
Elektronenbahnen sichtbar gemacht
Forscher aus Harvard haben für ein zweidimensionales Elektronengas sichtbar gemacht, wie Elektronenwellen in einem Magnetfeld von einer Elektrode zur anderen gelangen.
Forscher aus Harvard haben für ein zweidimensionales Elektronengas sichtbar gemacht, wie Elektronenwellen in einem Magnetfeld von einer Elektrode zur anderen gelangen.
Der Aufbau und Betrieb des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo ist nach einem Bericht der «Financial Times Deutschland» erheblich teurer als bisher bekannt.
Traditionelle Glühbirnen sollen nach dem Willen der Industrie spätestens im Jahr 2015 vom Markt verschwinden.
Die NASA-Sonde «Messenger» flog auf ihrem Weg zum Merkur in nur 347 Kilometern Abstand an der Venus vorüber und hat dabei die ESA-Sonde «Venus Express» bei ihren Beobachtungen unterstützt.
Physik Journal - Eine blaue Leuchtdiode stellt einen Rekord in puncto Quantenausbeute auf.
Ein extrem schmalbandiger Photodetektor für UV-Strahlung eignet sich hervorragend, um Gefahrstoffe in der Luft rasch nachzuweisen.
Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersuchen das «einzige Klima-Archiv der Erde» - Eisproben aus Arktis und Antarktis.
Die quantenmechanische Verschränkung zweier Photonen bleibt selbst über eine Distanz von 144 km erhalten.
Aus der Reaktion eines regulatorischen Netzwerks auf äußere Veränderungen lassen sich Rückschlüsse auf dessen Verknüpfungsstruktur ziehen.
Die Klimaveränderung an den Polen wirkt sich Kieler Forschern zufolge rasch und direkt auf die Witterung in den afrikanischen Tropen aus.
Der neue deutsche Raumfahrtchef Johann-Dietrich Wörner hat eigene bemannte Weltraumflüge der Europäer.
Eine zu freizügige Patentvergabe in Deutschland und Europa droht einem Gutachten zufolge immer mehr zur Innovationsbremse zu werden.
Physik Journal - Die ersten TV-Geräte mit organischen Leuchtdioden sollen auf den Markt kommen.
Die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erde können dank des ersten europäischen Weltraumwetter-Myonen-Teleskop künftig besser vorhergesagt werden.
Die Finanzierung des europäischen Röntgenlasers XFEL am Hamburger Forschungszentrum DESY ist gesichert. Die Zusagen der Partnerländer liegen vor.
Die US-Raumfähre «Atlantis» soll mit dreimonatiger Verzögerung am 8. Juni starten. Das gab die US-Raumfahrtbehörde NASA in Cape Canaveral in Florida bekannt.
NASA-Direktor Michael Griffin hat sich mit verharmlosenden Äußerungen zum Klimawandel in Schwierigkeiten gebracht.
Erstmals gelang es, durch interferometrische Messungen die innersten Bereiche der Gas- und Staubscheiben eines jungen Sterns zu beobachten.
Ausländische Fachkräfte in deutschen Unternehmen leisten nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern einen erheblichen Beitrag bei der Entwicklung neuer Produkte.
Das neues Schwere-Informationssystem (SIS) der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig zeigt die lokale Fallbeschleunigung an jedem beliebigen Ort der Erde an.
Theoretische Physiker aus Basel schlagen zusammen mit Chemikern aus Valencia ein neues Rezept für einen molekularen Quantencomputer vor.
Physik Journal - Der Prototyp eines Schallschutzfensters wirkt aktiv Geräuschen entgegen.
Eine Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt, dass die Angebote an Studienkrediten sich mit Blick auf die Konditionen deutlich unterscheiden.
Forscher aus der Schweiz haben eine Oberfläche mit Millionen nanometergroßen Schaltern geschaffen, die sich mithilfe eines Rastertunnel-Mikroskops einzeln aktivieren lassen.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat eine Bafög-Erhöhung für Schüler und Studenten um zehn Prozent in Aussicht gestellt.
Mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop haben Astronomen das bislang schärfste Foto der majestätischen Spiralgalaxie M81 im Großen Bären aufgenommen.
Ein weltweit einmaliger Einkristall aus hochreinem Silizium soll bei der Neudefinition des Kilogramms helfen.
Wenn zwei Elektronen von intensiven Lichtblitzen gleichzeitig aus einem Atom katapultiert werden, scheint es als hätten sie sich abgesprochen.
In halbleitenden Kristallen mit Mantel-Kern-Struktur lassen sich Elektronen und Löcher räumlich voneinander trennen. Das ist die Grundlage für einen effizienten, optischen Pumpprozess.
Winzige Bläschen im Wasser existieren überraschenderweise mehrere Stunden lang und können extremer Zugspannung widerstehen.
Zum 1. Juli 2007 richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) elf neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein.
Hamburger Forscher konnten weltweit erstmalig eine magnetische Domänenwand mit sehr großer Geschwindigkeit durch einen Draht bewegen.
Erstmals ist es gelungen, eine Lichtquelle auf Silizium-Basis zu entwickeln, die im Wechsel sowohl Blau als auch Rot leuchten kann.
Der NASA-Roboter «Spirit» hat die bislang deutlichsten Hinweise auf frühere Wasservorkommen auf dem Nachbarplaneten Mars gefunden.
Das geplante Europäische Technologieinstitut (EIT) soll sich zuerst auf die Klimaschutz- und Energieforschung konzentrieren, sagt Bundesforschungsministerin und EU-Ratspräsidentin Annette Schavan.