
Zu schnell dank Navi?
Neue Erkenntnisse zu den überlichtschnellen Neutrinos beim Opera-Experiment deuten auf mögliche Fehlerquellen hin.
Neue Erkenntnisse zu den überlichtschnellen Neutrinos beim Opera-Experiment deuten auf mögliche Fehlerquellen hin.
Eisen-Chalkogenide zeigen bei 13 Gigapascal eine höhere Sprungtemperatur als bei Atmosphärendruck.
Das „Handbook of Biophotonics, Bd. 2“ erklärt ausgehend von medizinischen Problemen die verschiedenen optischen Technologien, die zur Lösung in Frage kommen.
Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben heute im Forschungszentrum Jülich das Photovoltaik-Technikum eröffnet.
Die DFG fördert damit die Erforschung von Computersimulationen physikalischer Prozesse zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen.
Neuer Sensor ermöglicht hochempfindliche und hochfrequente, nichtelektrische Dehnungsmessung kombiniert mit schneller Montage.
Unabhängiges Prüflabor bestätigt dem Bauteil von HZB und ISFH einen Wert von 20,2 Prozent.
Mikrostrukturierte Oberflächen sollen durch internationale Kooperation in Serie gehen.
Die euopäischen Mitglieder der Mars500-Crew waren zu Gast in Darmstadt.
Drastisch reduzierter Energieverbrauch von Computern durch Nutzung von Skyrmionen.
Ein Industrieroboter als Künstler: Interessierte Besucher können ihre Gesichtszüge von dem metallenen Maler zeichnen lassen – Bildverarbeitung macht's möglich!
Ein Industrieroboter als Künstler: Was zunächst widersprüchlich erscheint, zeigen Forscher vom 6. bis 10. März 2012 auf der Cebit in Hannover. Interessierte Besucher können ihre Gesichtszüge von dem metallenen Maler zeichnen lassen.
Wissenschaftler haben mit optischen Gittern erstmals das dynamische Verhalten korrelierter einzelner Atome in Festkörpern simuliert.
Wissenschaftler haben mit optischen Gittern erstmals das dynamische Verhalten korrelierter einzelner Atome in Festkörpern simuliert.
Die Kohlenstoffkonfiguration besitzt eine Eigenschaft, die wir Menschen auch gern hätten: Seine Falten bilden sich vollständig wieder zurück.
Von der Manufaktur zur Serienfertigung – BMBF startet Initiative zur Förderung photonischer Werkzeuge und Verfahren.
Vierteilchendynamik der Transfer-Ionisation in Ion-Helium-Kollisionen beobachtet.
Die Hinweise verdichten sich, dass Sterngruppen in einem komplexen Prozess entstehen, der mehrere Millionen Jahre andauert.
Elektronen springen in ionisiertem Wasserstoff zwischen verschiedenen angeregten Zuständen hin und her. Die „Coulomb Explosion Imaging“-Technik konnte das Phänomen jetzt erstmals abbilden.
Nanoplus für die Entwicklung von Halbleiterlaserdioden für die Gassensorik ausgezeichnet.
Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Biotechnologie u.a. präsentieren ihr Stellenangebot für Physiker, Chemiker, Pharmazeuten, Ingenieure, Informatiker ...
Synthese auf nichtleitenden Oberflächen
Neues, geodynamisches Modell verfeinert Theorie der Plattentektonik und soll seltene Erdbeben erklären helfen.
Nach dem Ausstieg der NASA aus dem LISA-Projekt haben europäische Wissenschaftler nun bei der ESA das Konzept für das New Gravitational Wave Observatory (NGO) vorgelegt.
Im November waren über 100.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgerufen, die DFG-Fachkollegien zu wählen.
Siliziumnanodrähte verbessern die Auflösung von Magnetresonanzkraftmikroskopen.
Die gepulste Höchstenergiestrahlung vom Krebspulsar beruht auf der abrupten Beschleunigung eines ultraschnellen Winds aus „kalten“ Elektronen und Positronen.
Die Arbeitsgruppe von Dieter Bimberg vom Institut für Festkörperphysik der TU Berlin erhielt einen Green Photonics Award.
Am 7. Februar übergab der langjährige wissenschaftliche Leiter des Magnus-Hauses Berlin, Günter Kaindl, die Leitung an seinen Nachfolger, Wolfgang Eberhardt.
Finanzierung der Michelin Development GmbH unterstützt KIT-Spinoff beim Schaffen neuer Arbeitsplätze.
Die Analyse von Streulicht deutet auf deutlich niedrigere Temperaturen hin als bislang angenommen und erlaubt Rückschlüsse auf den Eruptionsmechanismus.
Verfahren der künstlichen Intelligenz legen bei der Quantenchemie den Turbo ein.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik feiert Jubiläum und weiht Erweiterungsbau ein.
Am internationalen Beschleunigerzentrum FAIR in Darmstadt, einem der größten Vorhaben der physikalischen Grundlagenforschung weltweit, beginnt eine entscheidende Ausbauphase
Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung der Saatguttechnologie