
Was Lawinen und Vulkane gemeinsam haben
Staublawinen und pyroklastische Ströme weisen beide einen pulsierenden Charakter auf.
Staublawinen und pyroklastische Ströme weisen beide einen pulsierenden Charakter auf.
Dynamische Plasmafelder in der mittleren Sonnenkorona geben wichtige Hinweise auf Ursprung des Sonnenwindes.
Wasserstoff an den Oberflächen erleichtert die Emission von Elektronen.
Stufen in der Strom-Spannungs-Kennlinie als Basis für einen neuen Stromstandard.
Experiment am CERN liefert Hinweise für die Suche nach dunkler Materie.
Neu entdeckter Mechanismus erlaubt aktive Beeinflussung der Selbstorganisation.
Chaos vermittelt zwischen Quantenphysik und Thermodynamik.
Ergebnisse des Einschlagexperiments auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu.
Simulation von Universen mit Krümmung in ultrakalten Quantengasen.
Prototyp basiert auf einem neuen Konzept für deutlich kompaktere Anlagen.
Studie erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum.
Auf atomarer Ebene ist Reibung abhängig von der Geschwindigkeit.
Brownsches Computing nutzt Wärmeenergie der Umgebung.
Genaue Analyse der Intensitäten wichtiger Emissionslinien von Eisen.
Mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Grönland-Eisschilds abgebildet.
Neuer Quantenzustand könnte für hochempfindliche Quantensensoren geeignet sein.
Dreidimensionale Holonomie ermöglicht die Simulation von Farbladungen.
Physiker klären Prozesse beim Ionenbeschuss zweidimensionaler Materialien.
Test der Lorentz-Symmetrie mit Rekordpräzision gibt keinen Hinweis auf Symmetriebrechung.
Für Supraleiter-Forschung vielversprechendes Material zeigt Vielfalt an möglichen Konfigurationen von Wasserstoffatomen.
Modell beschreibt komplexe Strukturbildung durch Selbstorganisation.
Abklingen eines lichtleitenden System aus Halbleiternanodrähten zeigt überraschende Dynamik.
Quantenalgorithmen zur Berechnung von Elektronendichten auf konventionellen Computern genutzt.
Hochauflösende Beobachtungen zeigen Bildungsregion eines Jets aus einem Quasar.
Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und Entstehung ihrer Architektur wird an Organoiden nachvollziehbar.
Mit Quantenpunkten aus Supraleiter extrahierte Elektronen weisen entgegengesetzten Spin auf.
Einzelne Photonen mit Nanoschallwellen auf kleinem Chip kontrolliert.
Antiferromagnete mit verkippten magnetischen Momenten macht Transport von Spinwellen möglich.
Neuartige Lichtquelle liefert ultrakurze Lichtpulse im mittleren Infrarot.
James-Webb-Weltraumteleskop liefert einzigartige Charakterisierung von WASP-39b.
Neues Instrument bei BESSY II ermöglicht magnetische Röntgenstreuung im reziproken Raum.
Feinstrukturkonstante gibt Drehwinkel bei Änderung der Polarisationsrichtung eines Laserstrahls vor.
Gravitationswellensignal GW190521 weist auf exzentrische Bahn und früheren Einfang hin.
Prozesse bei der Ladungstrennung über unterschiedliche Zeitskalen experimentell erfasst.
Genaue Analyse des Siedeprozesses offenbart nichtlineare Effekte.