
Solarworld investiert 350 Millionen Euro
Eine neue Wafer-Fertigungsanlage im sächsischen Freiberg soll ein Zeichen für den Standort Deutschland setzten.
Eine neue Wafer-Fertigungsanlage im sächsischen Freiberg soll ein Zeichen für den Standort Deutschland setzten.
Die fliegende Infrarot-Sternwarte SOFIA hat Jupiter und die Galaxie M82 beobachtet.
Ablagerung und Erosion formten die nordpolare Eiskappe auf dem Roten Planeten.
Erstes Mentoring-Angebot in der Physik-Community.
Nach neuen Forschungsergebnissen ist die Erde mit 4,51 bis 4,44 Milliarden Jahren genauso alt wie der Mond.
Eine kostengünstige und sichere Methode, Trinkwasser lokal zu entkeimen, könnte den Zugang zu sauberem Trinkwasser in vielen Regionen der Welt erleichtern.
10 Millionen Jahre verbleiben dem heißesten bekannten Planeten unserer Galaxie nach Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops.
Ultradünne Glasfaser ermöglicht kontrollierte Kopplung von Licht und Materie.
Physiker am MPQ entdecken überraschendes Verhalten von Quanten-Zufallsnetzwerken.
Mithilfe einer Konzentrator-Solarzelle lässt sich noch mehr Sonnenlicht in Energie umwandeln.
Ein Ultraschallsensor warnt rechtzeitig vor Glasbruch.
Nur knapp 66 Prozent der Studienanfänger in Mathematik und Naturwissenschaften schließen ihr Studium erfolgreich ab.
Durch Messung der Geschwindigkeit eines winzigen Glaskügelchens haben Forscher den Gleichverteilungssatz bestätigt.
Um den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Schiffen zu senken, ist es notwendig den Strömungswiderstand zu reduzieren - ein innovatives Lacksystem macht das möglich.
Das mit einem hauchdünnen Solarsegel versehene Raumschiff «Ikaros» soll zwei Jahre lang die Atmosphäre der Venus erkunden.
Igelstacheln, der Weltraum bei Warp 9 oder doch etwas ganz anderes?
In einem alten Sternsystem mit viel Helium konnte eine dritte Art von Supernovae identifiziert werden.
Neuer Prozess soll zu kostengünstigen und hoch effizienten Solarzellen, Schaltkreisen und Infrarotsensoren aus Verbindungshalbleitern führen.
Tragbare Magnetschnüffler, pfeifende Grashalme und Schiffe mit Litfaßsäulen-Antrieb: Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert Projekte von Jungforschern.
Bildgebende Massenspektrometrie kann zur Untersuchung von Kunstwerken eingesetzt werden.
Physiker untersuchen, wie sich die ersten Moleküle gefunden haben könnten.
Astronauten installierten ein neues russisches Minimodul an der Internationalen Raumstation.
Physiker vermuten, dass Magnetfelder langer Blitzentladungen im menschlichen Gehirn den Eindruck leuchtender Kugeln erzeugen könnten - ist das Rätsel des Kugelblitzes damit gelöst?
Der für neuartige Entwicklungen in der Elektronik wichtige Spin-Hall-Effekt konnte erstmals mit rein elektrischen Messungen nachgewiesen werden.
Weltwasserstoffkonferenz: Frühere Prognosen für die Brennstoffzelle als Autoantrieb ab 2010 seien zu optimistisch gewesen.
Nationale Bologna-Konferenz befürwortet Qualitätspakt für Hochschulen.
Woher kommt die stärkere Sedimentationsrate auf der Erde seit 5 Millionen Jahren?
Forscher beobachteten erstmals die kollektive Lamb-Verschiebung.
Entscheidender Schritt des Spinnvorgangs aufgeklärt.
Am 16. Mai 1960 wurde der erste Laser der Öffentlichkeit präsentiert - jetzt soll er das Sonnenfeuer auf Erden entzünden.
Prototypen von molekularen Maschinen können in vorgewählte Richtungen gehen und Lasten tragen.
Wissenschaftler weisen erstmals exotische Mehrteilchenwechselwirkung an ultrakalten Atomen in einem optischen Gitter nach.
Die Korngrenzen in bestimmten Dünnschicht-Materialien helfen Ladungsträgern, Verluste beim Ladungstransport zu verringern.
An einzelnen Atomen in einem Hohlraumresonator wurde elektromagnetisch induzierte Transparenz beobachtet.