
Mission Müllschlucker
Anfang 2008 startet Europas erster vollautomatischer Raumtransporter. Er ist der komplizierteste und teuerste Müllschlucker der Welt.
Anfang 2008 startet Europas erster vollautomatischer Raumtransporter. Er ist der komplizierteste und teuerste Müllschlucker der Welt.
Das Raumfahrtunternehmen EADS Astrium verkauft 35 Ariane-5-Trägerraketen an den europäischen Raketenbetreiber Arianespace.
Physik Journal - Eine mit Polymerelektronik gespickte Folie überträgt Spannungen berührungslos.
Am FLASH-Laser wurde erstmals der Aufbruch von Molekülionen durch harte UV-Strahlung abgebildet und somit ein experimenteller Zugang zu bestimmten chemischen Prozessen im Universum demonstriert.
Einatomare Kohlenstoffschichten sind ein neues Modellsystem für Elektronen in zwei Dimensionen. Von Björn Trauzettel.
Nach Erkenntnissen von Klimaforschern könnte schon in diesem Jahrhundert ein wichtiger Teil der Atlantischen Ozeanzirkulation abzubrechen beginnen.
Forscher aus Oldenburg haben einen durch Laserpulse kontrollierten Mechanismus entdeckt, der sich zur Steuerung von Nanomaschinen eignen könnte.
Das Weltraumteleskop «Hubble» hat die drastischen Veränderungen der Atmosphäre des Riesenplaneten Jupiter im Detail festgehalten.
Wie groß ist der Markt für Biophotonik-Produkte? Welche Marktsegmente gibt es, und wie sieht das Wachstumspotenzial der Branche aus?
Deutschlands größtes Forschungsinstrument - der Teilchenbeschleuniger HERA - beendet seine aktive Laufbahn und wird abgeschaltet.
Ein Masterplan mit dem Titel «Wissen schafft Berlins Zukunft» kündigt eine Trendwende für die Hochschulen und Forschungsstätten Berlins an.
Bundespräsident Horst Köhler fordert einen noch höheren Stellenwert für Bildung und Wissenschaft.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will ihren Mars-Roboter «Opportunity» auf eine besonders riskante Reise mit unbekanntem Ausgang schicken.
Einkristalline Nanodrähte aus Kaliumniobat eignen sich als abstimmbare Lichtquellen für die optische Nahfeldmikroskopie.
Ein neues nanostrukturiertes Material, das sich preiswert und reproduzierbar herstellen lässt, weist ungewöhnliche elektromagnetische Eigenschaften auf.
Mit einer Leistung von 280,6 Billionen Rechenschritten pro Sekunde führt wieder der Supercomputer BlueGene/L von IBM die TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer an.
Noch nie seit Beginn der Messungen war es hier zu Lande über einen Zeitraum von zwölf Monaten so warm wie zwischen Juni 2006 und Mai 2007.
Steven Chu beschreibt zusammen mit Kollegen, wie sich die Interferometrie mit Materiewellen zu einem Werkzeug für Präzisionsmessungen entwickelt hat.
Mit dem europäischen Gammasatelliten INTEGRAL haben Wissenschaftler radioaktives Eisen-60 innerhalb der Milchstraße entdeckt.
Arbeitsmarktforscher halten Klagen von Unternehmen über einen akuten Fachkräftemangel vor allem in Ingenieur-Berufen für überzogen.
Die Ausgaben der deutschen Hochschulen und die Zahl der Studierenden sind gleichermaßen leicht angestiegen.
Die NASA hat wegen technischer Probleme den geplanten Start der mit deutscher Beteiligung gebauten Raumsonde «Dawn» Ende in Frage gestellt.
Veränderungen von Materialoberflächen auf atomarer Skala können einen grundlegenden Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften des gesamten Materials haben.
Mit einem Europäischen Technologie-Institut (EIT) will die EU unter anderem in den Bereichen Klimawandel und Energieeffizienz Spitzenforschung vorantreiben.
Biophysiker aus München nutzen künstliche Spinnenseide als Verkapselungsmaterial für pharmazeutische Wirkstoffe.
Erstmals gelang es, den Quantenzustand eines Rubidiumatoms auf ein einzelnes Photon zu schreiben. Das Ergebnis ist eine Schnittstelle zwischen stationärem Quantenspeicher und mobilem Medium.
Eine neue Theorie erklärt die Energieumwandlung durch das Motorprotein Kinesin, das kleine Zellbestandteile Huckepack durch biologische Zellen transportiert.
Unser Nachbarplanet Venus läuft als "Abendstern" im Juli zur Höchstform auf: Am 12. erstrahlt sie am Westhimmel bald nach Sonnenuntergang in größtem Glanz.
Mit einem neuen Supercomputer will das Forschungszentrum Jülich an die Weltspitze der schnellsten Rechner vordringen.
Durch die Verbindung von Daten aus mehreren Klimaarchiven lässt sich erstmals das Klima der letzten 420.000 Jahre im Mittelmeerraum detailliert zurückverfolgen.
Das neue deutsche Radarauge im All übertrifft die Erwartungen: Nur vier Tage nach dem Start von «TerraSAR-X» konnten die ersten Satellitenaufnahmen empfangen werden.
Erstmals konnte ein wichtiger Unsicherheitsfaktor bei den derzeit genauesten Atomuhren, den Cäsium-Fontänen, vermieden werden.
Ein Mondteleskop mit einem Spiegel aus ionischen Flüssigkeiten könnte wesentlich schwächere Objekte beobachten als die nächste Generation der Weltraumteleskope. Doch welche Flüssigkeiten sind geeignet?
Geologen, Geophysiker und Ozeanographen konnte gemeinsam nachweisen, dass sich die Framstraße zwischen Grönland und Svalbard schon vor 17,5 Millionen Jahren öffnete.
Inmitten des anhaltenden Branchenbooms der Solarwirtschaft hat am Donnerstag die Fachmesse «Intersolar» in Freiburg begonnen.