
Tunneleffekte in Salzsäure
Nicht nur aus den äußersten, auch aus inneren Orbitalen können Elektronen ins Kontinuum tunneln
Nicht nur aus den äußersten, auch aus inneren Orbitalen können Elektronen ins Kontinuum tunneln
Die beiden Unternehmen wollen mit Minikraftwerken für zu Hause umweltfreundliche Energie liefern und damit den Ausstieg aus Atom und Kohle beschleunigen
Bohr war Sohn des weltberühmten Atomphysikers Niels Bohr
Ein Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, welche Hochschulen in den letzten Jahren die meisten Mittel eingeworben haben.
Mit einem neuen Verfahren kann man optische Pulssequenzen kohärent „einfrieren“ und anschließend gezielt einzelne Pulse wieder freisetzen
Spinströme können auch mit elektrischen Feldern hergestellt werden.
Das im Mai 2009 reparierte und verjüngte Weltraumteleskop hat seine Feuerprobe bestanden
Disco-Beleuchtung, leuchtendes Plankton oder doch etwas ganz anderes?
Maßnahmen zur Bekämpfung des "Sauren Regens" seit den 1990er Jahren haben Wirkung gezeigt – jedoch sind 30 Prozent der untersuchten Waldböden mit Stickstoff gesättigt
Carbonisierte Titandioxidnanoröhrchen mit Halbmetall-Eigenschaften steigern die Leistung von Methanol-Brennstoffzellen
In der mongolischen Wüste soll bis 2019 ein gigantischer Park aus Sonnenzellen entstehen, die mit zwei Gigawatt soviel Strom erzeugen wie etwa zwei Atomkraftwerke zusammen
Internationales Team erzielt Strahlungsenergien von ca. 67 MeV – Strahlung in diesem Energiebereich ist z.B. nötig, um Augenkrebs zu behandeln
Computergestützes System zur Erkennung von Seilbahnschäden entwickelt
Informatiker entwickeln neues E-Learning-System
Mit der Anlage können Experimente aus verschiedenen Bereichen der materialwissenschaftlichen Forschung bei hohen Temperaturen in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden
Neue Beobachtungen zeichnen das bislang vollständigste und detailreichste Bild von Prozessen der Galaxienentwicklung
Der Shuttle «Discovery» soll am 8. September die Station verlassen und zum Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zurückkehren
In Seltenerdverbindungen können magnetische Anregungen in Monopole zerfallen
Österreichische Wissenschaftler erzeugen angeregten, stark korrelierten Vielteilchenzustand
Das Rennen um die nächste Revolution in der Unterhaltungs-Elektronik ist eröffnet: das Zauberwort lautet 3D
Bonner Physiker konnten vor Jahrzehnten entwickelte Theorie im Experiment bestätigen – Neuartige Minikühlschränke für Tieftemperatur-Labore möglich
Die Lichtgeschwindigkeit hängt nicht von der Ausbreitungsrichtung ab – das zeigt ein neuer Test mit bisher unerreichter Messgenauigkeit
Einem deutsch-niederländischen Physikerteam ist es erstmals gelungen, einzelne Elektronen in einem Vielteilchensystem mithilfe von Laserpulsen zu kontrollieren
An der TU München wurden Klettverschlüsse aus Federstahl entwickelt, die gegen Chemikalien beständig sind und auch bei 800°C noch einem Zug von bis zu 35 Tonnen pro Quadratmeter standhalten
Neue Ausgabe von „Physik konkret“ widmet sich solarthermischen Kraftwerken
Eine Dresdner Forscherin entdeckte, dass Aufnahmen mit einem Raster-Kelvin-Mikroskop, das seit 1991 genutzt wird, neu interpretiert werden müssen
Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Seen, Bäche und Flüsse unerwartet große Mengen an Kohlenstoff speichern und gleichzeitig Treibhausgase produzieren
Bonner Astronomen haben den Zusammenhang zwischen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxienhaufen und dem Gas, das ihnen als "Nahrung" dient, aufgeklärt
Berliner Forscher haben erstmals einzelne Atome auf einer Halbleiteroberfläche gezielt angeordnet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt startete am 2. September den Empfang von Daten des US-amerikanischen Satelliten "Advanced Composition Explorer"
MPQ Wissenschaftler erzielen hochpräzise optische Breitbandspektroskopie durch Anwendung der Frequenzkammtechnik auf durchstimmbare Diodenlaser
Mit einem Besen aus Licht lassen sich bestimmte Materialien, die in grünen Lasern zum Einsatz kommen, effektiv und vor allem preiswerter als bisher möglich reinigen
Unerwünschte Mikroorganismen sind überall – auch dort, wo Lebensmittel produziert oder verarbeitet werden. Forscher können die Raumluft nun direkt in Produktionshallen oder Lagern auf Schädlinge untersuchen.
PTB-Forscher wollen "Atomuhr der Zukunft" viel einfacher und kompakter konstruieren als die bisherigen aufwendigen Laboraufbauten
Sonnenfleckenrhythmus hat unvermutet starken Einfluss auf Wolkenbildung und Niederschlag