
Planetarer Methusalem
Der Stern HIP 11952 und seine Planeten sind rund 13 Milliarden Jahre alt und stammen damit aus der Frühphase des Kosmos.
Der Stern HIP 11952 und seine Planeten sind rund 13 Milliarden Jahre alt und stammen damit aus der Frühphase des Kosmos.
9. Workshop „Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern“ in Dresden.
HZB-Wissenschaftler konnten mit bislang unerreichter Auflösung Atomlagen unmittelbar an den Grenzflächen analysieren.
North Star Imaging aus Rogers, Minnesota, eröffnet Europazentrale vor den Toren von Paris.
RUB-Physiker beschreiben bislang unbekanntes Negativpotential auf der Nanoskala.
Das auf Laseranregung basierende SILEX-Verfahren könnte die Anreicherung von Uran vereinfachen und damit zur Verbreitung von Kernwaffen beitragen.
Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, den Aufbau eines Interferenzmusters aus einzelnen Farbstoffmolekülen zu filmen.
Fundgrube neuer IR-Durchmusterungsdaten ist nun für Astronomen weltweit verfügbar.
Das auf den Namen „Edoardo Amaldi“ getaufte automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA ist heute früh um 5.34 Uhr MEZ an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete zu seinem Versorgungsflug gestartet.
Doppelwandiger Zylinder aus einem Supraleiter und einem ferromagnetischem Werkstoff als Prototyp.
Advanced Optical Materials wird Artikel zu allen Aspekten von Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie beinhalten.
Ausnützung von Kernanregungen könnte die Präzision heutiger Atomuhren hundertfach übertreffen.
Goldnanopartikel mit einer Auflösung von 2,4 Ångström dreidimensional rekonstruiert.
Kollegen ehren den Erfinder der Glaskeramik-Spiegelträger und einen der Väter der Ceran-Kochfläche.
Im historischen Rätsel der März-Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird ein ebenso kreativer wie kurioser Physiker und Eremit gesucht. Zu gewinnen gibt es wertvolle Buchpreise.
Florian Bleibinhaus ist neuer Professor für Angewandte Geophysik der Universität Jena.
„Holey Optochip“-Technologie von IBM erzielt große Leistungssteigerung in der optischen Datenübertragung für Computersysteme.
Energieeffiziente Hochleistungslaser zur Materialbearbeitung erobern den Markt.
Eine Forschergruppe hat nachgewiesen, dass auch stärker gebundene Elektronen durch die Ionisation in einem Laserfeld freigesetzt werden können.
Die Jahrestagung der DPG findet an der TU Berlin vom 25. bis 30. März statt.
Ein neues Abbildungsverfahren macht mittels Femtolaserpulsen verborgene dreidimensionale Objekte sichtbar.
Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin haben in Echtzeit die räumliche Schwingungsbewegung von Elektronen in einem Kristall verfolgt, in dem sie die Teilchen mit ultrakurzen Röntgen-Blitzen „filmten“.
Inspiriert von den Geruchsrezeptoren der menschlichen Nase hat ein Forscherteam ein System aus Nanoporen entwickelt, mit dem sich einzelne Moleküle identifizieren lassen.
Bestimmte Bahnbereiche werden bevorzugt bevölkert – Simulationen bestätigen Beobachtungen extrasolarer Planeten.
Die Heliatek GmbH hat am 12. März ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von organischen Solarmodulen in Dresden eingeweiht.
Die Heliatek GmbH hat am 12. März ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von organischen Solarmodulen in Dresden eingeweiht.
Mikro-Leuchtdioden sollen Implantate für Menschen mit Hörstörungen verbessern.
Auszeichnung für den nachhaltigen Transfer von besonders leistungsfähigen Diodenlasern für die Materialbearbeitung.
BMBF fördert im Rahmen des nun gestarteten Verbundprojekts FOKUS Forschungsarbeiten für die nächste Generation industrietauglicher Ultrakurzpulslaser.
Start des Victor-Franz-Hess-Jahres aus Anlass der Entdeckung der kosmischen Strahlung vor 100 Jahren.
Eine Forschungskollaboration schlägt ein Experiment mit Spiegeln auf der Skala der Planck-Masse vor, mit dem man einige Quantengravitationstheorien im Labor uberprufen könnte.
Insgesamt 146 Aussteller aus zwölf Ländern präsentieren bis 21. März auf 5500 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Innovationen.
Ein internationales Forscherteam hat mit einzelnen Elektronen in Halbleitern eine neue Art von Qubits realisiert. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer.
Seit nunmehr zehn Jahren befinden sich die beiden Grace-Klimaforschungssatelliten im Orbit.
Erstmals wurde eine Nachricht durch Neutrinos übermittelt. Und: Sie bewegen sich doch nicht schneller als das Licht.