Forschung

Photo
02.04.2007 • NachrichtForschung

Startschuss für eRosita

Das Röntgenteleskop eRosita (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) soll ab 2011 aus der Erdumlaufbahn nach Dunkler Energie im Universum fahnden.

Photo
02.04.2007 • NachrichtForschung

Fehlende Kontrolle

Niemand kontrollierte das Gründerzentrum in Gelsenkirchen an dem Fördergelder veruntreut wurden. Zu diesem Ergebnis kommt der  nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof.

Photo
30.03.2007 • NachrichtForschung

3D-Bilder aus der Nanowelt

Physiker der TU Chemnitz zeigen auf der Hannover Messe, wie Gefügestrukturen von Werkstoffen mit Hilfe der Nanotomographie räumlich abgebildet werden können.

Photo
29.03.2007 • NachrichtForschung

Spin einzelner Atome

Hamburger Physikern gelang mit einem neu entwickelten Verfahren, den Spin einzelner Atome in einem antiferromagnetischen Isolator zu beobachten.

Photo
28.03.2007 • NachrichtForschung

Satelliten - Made in Germany

Seit 25 Jahren wurden in Deutschland keine Kommunikationssatelliten mehr gebaut. Das Bremer Unternehmen OHB erhielt nun einen Großauftrag über 115 Millionen Euro.

Photo
26.03.2007 • NachrichtForschung

Fliesenlegen im Mikromaßstab

Eine Wand oder einen Boden fliest der Handwerker von Hand. Aber wie erhält man eine ordentliche Monoschicht auf einer Unterlage, wenn die "Fliesen“ mikroskopisch klein sind?

Photo
26.03.2007 • NachrichtForschung

Mars-Ausstellung in 3D

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert "Das neue Bild vom Nachbarn Mars" in Münster. Die Ausstellung zeigt faszinierende 3-D-Bilder vom Mars.

Photo
23.03.2007 • NachrichtForschung

Falsche Brechung

Nach Erfolgen im Mikrowellenbereich entwickeln Forscher Material mit negativem Brechungsindex im sichtbaren Bereich.

Photo
21.03.2007 • NachrichtForschung

Galileo am Start

Die Partner des europäischen Satellitennavigationsprojektes Galileo haben am Dienstag ihren Streit beigelegt und den Gründungsvertrag unterzeichnet.

Photo
16.03.2007 • NachrichtForschung

Gefrorener Ozean am Mars-Südpol

Der Mars hat an seinem Südpol ein Meer aus Eis. Die Eisschicht soll so groß sein, dass sie beim Abschmelzen den gesamten Planeten etwa elf Meter hoch mit Wasser bedecken würde.

1737 weitere Artikel

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Themen