
Venus verblüfft mit magnetischer Rekonnektion
Die europäische Sonde Venus Express hat einen Prozess beobachtet, der bislang nur von Planeten mit Magnetfeld bekannt war.
Die europäische Sonde Venus Express hat einen Prozess beobachtet, der bislang nur von Planeten mit Magnetfeld bekannt war.
Einer Kooperation von Wissenschaftern der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Tokio gelang die Entwicklung von extrem flexiblen, dünnen und dennoch leistungsfähigen Zellen.
Das dritte und vorerst letzte Lasersystem für die amerikanischen Gravitationswellendetektoren LIGO hat seine Reise von Hannover nach Hanford (Washington) angetreten.
Ein neues Modell erklärt, warum ein auf einer Oberfläche auseinanderströmendes Fluid einen vieleckigen hydraulischen Sprung bilden kann.
Eine Wolke aus tiefgekühlten und synchronisierten Rubidium-Atomen hilft in einem „superradianten“ Laser Frequenzen zu stabilisieren.
Vergangenen September vermeldete das Opera-Experiment überlichtschnelle Neutrinos. Nun ist Opera-Sprecher Antonio Ereditato zurückgetreten.
Überraschend viel Eisen aus dem Zentralbereich des Vorgängersterns findet sich in der äußeren Hülle des Supernova-Überrests Cassiopeia A. Die Ursache sind vermutlich ungewöhnlich starke Turbulenzen der Supernova.
Durch ständige Reibung verschleißen die Oberflächen der beweglichen Teile im industriellen Einsatz besonders schnell. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT arbeitet deshalb jetzt gemeinsam mit sieben weiteren Partnern aus sechs europäischen Ländern an einem Verfahren für die Serienfertigung, das die Reibung der beanspruchten Oberflächen verringern soll Tribologisch wirksame Laserstrukturen auf Hydraulikkomponenten. (Foto © Fraunhofer IPT)
Eine neuartige Solarzelle, die so genannte „Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle“ hat einen enormen Sprung beim Wirkungsgrad geschafft.
Kernphysiker vermessen Ladungsradius des Leichtmetall-Isotops Beryllium-12 mit Lasern und theoretischen Berechnungen – die „Magie“ ist verflogen.
Neue Kalibrierung der Uran-Blei-Methode zeigt, dass das Alter von Gesteinen bislang systematisch überschätzt wurde.
Europäische Partnerschaft erforscht hocheffiziente Silizium-Dünnschichtsolarmodule mit 9,3 Millionen Euro.
Mit neuen Berechnungsverfahren wollen Fraunhofer-Forscher für ungetrübten Hörgenuss im E-Mobil sorgen.
Die derzeit empfindlichste Waage der Welt nutzt resonante Schwingungen von Nanoröhrchen.
Nach zirka anderthalbjähriger Unterbrechung wird der Wissenschaftsbetrieb an der Berliner Neutronenquelle BER II wieder aufgenommen.
Eine vom Forschungszentrum Jülich koordinierte internationale Arbeitsgruppe hat ein neues Spiegelsystem für den Fusionsreaktor ITER fertiggestellt.
Studie stellt Aufklärung durch die Spektralverteilungen der kosmischen Gammastrahlung in Aussicht.
Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen Oerlikon Mechatronics AG und dem Paul Scherrer Institut
Der Freistaat Bayern stellt Mittel für ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Universitäten zur Erforschung neuer Konzepte die Sonnenenergie in Strom und nicht fossile Energieträger umwandeln helfen sollen.
Bei der Jahrestagung in Berlin erhalten Alexander Bradshaw und Gerhard Ertl die Urkunden zur Ehrenmitgliedschaft.
Durchmusterung zeigt die Galaxienverteilung zu der Zeit, als das Universum halb so alt war wie heute.
Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik in der Kategorie „Power and Propulsion“ für ihr Verfahren zum Additive Manufacturing von BLISKs ausgezeichnet.
Studie erforscht Anforderungen an die neueste Generation von Cherenkow-Teleskopen für die Höchstenergie-Astroteilchenphysik.
Halbwertszeit von Samarium-146 ist erheblich kürzer als bislang angenommen – Differenzierung des Erdmantels muss demnach früher und schneller abgelaufen sein.
Überraschend große Übereinstimmung zwischen dem Isotopenverhältnis auf Mond und Erde weist auf Mängel der gängigen Modelle hin.
Das Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT gewann die Innovation Challenge 2012 in der Kategorie »Power and Propulsion« für ihr Verfahren zum Additive Manufacturing von BLISKs.
Am 27. und 28. März 2012 feierte die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem Symposium und einem Festakt in der Braunschweiger Stadthalle.
„Edoardo Amaldi“, das dritte automatische Transfervehikel der ESA, hat heute Nacht am russischen ISS-Modul Swesda angedockt.
Rekollisionen in Halbleitern erzeugen Licht, das für ultraschnellen Datentransport geeignet sein könnte.
Rekollisionen in Halbleitern erzeugt Licht, das für ultraschnellen Datentransport geeignet sein könnte.
Die höchsten Preise der DPG wurden in Berlin verliehen. Rainer Blatt erhält als erster österreichischer Physiker die Stern-Gerlach-Medaille.
Abermilliarden von Gesteinsplaneten wie die Erde kommen in den habitablen Zonen Roter Zwerge vor.
Magic-Teleskope messen die bisher höchsten Energien in der Gammastrahlung eines Pulsars und stellen die favorisierte Theorie infrage.
Der Stern HIP 11952 und seine Planeten sind rund 13 Milliarden Jahre alt und stammen damit aus der Frühphase des Kosmos.