Forschung

Photo
23.05.2007 • NachrichtForschung

EIT soll Klimawandel erforschen

Das geplante Europäische Technologieinstitut (EIT) soll sich zuerst auf die Klimaschutz- und Energieforschung konzentrieren, sagt Bundesforschungsministerin und EU-Ratspräsidentin Annette Schavan.

Photo
21.05.2007 • NachrichtForschung

Alltägliche Quantenmechanik

Die grundsätzliche Richtigkeit der Dekohärenztheorie, die den Übergang zwischen Quantenmechanik und Alltagserfahrung beschreibt, lässt sich experimentell beweisen.

Photo
18.05.2007 • NachrichtForschung

Rettungsplan für Galileo?

Nach Bundesverkehrsminister und EU-Ratspräsident Wolfgang Tiefensee (SPD) schlug am Mittwoch auch die EU-Kommission vor, das Navigationssystem Galileo in öffentlicher Regie aufzubauen.

Photo
16.05.2007 • NachrichtForschung

Inneren Spannungen auf der Spur

Eine Spitze aus Silizium-Nanodrähten verbessert die Raman-Spektroskopie so stark, dass bei der Untersuchung von Siliziumchips sogar Veränderungen auf molekularer Ebene sichtbar werden.

Photo
15.05.2007 • NachrichtForschung

Gegen Verschulung

Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland (TU9) wehren sich gegen eine geplante EU-weite Verschulung der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften.

Photo
15.05.2007 • NachrichtForschung

Kohlendioxid-Lagerung ab 2020?

Die zur Verbesserung des Klimaschutzes erwogene Abtrennung und unterirdische Einlagerung des schädlichen Kohlendioxids aus Kohlekraftwerken hat nach Einschätzung der Bundesregierung frühestens von etwa 2020 an Chancen.

Photo
14.05.2007 • NachrichtForschung

Ein Drittel hat umgestellt

Bisher hat nur etwas mehr als ein Drittel der EU-Staaten vollständig auf das zweistufige Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Das geht aus einer aktuellen EU-Studie hervor.

Photo
10.05.2007 • NachrichtForschung

Sinn für Drehungen

Physiker aus Jülich und Hamburg haben herausgefunden, dass die Natur auch bei magnetischen Strukturen in dünnen Metallschichten eine Form gegenüber ihrem Spiegelbild bevorzugt.

Photo
10.05.2007 • NachrichtForschung

Dosierte Wirkstoffabgabe

Millionen von Nano-Bläschen bieten ein großes Speichervolumen für Medikamente, womit Abstoßungsreaktionen von medizinischen Implantaten weitgehend verhindert werden sollen.

1865 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen