
Zum Glühlampenausstieg
Neue Ausgabe von "Physik konkret" erschienen.
Neue Ausgabe von "Physik konkret" erschienen.
Forscher simulieren Quanten-Spinflüssigkeit in realitätsnahem Modell.
Hohe thermische Leitfähigkeit der einatomigen Kohlenstoffschichten empfiehlt das Material für Anwendungen in der Nanoelektronik.
Die jüngste Auswertung von Infrarot-Daten des Spektrometers VIRTIS ermöglicht Rückschlüsse auf die Entwicklung von Venus - und Erde.
Europäischer Satellit misst Veränderungen des Meereises.
Bei Hewlett-Packard hat man neuartige logische Schaltungen aus ohmschen Speicherelementen gebaut, die die Miniaturisierung der Elektronik vorantreiben könnten.
Mit dem CHARA-Interferometer gewonnene Bilder zeigen die Verfinsterung des Sterns durch eine ausgedehnte Staubscheibe.
Der Neptunmond wurde zum ersten Mal infrarot-spektroskopisch untersucht. In einer Atmosphäre, die Methan und Kohlenmonoxid enthält, herrscht auf dessen Südhalbkugel Hochsommer.
Rauscharme Lawinenphotodetektoren lassen sich monolithisch in die Siliziumtechnologie integrieren.
Aus brüchigen Mineralen bilden Lebewesen hochwertige Verbundmaterialien.
Für die sieben Astronauten der US-Raumfähre sind drei Außeneinsätze geplant. Die russische Sojus-Kapsel mit der neuen Langzeitbesatzung kam am Ostersonntag an.
Exakte Kontrolle von Quantenzuständen eines Bose-Einstein-Kondensats ebnet Weg zu genaueren Zeitmessungen und präziserer Interferometrie.
Klimaforscher entdecken neuen Isotopeneffekt im atmosphärischen Wasserkreislauf.
Fledermäuse navigieren auch mit Hilfe der Sonne.
Ingenieure testen das Schwingungsverhalten von Brücken, Flugzeugen und Windrädern mit Hilfe von natürlichen Faktoren.
JUGENE setzt Shor-Algorithmus mit 42 Rechenbits um.
Zwei Protonenstrahlen prallen mit einer Energie von sieben TeV zusammen.
Forscher untersuchen mit Kolloidteilchen und Laserfeldern, warum Atome in Festkörpern bestimmte Anordnungen bevorzugen.
Graphentransistoren erreichen höhere Grenzfrequenzen als konventionelle Silizium-basierte Transistoren.
DPG plant Qualifizierungsprogramm für Quereinsteiger.
Mit der Entwicklung eines ersten Photodetektors hält Graphen Einzug in die Opto-Elektronik.
Die an hellen Sommerabenden eingesparte Energie für Licht wird für abendliche Freizeitaktivitäten aufgebraucht.
DPG plant Qualifizierungsprogramm für Quereinsteiger.
Aufnahmen des Hubble-Teleskops lieferen weitere Bestätigung der kosmologischen Konstante.
Endlich geklärt: Warum in vielen Durchmusterungen des fernen Universums 90% der Galaxien übersehen werden.
Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft beschließt offiziell die Aufnahme des FZD zum 1. Januar 2011.
Ein Raman-Spektrometer kann unerwünschte Bakterien und Pilze schnell nachweisen.
Neue Rastersondenmethode analysiert Struktur, Anordnung einzelner Atome und Verunreinigungen einer Bornitrid-Schicht.
Experiment klärt Einfluss organischer Aerosole auf Wolkenbildung und Wassertransport in der mittleren Atmosphäre auf.
Chemiker entwickeln neuartige, umweltfreundliche Farben für Messungen im Windkanal.
Forscher finden heraus, wie die Eisgeysire auf dem Mond den E-Ring um Saturn speisen und obendrein für leichten Schneefall sorgen.
Ein vom Microsoft-Gründer mitfinanziertes Unternehmen will einen Laufwellen-Reaktor zur Serienreife bringen, der die Energieprobleme der Welt lösen soll.
Deutscher Hochschulverband verlangt härteres Vorgehen gegen gekaufte Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Plagatie und Promotionsberater.
Bund und Länder wollen sich die durch Übererfüllung des Hochschulpakts entstandenen Kosten teilen.
Bei der Beobachtung eines massereichen Galaxienhaufens mit einem Submillimeter-Teleskop haben Astronomen eine neue Galaxie entdeckt, die noch deutlich weiter entfernt ist: 10 Milliarden Lichtjahre.