
Solarbranche: anhaltender Boom
Inmitten des anhaltenden Branchenbooms der Solarwirtschaft hat am Donnerstag die Fachmesse «Intersolar» in Freiburg begonnen.
Inmitten des anhaltenden Branchenbooms der Solarwirtschaft hat am Donnerstag die Fachmesse «Intersolar» in Freiburg begonnen.
Der deutsche Astronaut Thomas Reiter würde zwar gern nochmal ins All fliegen, sieht für sich aber nur geringe Chancen.
Angesichts neuer Daten bekräftigte die Bundesregierung ihre Absicht, das Studenten-Bafög «spürbar» zu erhöhen, um mehr Kinder aus bildungsfernen Schichten für ein Studium zu gewinnen.
Nanodrähte aus Nickel-Rhodium besitzen eine überraschend hohe Reaktionsfähigkeit gegenüber Sauerstoff.
Soziale Herkunft und Vorbildung der Eltern entscheiden bei einem jungen Menschen maßgeblich über die Aufnahme eines Studiums. Dies belegt eine Studie des Deutschen Studentenwerkes.
Im Jahr 2006 habilitierten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden 1993 Wissenschaftler, etwa genauso viele wie im im Vorjahr.
Nachdem die Computerprobleme auf der Internationalen Raumstation ISS gelöst sind, haben zwei NASA-Astronauten den vierten und letzten Außeneinsatz im Weltall absolviert.
Klaus Wandelt, Professor an der Universität Bonn, erhielt die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.
Münchner Physiker erklären mit der Stringtheorie, wie sich das All kurz nach seiner Geburt entwickelt hat.
Bestimmte Defektstellen in Diamanten eignen sich sehr gut als kleine Prozessoren in Quantencomputern.
Mit einem 10-Punkte-Plan schlägt die Humboldt-Stiftung Maßnahmen vor, die Deutschland für internationale Spitzenforscher attraktiver machen.
Mit zwei supraleitenden Fluss-Qubits haben niederländische Forscher vier verschiedene kontrollierte NOT-Gatter realisiert.
Im Jahr 2004 beobachteten Astronomen einen Helligkeitsausbruch in der Galaxie UGC 4904. Rund zwei Jahre später gab es an der exakt gleichen Position eine Supernova. Wie lässt sich das erklären?
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat von den Bundesländern mehr Geld zur Schaffung zusätzlicher Studienplätze für die geburtenstarke Jahrgänge verlangt.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will ihre beschädigte Raumfähre «Atlantis» während des dritten Außenbordeinsatzes am kommenden Freitag reparieren.
Schluss mit Chemie- und Physikunterricht zum Einschlafen: Mit mehr Experimenten und praktischen Übungen sollen Europas Schüler für eine naturwissenschaftliche Karriere gewonnen werden.
Die internationale Raumstation ISS spreizt jetzt auf beiden Seiten ihre Flügel. Das zweite Paar neuer Sonnensegel wurde automatisch entfaltet.
Das staatliche japanische Forschungsinstitut Riken will die drei Elektronikkonzerne NEC, Hitachi und Fujitsu mit der gemeinsamen Entwicklung des schnellsten Supercomputers der Welt beauftragen.
Zum ersten Mal wurde eine durch Licht hervorgerufene Ausrichtung von Molekülen in einem organischen Kristall direkt beobachtet.
Wissenschaftler haben die Bewohnbarkeit des 20 Lichtjahre entfernten Planetensystems Gliese 581 im Sternbild Waage untersucht und Überraschendes festgestellt.
Im Streit um eine bessere Finanzierung der Hochschulen haben die Universitäten mit einem flächendeckenden Numerus clausus (NC) gedroht.
Die Kraftwerkstechnologie ist in der Klima- Debatte schon lange ein Zankapfel. Kohle-Neubauprojekte schüren die Sorgen ums Klima.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab grünes Licht für den Bau des Flugzeit-Neutronendiffraktometers POWTEX.
Der geplante Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo aus Steuermitteln droht einem Bericht des «Handelsblatts» zufolge zu scheitern.
Trotz der Unverbindlichkeit der Beschlüsse zum Klimaschutz auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm sind einige Autoren des UN-Klimareports hoch erfreut darüber.
Das geplante Raumfahrtzentrum in Stuttgart soll bundesweit zum ersten Mal Forschung, Industrie und Öffentlichkeit verbinden.
Der Klimaforscher Mojib Latif wertet die Vereinbarungen des G8-Gipfels zum Klimaschutz als klaren Rückschlag.
Rendezvous mit drei Monaten Verspätung: Die amerikanische Raumfähre «Atlantis» hat am Sonntagabend um 21.36 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation ISS angedockt.
Mobile Geräte kabellos aufladen? US-Forscher entwickelten ein System mit resonanten Magnetfeldern zru kabellosen Stromübertragung.
Was passiert, wenn Schwarze Löcher kollidieren? Theoretische Physiker der Universität Jena haben neue Erkenntnisse gewonnen.
Die zunehmende Zahl von Hurrikans könnte Forschern zufolge nicht wie vielfach angenommen auf den Klimawandel zurückgehen, sondern schlicht die Rückkehr zur Normalität bedeuten.
Nach harten Einschnitten mit dem Verkauf des milliardenschweren Anlagenbaugeschäfts steht die Jenoptik AG vor einem personellen Neuanfang.
Russische Kosmonauten haben an der internationalen Raumstation ISS zwölf Schutzplatten installiert, mit denen die Station besser vor Meteoriteneinschlägen geschützt werden soll.
Forscher aus Harvard haben für ein zweidimensionales Elektronengas sichtbar gemacht, wie Elektronenwellen in einem Magnetfeld von einer Elektrode zur anderen gelangen.