
Plasma emittiert Attosekundenpulse
Französische Physiker berichten von der ersten kontrollierten Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse mit Hilfe eines Plasmas.
Französische Physiker berichten von der ersten kontrollierten Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse mit Hilfe eines Plasmas.
Kongress „StadtLICHT“ auf der Light + Building: Kommunen machen durch flächendeckende Umrüstung auf LEDs ein AKW überflüssig!
Beobachtung stellt Theorie zum Ursprung der kosmischen Strahlung auf den Prüfstand.
Aufspaltung eines Elektrons in einem Festkörper an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS erstmals beobachtet.
Neue Studie findet keinerlei Hinweise auf den mysteriösen Stoff in der Umgebung der Sonne.
Mit der Prevaled Core Z2 bietet die Siemens-Tochter ihre erste Zhaga-zertifizierte LED-Light-Engine an.
Plötzlicher Anstieg der Intensität kosmischer Strahlung weist auf turbulentes Geschehen am äußersten Rand unseres Sonnensystems hin.
Die Branche trifft sich zur 8. Konferenz und Messe für konzentrierende Photovoltaik-Systeme CPV-8 in Spanien.
Österreichische und kanadische Forscher haben erstmals eine praktikable Quelle für Photonenpaare in einem Halbleiter verwirklicht.
Der russische Physiker und Laser-Pionier Zhores Alferov spricht über Halbleiter-Forschung.
Stand und Herausforderungen
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena feiert Namensgebung.
Ein deutsch-japanisches Forscherteam konnte erstmals die Lokalisierung von Licht in künstlichen Nanostrukturen in Echtzeit verfolgen.
Experimentalphysik der Uni Leipzig ist es erstmals gelungen, einen Oxid-Feldeffekttransistor mit pn-Diode als Gate herzustellen.
Tribologische Optimierung im Motor durch Oberflächenbeschichtungen
Die herausragenden Eigenschaften von kohlenstoffbasierten Schichten sind die geringe Reibung gegen Stahl und die mit der erreichbaren hohen Härte verbundene Verschleißbeständigkeit.
„VISOLAS do“ soll photometrische Blutanalysen revolutionieren.
In einem Nanodraht hat man Hinweise auf Majorana-Fermionen gefunden.
Astronomen entdecken in der Nähe eines Staubrings um den Stern Fomalhaut die zwei kältesten Planeten, die bisher bei einem normalen Stern beobachtet wurden.
Newcomb-Cleveland-Preis der Zeitschrift Science für Physiker aus Harvard und München.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt ein Herstellverfahren für optische Glaskomponenten, welches für die günstige Fertigung von Asphären und Freiformoptiken geeignet ist.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt ein Herstellverfahren für optische Glaskomponenten, welches für die günstige Fertigung von Asphären und Freiformoptiken geeignet ist.
Physiker schaffen mit Schnittstellen zwischen einzelnen Atomen und Photonen ein erstes elementares Quantennetzwerk.
Kristalline Lagen des Verbindungshalbleiters lassen sich dank einer extrem dünnen Trennschicht aus Bornitrid schneller fertigen.
Geschickte Kombination von Beobachtungstechniken macht transparenten Staub in unmittelbarer Umgebung der Sterne sichtbar.
Reaktorexperiment in Südkorea ermittelt den fundamentalen Mischwinkel Theta-1-3 in Übereinstimmung mit jüngsten Ergebnissen.
Im Rahmen der Tagungssaison 2012 zeichnete die DPG vier Nachwuchswissenschaftler/innen für ihre herausragenden Doktorarbeiten aus.
Das Projekt SINODILAS hatte seinen Fokus auf der Qualifizierung des Laserbeschichtens.
Ein Team von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der kanadischen Waterloo Universität hat poröse Nanopartikel aus Kohlenstoff entwickelt, in denen Schwefel so eingelagert ist, dass daraus leistungsfähige Akkus gebaut werden können.
Ein Team von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der kanadischen Waterloo Universität hat poröse Nanopartikel aus Kohlenstoff entwickelt, in denen Schwefel so eingelagert ist, dass daraus leistungsfähige Akkus gebaut werden können.
Ein Team von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der kanadischen Waterloo Universität hat poröse Nanopartikel aus Kohlenstoff entwickelt, in denen Schwefel so eingelagert ist, dass daraus leistungsfähige Akkus gebaut werden können.
Ein Team von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der kanadischen Waterloo Universität hat poröse Nanopartikel aus Kohlenstoff entwickelt, in denen Schwefel so eingelagert ist, dass daraus leistungsfähige Akkus gebaut werden können.
Wissenschaftler haben eine neue Messmethode der Infrarot-Spektroskopie entwickelt, um die Vorgänge an der Oberfläche von Oxiden zu untersuchen, die als Katalysatoren dienen.
Sichtbares Laserlicht gibt große Zellbereiche in zwei Dimensionen und Zellkomplexe mit einer Auflösung von wenigen Nanometern in 2D oder einigen zehn Nanometern in 3D zu erkennen.
Ferroelektrische Schicht wird zum Datenspeicher.