
Neue Lösung für eines der großen Probleme der Fusionsforschung
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.
Neue Navigationsstrategien für Mikroschwimmer entwickelt.
Damit lässt sich erstmals der Verlauf des Ladungsradius über einen neutronenarmen doppelt magischen Kern hinweg verfolgen.
Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz beantworten fundamentale Frage der Quantenphysik.
Physikalischer Mechanismen der Selbstregulation des Darms aufgedeckt.
Megahalos von Galaxienhaufen sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß.
Neue Klasse magnetischer Gitter entdeckt.
Bei der Standortwahl für Teleskope der nächsten Generation muss der anthropogene Klimawandel berücksichtigt werden.
Bereits geringe UV-C Dosen sind ausreichend, um über 99,9 Prozent der infektiösen Viruspartikel zu inaktivieren.
Sorgfältig platzierte Fehlstelle ermöglicht Ausbreitung von Lichtsignalen entlang der Oberfläche ohne Streuung.
Magnetischer Drei-Teilchen Zustand in einem Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt.
Adaptive Bildgebungstechnik für Materialwissenschaft und Strukturbiologie.
Anomale Emission von Terahertz-Strahlung aus speziell geordneten Kupferoxiden beobachtet.
Bodenproben von Ryugu weisen auf eine ereignisreiche Entstehung des Asteroiden hin.
Quantenbus soll Quanteninformationen zwischen Qubits über größere Distanzen austauschen.
Heißer Fleck kreist mit einem Drittel der Lichtgeschwindigkeit um das zentrale schwarze Loch in unserer Milchstraße.
Chirale Oxid-Katalysatoren sollen die Effizienz chemischer Reaktionen wie der photokatalytischen Wasserspaltung erhöhen.
Am Samstag, den 1. Oktober 2022, findet in Deutschland und der Schweiz der Astronomietag mit zahlreichen Veranstaltungen statt.
Fertigungstechnik macht Glasfaser-kompatible Einzelphotonenquellen möglich.
Die Dart-Mission hat ihr Ziel erreicht und ist erfolgreich mit Dimorphos, dem Begleiter des Asteroiden Didymos kollidiert.
Biografie von Sternen wird durch ihre frühe Phase geprägt.
Neue Rastertunnelmethode verstärkt Signale und erhöht die Frequenzauflösung um ein Vielfaches.
Zellkortex wird durch kurzlebige Proteinkondensate aktiviert.
Simulationssoftware ermittelt den Transport hochenergetischer Teilchen durch das All.
Neue Art von Spinwellen lässt sich durch nichtlineare Prozess anregen.
Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht die Bestimmung des arktischen Meereises per Satellit auch im Sommer.
Modifizierte metallorganische Gerüstverbindungen ermöglichen den Einbau von Actinoiden.
In speziellem Übergangsmetall-Dichalcogenid lassen sich Spins bereits durch linear polarisiertes Licht selektiv manipulieren.
Chemische Eigenschaften von Flerovium, Element 114 im Periodensystem, bestimmt.
Neues Schema macht Filtern nach Erzeugung von Einzelphotonen an Quantenpunkten überflüssig.
Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS liefert interessanten Hinweis zur Suche nach Leben auf dem Mars.
FLASH-Strahlentherapie kann Tumore in weniger als einer Sekunde vernichten.
Schulprojekt liefert wichtige Daten zur Interpretation des eigenartigen Verhaltens eines aktiven Galaxienkerns.
Ringresonator lässt korrelierte Elektron-Photon-Paare entstehen.
Intralagen-Paare mit Interlagen-Paaren in Molybdändisulfid miteinander gekoppelt.