Forschung

Photo
08.06.2007 • NachrichtForschung

Kosmische Kicks

Was passiert, wenn Schwarze Löcher kollidieren? Theoretische Physiker der Universität Jena haben neue Erkenntnisse gewonnen.

Photo
08.06.2007 • NachrichtForschung

Mehr Wind

Der Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland geht nach Auffassung des Umweltbundesamtes (UBA) zu langsam voran.

Photo
07.06.2007 • NachrichtForschung

Normale Hurrikans?

Die zunehmende Zahl von Hurrikans könnte Forschern zufolge nicht wie vielfach angenommen auf den Klimawandel zurückgehen, sondern schlicht die Rückkehr zur Normalität bedeuten.

Photo
07.06.2007 • NachrichtForschung

Besserer Schutz für ISS

Russische Kosmonauten haben an der internationalen Raumstation ISS zwölf Schutzplatten installiert, mit denen die Station besser vor Meteoriteneinschlägen geschützt werden soll.

Photo
06.06.2007 • NachrichtForschung

Schnelle Gletscher

Südlich von Südamerika haben sich die Gletscher der Antarktischen Halbinsel im Jahr 2003 rund zwölf Prozent schneller bewegt als zehn Jahre zuvor.

Photo
06.06.2007 • NachrichtForschung

Galileo wird teurer?

Der Aufbau und Betrieb des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo ist nach einem Bericht der «Financial Times Deutschland» erheblich teurer als bisher bekannt.

Photo
06.06.2007 • NachrichtForschung

Treffen an der Venus

Die NASA-Sonde «Messenger» flog auf ihrem Weg zum Merkur in nur 347 Kilometern Abstand an der Venus vorüber und hat dabei die ESA-Sonde «Venus Express» bei ihren Beobachtungen unterstützt.

Photo
05.06.2007 • NachrichtForschung

Blick ins Klima-Archiv

Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersuchen das «einzige Klima-Archiv der Erde» - Eisproben aus Arktis und Antarktis.

Photo
04.06.2007 • NachrichtForschung

Wer mit wem?

Aus der Reaktion eines regulatorischen Netzwerks auf äußere Veränderungen lassen sich Rückschlüsse auf dessen Verknüpfungsstruktur ziehen.

Photo
31.05.2007 • NachrichtForschung

Wo lebt sich's leichter?

Das neues Schwere-Informationssystem (SIS) der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig zeigt die lokale Fallbeschleunigung an jedem beliebigen Ort der Erde an.

Photo
30.05.2007 • NachrichtForschung

Studienkredite im Vergleich

Eine Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt, dass die Angebote an Studienkrediten sich mit Blick auf die Konditionen deutlich unterscheiden.

Photo
29.05.2007 • NachrichtForschung

Millionen Schalter im Netzwerk

Forscher aus der Schweiz haben eine Oberfläche mit Millionen nanometergroßen Schaltern geschaffen, die sich mithilfe eines Rastertunnel-Mikroskops einzeln aktivieren lassen.

1907 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Themen