
Bei Innovationen nur Mittelmaß
Deutschland liegt bei Innovationen und Neugründungen einer Studie zufolge international gesehen im Mittelfeld.
Deutschland liegt bei Innovationen und Neugründungen einer Studie zufolge international gesehen im Mittelfeld.
Deutschlands größter Licht-Konzern Osram baut angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Energie sparenden LED-Lampen seine Fertigungskapazitäten in diesem Bereich aus.
Das Bafög für Schüler und Studenten soll auf Initiative der SPD erstmals seit 2002 wieder angehoben werden.
In einer ersten Runde für Nachwuchswissenschaftler sind beim neuen Europäischen Forschungsrat 9167 Bewerbungen eingegangen.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) fordert in den Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2008 rund 200 Millionen Euro mehr für Forschung und Entwicklung (F&E).
Astronomen haben die bislang hellste Sternexplosion beobachtet. Die Supernova im Sternbild Perseus war rund hundert Mal energiereicher als eine typische Supernova.
Der Pakt mit der Industrie offensichtlich gescheitert. Beim Satelliten-Navigationssystem Galileo will jetzt der Staat einspringen und versuchen, Europas größtes Industrieprojekt zu retten.
Der Bundesverband Geothermie hält es für möglich, dass Erdwärme in 50 Jahren die Hälfte des Energiebedarfs deckt. Wissenschaftler sind jedoch skeptischer.
Das Umweltbundesamt (UBA) geht davon aus, dass wirksamer Klimaschutz in Deutschland weniger kostet als bisher im UN-Bericht geschätzt.
Physik Journal - Beim Prototyp einer Sonnenbrille lässt sich die Tönung individuell einstellen.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will die Atomforschung mit zusätzlichen Bundesmitteln in Millionenhöhe deutlich ausbauen.
Der Satellit COROT hat den ersten extrasolaren Planeten, COROT-Exo-1b, im Missionsverlauf entdeckt.
Ein chinesisch-amerikanischen Forscherteam verbessert die Effizienz von Platin-Katalysatoren.
Der weltweite Treibhausgasausstoß muss bis spätestens 2015 stabilisiert werden, um die schlimmsten Folgen abzuwenden. Das geht aus dem dritten Teil des UN-Klimaberichts hervor.
Neue Experimente legen nahe, dass Unordnung im Heliumkristall und herkömmliche Suprafluidität für die Suprasolidität verantwortlich sind.
Bei fair verteilten Klimaschutz-Maßnahmen in der Europäischen Union werden deutsche Verbraucher und Wirtschaft nach Experten-Berechnungen Milliarden-Kosten einsparen.
Bilder der NASA-Raumsonde "New Horizons" geben den bislang besten Einblick in einen gigantischen Wirbelsturm auf dem Planeten Jupiter.
Im Kampf gegen den Klimawandel pocht Deutschland auf eine Obergrenze für den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen.
Das Eis am Nordpol schmilzt einer neuen Untersuchung zufolge drei Mal schneller als bisher vorhergesagt.
Heidelberger Wissenschaftlern gelingt in Zusammenarbeit mit dem DESY in Hamburg eine äußerst präzise Strukturuntersuchung an hochgeladenen Ionen.
Ein titandioxidhaltiges Verbundmaterial mit Perlmutt-Struktur ist härter als reines Titandioxid.
Mit einer neuen Methode können Navigationsgeräte den Weg um das 100fache schneller berechnen als bisher.
Der weltweite Energieverbrauch wird nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UN) in den kommenden 25 Jahren noch einmal um 50 Prozent ansteigen.
China wird nach Meinung des Solarexperten Eicke Weber in wenigen Jahren der weltweit größte Abnehmer von Solaranlagen sein.
Nach der Einführung von Studiengebühren in mehreren Bundesländern versuchen Unternehmen zunehmend, junge Talente auch während eines Studiums finanziell zu unterstützen.
Mit Dorothee Dzwonnek wird erstmals eine Frau Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Die Rettung der Erde vor den katastrophalen Folgen des Klimawandels steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des UN-Klimarats in Thailand.
Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 94 Jahren.
Forscher der Universität Leiden sind mit fluoreszierenden Molekülen dem Glasübergang auf der Spur.
Physik-Journal - Ein neues Verfahren erzeugt Implantate, in die sich Signalstoffe für das Zellwachstum einlagern lassen.
Der gelähmte britische Astrophysiker Stephen Hawking hat die Schwerelosigkeit erlebt. Er nahm an einem mehr als einstündigen Parabelflüg teil.
Der russische Präsident Wladimir Putin will die Forschung im Bereich Nanotechnologie mit umgerechnet fünf Milliarden Euro fördern.
Mit schwingenden Nanohebeln aus Silizium können amerikanische Forscher die Masse winziger Partikel in Flüssigkeiten aufs Femtogramm exakt bestimmen.
Rund 7500 Unternehmen beteiligen sich in diesem Jahr am bundesweiten «Girls' Day».
Astronomen haben nach eigenen Angaben den ersten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.