
Woher stammt die Wärme im Erdinnern?
Geoneutrinos zufolge geht nur die Hälfte der Energie auf radioaktive Zerfälle zurück.
Geoneutrinos zufolge geht nur die Hälfte der Energie auf radioaktive Zerfälle zurück.
Das Raumfahrzeug schwenkte am 16. Juli in eine Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta ein.
Deutsche Pädagogen an Bord der Flugzeugsternwarte Sofia
Wie man den Anregungszustand eines Atoms ermittelt, ohne dabei Energie auszutauschen.
Experiment am Fermilab weist auf Effekte jenseits des Standardmodells hin.
AIP-Astronomen finden „verhinderte Sterne“ im Archiv des Wise-Satelliten.
Poröses Eisenoxid-Material entfernt Ozon aus der Luft.
Tintenstrahl-Technik für günstige, gedruckte und leistungsfähige Schaltkreise.
Auszeichnung für den Nachweis des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.
Mit Laserlicht lassen sich feinste Strukturen aus Proteinen und Polymeren aufbauen.
Mit Laserlicht lassen sich feinste Strukturen aus Proteinen und Polymeren aufbauen.
(a) Katalysator (b) granulare Dämpfer (c) Acrylglas- kügelchen
Cosmos-Durchmusterung deutet auf unerwartete Fütterung Schwarzer Löcher hin.
Auf mit Lasern bestrahlten Siliziumoberflächen lässt sich Positronium für breite Temperaturbereiche kontrollierbar erzeugen.
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht vorläufige Beschäftigtenzahlen für das Jahr 2010.
Einfluss der Anziehungskraft zwischen roten Blutkörperchen auf das Fließverhalten von Blut berechnet.
In einem Sprengraum unter Tage können Materialsynthesen bei hohen Drücken studiert werden.
Beobachtung des Supernova-1987A-Überrests überrascht die Astronomen
Neue spektroskopische Methode liefert gekoppelte Informationen über Struktur und Masse von Molekülen.
Wann Rohrströmungen turbulent werden, lässt sich jetzt genauer vorhersagen.
Der bemannte Zugang zur Internationalen Raumstation ist vorerst nur noch mit Sojus-Kapseln möglich.
Einblicke in die strategischen Aktivitäten und Neuausrichtungen in der Forschungsförderung.
Elektronenemission aus Metallspitzen lässt sich durch die Phasenlage von Femtosekundenlasern steuern.
Übergang zwischen makroskopischen, mechanischen Prozessen und Quantenwelt analysiert.
Methode zur globalen Messung von Treibhausgasen in der freien Atmosphäre mit Hilfe von Satelliten entwickelt.
(a) Wackelpudding auf Speiseeis (b) verbrücktes Persilapropellan (c) viskoelastisches Gel
Submillimeterteleskop liefert Hinweise auf die Entstehung von Wasser im Kosmos.
Erfinder der STED-Mikroskopie wird für seine Entwicklung neuer Fluoreszenzfarbstoffe ausgezeichnet.
Theorie in starken Feldern mit bislang unerreichter Präzision bestätigt
Erste Untersuchungen des Kondo-Effekts in Quantenpunkten mithilfe der Quantenoptik.
Physiker haben einen Effekt entdeckt, der Spinströme verstärkt.
Interview mit dem Physik-Nobelpreisträger Jack Steinberger, der am 25. Mai seinen 90. Geburtstag feiern konnte.
GRB-Beobachtung deutet auf eine "feinsandige" Raumzeit hin.
Verlangsamtes Licht lässt sich durch Rotation des Mediums sichtbar um seine Ausbreitungsachse drehen.
Terahertzpulse unterbrechen die verlustfreie Stromleitung vorübergehend.