstärkung elektromagnetischer Feldern durch Oberflächenplasmonen wird von nichtlokalen Effekten begrenzt.
Extrem enges Doppelsternsystem aus Weißen Zwergen verliert messbar Energie durch Gravitationsstrahlung.
Werkstoffforscher entwickeln neue Magnesiumwerkstoffe für bodengebunden Fahrzeuge, Flugzeuge und Satelliten.
Die neue Ausgabe des Magazins COMSOL NEWS enthält über 25 Anwenderberichte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie dem Toyota Reseach Institute, SIEMENS Corporate Technology, der Yale University und vielen weiteren.
Laserbarren sind Basis für Hochleistungsdiodenlaser, die in der Materialbearbeitung und Medizintechnik eingesetzt werden.
Forscher blicken mit Feldemission auf kleinste Magnete und schalten sie.
Summenfrequenz macht sichtbar, wie Kristallatome mit rotem Licht wechselwirken.
Forscher haben die ersten druckbaren Sensoren entwickelt, die auf dem Riesenmagnetowiderstand beruhen.
Tiefer Röntgenblick zeigt: Supraleiter sind komplizierter als gedacht.
ALMA findet Lebensbausteine bei jungem Stern.
Überraschender Fund des Kepler-Weltraumteleskops zeigt die Verdunkelung eines Binärsystems durch gleich zwei vorbeiziehende Planeten.
Physiker haben beobachtet, dass in Nanostrukturen bei sehr tiefen Temperaturen ein bislang etabliertes Naturgesetz verletzt wird.
Selektiver optischer TNT-Nachweis bis in den Sub-Zeptomol-Bereich.
Die Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland 2012 zeigen ein differenziertes Bild von echten Anfängern und „Parkstudierenden“.
Rhein-Beobachtung liefert Erkenntnisse zur Verbindung zwischen Perioden geringer Sonnenaktivität und extremen Kälteereignissen in Mitteleuropa.
Multi-Exziton-Spaltung könnte Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen.
Beim „3D-Photografting“ lassen sich mit Laserstrahlen Moleküle in einem dreidimensionalen Material punktgenau an der richtigen Stelle fixieren.
In Messungen mit einer eigens konstruierten Zelle konnten Forscher zeigen, dass Sand anfängt zu fließen, sobald eine bestimmte Krafteinwirkung überschritten ist.
Physiker beschreiben ringförmige Laserstrahlen, deren Intensität in der Mitte des Strahls Null ist.
Zum ersten Mal detaillierte Messungen einer durch Laserlicht beschleunigten chemischen Reaktion auf molekularer Ebene.
Astronomen analysieren komplexe Wechselwirkung zwischen dem ausgestoßenen Material eines explodierten Sterns und dem umgebenden Medium.
EPR-Steuerung zwischen zwei verschränkten Lichtmoden klappt bisweilen nur in einer Richtung.
Möglicherweise treten die besonderen Absorptionslinien häufiger auf als gedacht - und sind für Variationen einiger Pulsarspektren verantwortlich.
Wärmefluss-Messungen für die nächste Marsmission InSight eingeplant.
System kombiniert die Vorteile der CrossBeam-Technologie mit einem Mikro-Fokus-Laser für schnelle Materialabtragung.
Polarisation von günstigen organischen Ferroelektrika bei Raumtemperatur schaltbar.
Atomare Qubits wurden in Mikrosekunden um Zehntelmillimeter bewegt.
Der Rote Riesenstern „R Fornacis“ ist von Wolken aus rußähnlichem Material umgeben – wartet dahinter ein neuer Planet?