
Optische Kontrolle von Permalloy
Internationales Forscherteam misst magnetische Schaltvorgänge im Femtosekundenbereich.
Internationales Forscherteam misst magnetische Schaltvorgänge im Femtosekundenbereich.
Die Baden-Württemberg-Stiftung stellt vier Millionen Euro für Forschungsprogramm „Hybride Optische Technologien für die Sensorik“ zur Verfügung.
Physiker aus Augsburg, Lyon und Kaiserslautern haben die ultimative Grenze für numerisches Rechnen und irreversibles Löschen von Information aufgezeigt.
Ungeordnete Ionen reduzieren Wärmeleitfähigkeit – höhere Stromausbeuten möglich.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) erwartet zu Ihrer DPG-Frühjahrstagung der Fachverbände „Hadronen und Kerne“ und „Didaktik der Physik“ Ende März mehr als 1000 Teilnehmer auf dem Uni-Campus in Mainz.
Aberrationsfreie Subnanometer-Auflösungen bei großem Beobachtungsfeld werden mit der Methode möglich.
NMR-Messungen an Fluorkernen bestätigen Chaostheorie für Quantensysteme.
Fast wie Formel 1: Hochpräzisions-zwei-Photonen-Lithographie bricht Geschwindigkeits-Rekorde.
20,1 Prozent Wirkungsgrad und Herstellung mit industrietypischen Prozesssequenzen.
Neuartige Linse mit photonischem Kristall lässt sich für die optische Datenübertragung nutzen.
Faserverbundkunststoffe sind heutzutage in aller Munde, wenn es um Leichtbau geht. Für die Mobilität bedeuten Leichtbauteile geringeren Kraftstoffverbrauch und höhere Reichweite.
Dank Münchener Physikern sind NEMS-Sensoren vielleicht bald alltagstauglich.
Lang erwartete Experimente am Cern haben erste Ergebnisse gebracht.
Natürlich gewachsene Oberflächenschichten mit einer regelmäßigen Anordnung von mikrometergroßen Kalklinsen können lithografische Mikrolinsenarrays aus Kunststoff ersetzen.
Geschickte Methode der Elektronenstreuung liefert zeitlich und räumlich hochaufgelöste Aufnahmen.
Ein Jahr nach der Tsunami-Katastrophe in Japan offenbaren sich die schweren Versäumnisse beim Reaktorunglück in Fukushima, doch die Folgen und viele Fragen bleiben.
Mathematikern ist es gelungen, mit eigens dafür entwickelten Computermodellen einen Einblick in die Art und Weise zu gewinnen, wie Schneekristalle entstehen.
Strategische Kooperation für innovative Technologien im Big-Data-Umfeld
Zu den Umweltproblemen auf der Erde gesellt sich ein weiteres Problem hoch über unseren Köpfen: Weltraummüll. Er stellt bereits heute eine Gefahr für Satelliten dar.
Wie in einem Ultrahochgeschwindigkeitsfilm lässt sich ein Phasenübergang im Atomgitter verfolgen.
Elektronen in sehr starken Laserfeldern und Nanostrukturen zeigen auch bei infraroten Lichtpulsen den Photoeffekt.
Raumsonde entdeckt sporadische Umkehrung des Sonnenwinds in der Umgebung des Planeten – Phänomen saugt vermutlich Teil der Atmosphäre ins All.
Forscher der Universität Leipzig arbeiten an Grundlagen für das Aufspüren heißer Nanoteilchen.
Erstmals Chemiesorption zwischen organischen Halbleitern nachgewiesen.
Neues Schaltprinzip soll schnellere Speichermedien möglich machen.
Die Messungen am Fermilab grenzen indirekt auch die Masse des Higgs-Bosons ein.
Das Photovoltaik-Unternehmen Semprius hat bei hochkonzentrierenden Photovoltaik(PV)-Modulen einen Rekord-Wirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht.
Kasseler Forschern gelingt Unterscheidung chiraler Moleküle per Femtosekunden-Laser.
Kasseler Forschern gelingt Unterscheidung chiraler Moleküle per Femtosekunden-Laser.
Untersuchungen am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik vermessen die Beteiligung doppelt angeregter Übergangszustände bei der Doppelionisation von Atomen in starken Laserfeldern.
Hummeln reagieren bei der Nahrungssuche in besonderer Art und Weise auf die Gegenwart von Beutejägern, wie eine mathematische Analyse ihres Flugverhaltens zeigt.
Wissenschaftlerteam entdeckt überraschende Transportphänomene in ultrakalten atomaren Quanten-Vielteilchensystemen.
Ein schwer anzuregender Übergang im Ytterbium-Ion ermöglicht eine extrem hohe Genauigkeit.
Seit heute tagen 160 Experten für Ellipsometrie am Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig.
Wie organische Moleküle aus zwei roten Photonen ein gelbes machen.