
Lokales Siliziumätzen - durch Zufall entdeckt
Kolloide ermöglichen eine lokalisierte Anwendung chemischer Reaktionen auf Oberflächen.
Kolloide ermöglichen eine lokalisierte Anwendung chemischer Reaktionen auf Oberflächen.
Mikroröhren bewegen sich mit eigenem Antrieb und von Magneten gesteuert durch Flüssigkeiten.
Neues Mikroskop ermöglicht die Untersuchung der Dynamik subzellulärer Prozesse.
Isotopenanalyse von Meteoriteneinschlüssen liefert Logbuch einer Reise durch das frühe Sonnensystem.
Hybridmaterial aus Eiweiß und Quantenpunkten eröffnet neue Möglichkeiten für Implantate.
Mit Zink und Salzsäure lassen sich einzelne Kohlenstoffschichten gezielt entfernen.
DFG und Wissenschaftsrat wählen 59 Projekte an 32 Universitäten aus, die neu ins Finale der zweiten Phase der Exzellenzinitiative einziehen.
Neutrale Atome im Laserlicht verhalten sich elektronenähnlicher denn je.
Für das Internet und das globale Flugliniennetz wurde jetzt die räumliche Dimension berechnet.
Neues Verfahren zur Erzeugung poröser Metalle.
DFG und Wissenschaftsrat wählen 59 Projekte an 32 Universitäten aus, die neu ins Finale der zweiten Phase der Exzellenzinitiative einziehen.
(a) Kupfersalz (b) Türkis auf Braun No. 5 (c) Wassereis
Nummerische Modelle helfen beim Verständnis der Struktur von Spinnenseide.
Gold-Nanopartikel können kombiniert als Kontrastmittel und Therapeutikum eingesetzt werden.
Die Spiralgalaxie NGC 247 liegt deutlich näher an der Erde als bisher angenommen.
Eine ungewöhnliche Hommage an den Vater der Quantentheorie.
Modellsystem führt auf die Spur von Alterungsprozessen elastischer Polymere.
Trotz positiver Entwicklung beschäftigt deutsche Unternehmen der Fachkräftemangel und Finanzierungsengpässe.
Die Unesco hat 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt.
Durch einen Germanium-Überzug sinkt die Wärmeleitfähigkeit eines Silizium-Nanodrahts.
Neuer Standard für Messung des gesundheitsschädlichen Radio-Isotops Thoron.
Die Unesco hat 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt.
Deutscher Hochschulverband und Wissenschaftsrat empören sich über die politischen Äußerungen zu akademischen Plagiaten.
Deutscher Hochschulverband und Wissenschaftsrat empören sich über die politischen Äußerungen zu akademischen Plagiaten.
Wie nach der Schleifenquantengravitation aus dem absoluten Vakuum die Raumzeit entsteht.
In einer protoplanetaren Scheibe fegt ein schwacher Begleiter den Staub weg.
Starke Sternabkühlung unterstützt Theorien, die suprafluide und supraleitende Neutronensterne voraussagen.
(a) Diamantstempelzelle (b) Schwerlastwaage (c) Scheibenantenne
Wie nach der Schleifenquantengravitation aus dem absoluten Vakuum die Raumzeit entsteht.
Dank intrinsischer Eigenschaften, die sich aus den Fertigungstoleranzen ergeben, lassen sich Mikrochips fälschungssicher machen.
Trotz aller Fortschritte bleibt die Finanzierung von Open Access-Zeitschriften eine Herausforderung.
Einzelne Ionen übertragen elementare Anregungen ihrer Bewegung.
Dreidimensionale Struktur von einzelnen Nanoteilchen auf atomarer Basis bestimmt.
Dank intrinsischer Eigenschaften, die sich aus den Fertigungstoleranzen ergeben, lassen sich Mikrochips fälschungssicher machen.
Trotz aller Fortschritte bleibt die Finanzierung von Open Access-Zeitschriften eine Herausforderung.