
Planck: Unbekannte Regionen der Milchstraße
Astronomen entdecken beim Kartieren der kosmischen Hintergrundstrahlung unbekannte Details unserer eigenen Galaxie.
Astronomen entdecken beim Kartieren der kosmischen Hintergrundstrahlung unbekannte Details unserer eigenen Galaxie.
HZB-Wissenschaftler machen Oberflächenzustände für Spintronik-Anwendungen haltbar.
Ob Laserhersteller, Anwender oder Einsteiger – der AKL’12 trägt für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen.
Simulationen zufolge zerstört das Schwerkraft-Chaos während eines Starbursts kleinere Ansammlungen in recht kurzer Zeit.
Zwei Ingenieure von Carl Zeiss nahmen im Vorfeld der Oscar-Verleihung einen Sci-Tech Award in Los Angeles entgegen.
Neue präzise Massenmessungen von Palladium-110 machen dieses Isotop zu einem vielversprechenden Kandidaten für den neutrinolosen Doppelbetazerfall.
Die neue Esa-Trägerrakete Vega hat heute Vormittag ihren Qualifikationsflug von Europas Raumflughafen in Kourou aus absolviert.
Forscher der Universität Duisburg-Essen haben eine ausgeklügelte Methode entwickelt, Nanodrähte für ultraleichte Solarzellen nutzbar zu machen.
Am Atominstitut der TU Wien gelang es erstmals, Quanten-Korrelationen von Atomen während dem Bilden eines BECs zu messen.
Die optimale Reflektoranordnung von Spiegel-Solar-Kraftwerken hat die Form einer Fermatschen Spirale.
Biopolymer-Film lässt sich kostengünstig und umweltverträglich mit Informationen beschreiben.
32 Maschinenbau-Studenten der FH Regensburg konnten ihre Entwürfe an den hohen Anforderungen der Praxis messen lassen.
Die Zahl neuer, superschwerer Elemente hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sprunghaft erhöht. Derzeit laufen Experimente zur Synthese der Elemente 119 und 120. Damit ist die Insel der Stabilität erreicht.
Koaxialer Nanozylinder aus Verbindungshalbleitern emittiert Infrarotlicht.
Mit 20.324 Fachbesuchern und mehr als 1200 ausstellenden Firmen läutete die bedeutendste US-Fachmesse für Photonik ein vielversprechendes Jahr für die Branche ein.
Astronomen beobachten, wie sich ein kleines Sternsystem ein noch kleineres einverleibt
Einem Desy-Team gelang es, Atomkerne mit Hilfe von Röntgenlicht transparent zu machen und gleichzeitig ein neues Prinzip, um einen optisch gesteuerten Schalter für Licht herzustellen.
Im neuen bundesweiten Projekt "Netzwerk Teilchenwelt" können Jugendliche eigene Forschungsprojekte aus der Astroteilchenphysik durchführen.
Superlumineszenzdioden emittieren Licht mit hybriden Eigenschaften.
Laserpulse ändern die Magnetisierung von Speichermedien schneller und mit weniger Energie als ein externes Magnetfeld.
In Oldenburg entsteht das Forschungszentrum für Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme (NeSSy).
Garchinger Astrophysiker haben einen Zusammenhang zwischen der Größe weit entfernte Neutronensterne und der Frequenz der von ihnen abgestrahlten Gravitationswellen gefunden.
In einer bisher unerreichten Auflösung von unter 70 Nanometern haben Forscher um Stefan Hell winzigen Strukturen sichtbar gemacht, über die Nervenzellen miteinander kommunizieren.
DLR und Laserstation Graz demonstrieren erstmals in Europa erfolgreiche Ortung per Laser.
Physikern am MPQ gelingt es, die innere Dynamik einzelner Moleküle mit Femtosekundenpulsen im UV-Bereich zu aufzulösen.
Berkeley-Forscher entdecken, warum reine Quantenpunkte und Nanostäbchen heller leuchten.
In spröden Werkstoffen breiten sich Mikrorisse langsamer aus als bisher angenommen.
Gleich drei Forscher vom UDE-Center for Nanointegration erhalten DFG-Förderung zu Nanostrukturen für medizinische und technische Anwendungen.
Der Protonendetektor an Doris startet seine erste von zwei Messzeiten.
Ein Mikroresonator wandelt Licht in mechanische Schwingung und umgekehrt und beeinflusst damit die Bewegung des Oszillators auf quantenmechanischer Ebene.
Göttinger Astrophysiker untersucht Planeten in nur 22 Lichtjahren Entfernung, einer davon in der habitablen Zone um ihren Stern.
Pulsare können durch Materie, die von außen auf sie einströmt, nicht nur beschleunigt, sondern auch verlangsamt werden. Das erklärt einige Rätsel.
Extrem-ultraviolette Anregungsfrequenzen von Argon und Neon unerreicht genau gemessen.
Schwarzes Silizium – verdoppelter Wirkungsgrad durch Bearbeitung mit Femtsosekundenlasern.