
Trommeln im Quantengrundzustand
Die Quantenmechanik gilt auch für die Schwingungen eines mechanischen Oszillators, den man mit bloßem Auge sehen kann.
Die Quantenmechanik gilt auch für die Schwingungen eines mechanischen Oszillators, den man mit bloßem Auge sehen kann.
Neues Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie entwickelt.
Bei der Beobachtung eines massereichen Galaxienhaufens mit einem Submillimeter-Teleskop haben Astronomen eine neue Galaxie entdeckt, die noch deutlich weiter entfernt ist: 10 Milliarden Lichtjahre.
Eine entfernte Galaxie, ein Nano-Roboter oder doch etwas ganz anderes?
Branche startet Strategieprozeß "Photonik 2020": Investitonsprogramm in Forschung und Entwicklung soll die Führungsposition Deutschlands weiter ausbauen.
Raumschiff soll ab 2012 Weltraumtouristen in die Schwerelosigkeit befördern.
Die neuesten Entwicklungen in den Materialwissenschaften in neuem Look.
Aufnahmen der Raumsonde "Cassini" enthüllen Details über die scheinbar zeitlosen Saturnringe.
Karlsruher Forscher realisieren erstmals dreidimensionale optische Tarnkappe.
Bakterien können trotz ihrer geringen Grösse mithilfe eines winzigen rotierenden Nanomotors unglaubliche Schwimmleistungen vollbringen - dabei steuert eine molekulare Motorbremse die Geschwindigkeit.
Der Genfer Teilchenbeschleuniger brachte zwei Protonenstrahlen auf jeweils 3,5 TeV.
Lösungen aus Licht für die gesellschaftlichen und umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
Wissenschaftlern gelingt es, turbulente Strömungen zu beruhigen - und auf diese Weise Energie zu sparen.
Spezifische Form des DNA-Moleküls im Organismus ist die Folge eines Wechselspiels mehrerer physikalischer Kräfte.
Daten aus 20 Kilometer Höhe sollen helfen, künftige die Entwicklung der Ozonschicht präziser vorherzusagen.
Bildungsministerin Schavan: "Plus 6,5 Prozent für eine gute Zukunft".
Corot-Mission entdeckt extrasolaren Planeten mit moderater Temperatur.
Forscher finden deutliche Hinweise auf früheste Vertreter aktiver Galaxienkerne.
Festakt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bonn.
Eine Ausstellung im Technoseum in Mannheim informiert ab heute über Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie.
Astronomen werfen ersten Blick auf das Wetter im größten Sturm des Sonnensystems.
Physiker simulieren im Labor riesige Brecher.
Mit einem neu entwickelten Molekül lassen sich leistungsstarke organische Dünnfilm-Transistoren für die Mikroelektronik herstellen.
Forscher beschreiben einen Quantensimulator, der mit heutiger Technik realisierbar ist.
Dauer ultrakurzer Elektronenpulse für kompakte Röntgenlaser kommte genau bestimmt werden.
DPG-Präsident Litfin warnte zum Auftakt der DPG-Jahrestagung in Bonn vor einer Verschulung des Physikstudiums.
Die russischen Raketen "Sojus" und "Vega" starten demnächst aus Französisch-Guayana.
Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro zur Förderung der Spitzenforschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen zur Verfügung.
Der Nachweis von Antineutrinos aus dem Inneren der Erde mit dem Borexino-Detektor im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor stützt die Theorie, dass Radioaktivität die wesentliche Quelle für die Erdwärme darstellt.
Chemiker schlagen Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku als Alternative zu konventionellen Lithium-Akkus vor.
Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro zur Förderung der Spitzenforschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen zur Verfügung.
Voluminöse Moleküle schützen effizienten Kobalt-Katalysator für die lichtinduzierte Wasserspaltung vor dem Zerfall.
Ein Forscherteam widerspricht mit dieser Aussage der anderslautenden Hypothese zum Klimawandel.
Dieses geht an den belgischen Betreiber Elia und den australischen Investor Industry Funds Management.
Als Grundpfeiler der modernen Kosmologie konnte die Theorie bisher nur auf kleinen Skalen - innerhalb unseres Sonnensystems - getestet werden. Jetzt ist es erstmals gelungen Untersuchungen an großräumigen Strukturen im Kosmos durchzuführen.