
Umfassende Analyse
Mit einer Kombination aus Rasterkraftmikroskopie und Infrarotspektroskopie lassen sich topografische und chemische Eigenschaften von nanometergroßen Proben bestimmen.
Mit einer Kombination aus Rasterkraftmikroskopie und Infrarotspektroskopie lassen sich topografische und chemische Eigenschaften von nanometergroßen Proben bestimmen.
Mechanische Vorpumpen optimieren die Leistungsfähigkeit von Ultrahochvakuumsystemen.
Wirtschaft und Politik vereinbaren Investitionen in die Forschung in der Photonik für die kommenden Jahre.
Jacobs University in Bremen testet in einem Pilotprojekt den Einsatz von LED-Lampen im Alltag.
Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung führt zu einer verzögerten Wirkung. Dieses Phänomen nennt man in der Physik Retardierung. Am häufigsten werden retardierte elektromagnetische Felder oder Potentiale in der Elektrodynamik behandelt. Auch in der Mechanik sind solche Verzögerungseffekte bei der Schallausbreitung in Luft oder Gasen ohne weiteres wahrnehmbar, beispielsweise beim Echo. Deutlich schwieriger beobachtbar sind sie in der Mechanik nichtgasförmiger Materialien. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen dieses Phänomen auf beeindruckende Weise.
Seit etwa fünf Jahren suchen die Detektoren GEO600 in der Nähe von Hannover sowie die zwei amerikanischen LIGO-Observatorien und das italienisch-französische Instrument VIRGO nach Gravitationswellen. Bislang haben sie kein Signal empfangen. Physik in unserer Zeit sprach mit dem Leiter des GEO600-Projekts Karsten Danzmann über die bisherigen Erkenntnisse und die zukünftigen Erwartungen.
Moderne Messverfahren für die Qualitätskontrolle
Forschern gelang es, das magnetische Moment direkt an einem einzelnen Proton zu beobachten.
Ein französisch-deutsches Team entwickelt einen organischen, selbst-organisierenden magnetischen Schalter.
In der ersten Laufzeit des Paktes von 2006 bis 2010 wurden die vereinbarten forschungspolitischen Ziele erreicht.
Zu den künftigen Aufgaben der Industrie-orientierten Dünnschichtforschung Interview der VIP mit Herrn Dr. F. Böger, Geschäftsführer der Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS), und Prof. Dr. W. Blau, ehemaliger Geschäftsführer und jetzt Berater der EFDS
Innovative Beschichtungen für komplexe Anwendungen
Funktion und Einsatz bei Plasmaprozessen
Der Artikel beschreibt eine neue Generation von Turbopumpen (nEXT).
Andrés F. Lasagni sowie Lars Müller-Messkamp und deren Teams sind German High Tech Champions auf dem Gebiet Solar/PV.
Die One-Step Selective Emitter Technologie von Manz wurde mit einem Intersolar Award für PV Produktionstechnik ausgezeichnet.
This is the summary text.
Moderne Messverfahren für die Qualitätskontrolle
(a) Orbitale (b) Propeller (c) Einspritzvorgang
Eine am Jülicher COSY-Beschleuniger entdeckte Resonanz könnte den 50 Jahre alten ABC-Effekt erklären.
Die Stadt Frankfurt, die GDCh und die DPG zeichnen den derzeitigen Direktor am MPI für Kohlenforschung aus.
Einzeln adressierbare Kammern ermöglichen gezielte Freisetzung verschiedener Duftstoffe.
Das LZH feiert ein Vierteljahrhundert angewandte Laserforschung in Niedersachsen.
In zwei Monaten Betrieb des T2K-Experimentes wurden weitere Erkenntnisse über die das Drei-Flavor-Neutrinomodell gefunden.
Radionuklid-Therapie mit Terbium gegen kleine Tumore und Metastasen.
Vulkanismus auf dem Merkur bestätigt - Krater am Nordpol tief genug, um in permanentem Schatten zu liegen.
Europas größtes Planetarium in Moskau ist wiedereröffnet.
als zweites reingestellt und zuerst
Some text here here
Gammastrahlenausbruch stammt vermutlich von einem zentralen schwarzen Loch einer Galaxie.
Rastertunnelmikroskope liefern Einblicke in den Kondoeffekt.
Drei unabhängige Untersuchungen untermauern die Vermutung, dass sich der nächste Sonnenfleckenzyklus verzögert oder ausbleibt.
Polymer verändert Eigenschaften über zwei verschiedene äußere Reize unter realen Bedingungen.
Verborgen hinter dichten Gas- und Staubwolken wuchsen die ersten supermassiven Schwarzen Löcher gemeinsam mit ihren Galaxien.