
Superstabile Nanoblasen
Winzige Bläschen im Wasser existieren überraschenderweise mehrere Stunden lang und können extremer Zugspannung widerstehen.
Winzige Bläschen im Wasser existieren überraschenderweise mehrere Stunden lang und können extremer Zugspannung widerstehen.
In halbleitenden Kristallen mit Mantel-Kern-Struktur lassen sich Elektronen und Löcher räumlich voneinander trennen. Das ist die Grundlage für einen effizienten, optischen Pumpprozess.
Zum 1. Juli 2007 richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) elf neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein.
Hamburger Forscher konnten weltweit erstmalig eine magnetische Domänenwand mit sehr großer Geschwindigkeit durch einen Draht bewegen.
Erstmals ist es gelungen, eine Lichtquelle auf Silizium-Basis zu entwickeln, die im Wechsel sowohl Blau als auch Rot leuchten kann.
Biotreibstoffe sind nicht notwendigerweise umweltfreundlicher als fossile Treibstoffe. Dies zeigt eine neue Studie aus der Schweiz.
Zu Monatsbeginn schmücken gleich vier helle Planeten den Abendhimmel. Als erster leuchtet hoch im Westen die Venus auf.
Das geplante Europäische Technologieinstitut (EIT) soll sich zuerst auf die Klimaschutz- und Energieforschung konzentrieren, sagt Bundesforschungsministerin und EU-Ratspräsidentin Annette Schavan.
Der NASA-Roboter «Spirit» hat die bislang deutlichsten Hinweise auf frühere Wasservorkommen auf dem Nachbarplaneten Mars gefunden.
Der französische Physik-Nobelpreisträger von 1991, Pierre-Gilles de Gennes, ist tot.
Nach einer jüngsten Studie kletterte der Ausstoß von 2000 bis 2004 pro Jahr drei Mal so schnell wie in den 1990er Jahren.
Europa will seine Kräfte im Weltraum bündeln: Der so genannte Weltraumrat beschloss am Dienstag in Brüssel eine Strategie, mit der Europas Raumfahrtindustrie gestärkt werden sollen.
Die grundsätzliche Richtigkeit der Dekohärenztheorie, die den Übergang zwischen Quantenmechanik und Alltagserfahrung beschreibt, lässt sich experimentell beweisen.
In Hamburg wurden die diesjährigen Bundessieger des Wettbewerbes "Jugend forscht" ausgezeichnet.
Ein System aus Quasiteilchen zeigt auch bei höheren Temperaturen ein für Bose-Einstein-Kondensate typisches Verhalten.
Zum ersten Mal ist es gelungen, den Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre mittels Satellitenmessungen zu beobachten.
Auf Grund der Erderwärmung nimmt der Südliche Ozean weniger Treibhausgas auf als bislang angenommen.
Ein neues integriertes piezo-elektrisches Ultraschall-System überwacht Windräder während des Betriebs.
Nach Bundesverkehrsminister und EU-Ratspräsident Wolfgang Tiefensee (SPD) schlug am Mittwoch auch die EU-Kommission vor, das Navigationssystem Galileo in öffentlicher Regie aufzubauen.
Das Weltraumteleskop «Hubble» hat einen der bislang stärksten Beweise für die Existenz der mysteriösen Dunklen Materie im All geliefert.
Der metallische Ferromagnet Lanthan-Kalzium-Manganoxid zeigt ein ungewöhnliches Verhalten für GHz-Frequenzen.
Eine Spitze aus Silizium-Nanodrähten verbessert die Raman-Spektroskopie so stark, dass bei der Untersuchung von Siliziumchips sogar Veränderungen auf molekularer Ebene sichtbar werden.
Die Unternehmen der Windenergie- und Solarbranche blicken nach einem starken Auftaktquartal mit Zuversicht auf das laufende Jahr.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert zwei neue Helmholtz-Allianzen - „Physik an der Teraskala“ und „MEM-BRAIN“ - mit bis zu 40 Millionen Euro.
Die chemische Industrie ist unerwartet gut in das Jahr 2007 gestartet und hat ihre Wachstumserwartungen deutlich nach oben geschraubt.
Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland (TU9) wehren sich gegen eine geplante EU-weite Verschulung der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften.
Europa muss nach den Worten der Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) zu einer Talentschmiede für akademischen Nachwuchs werden.
Die zur Verbesserung des Klimaschutzes erwogene Abtrennung und unterirdische Einlagerung des schädlichen Kohlendioxids aus Kohlekraftwerken hat nach Einschätzung der Bundesregierung frühestens von etwa 2020 an Chancen.
Wie entsteht kreative Wissenschaft? Was sind die Voraussetzungen dafür? Eine neue Studie hat zwanzig besonders kreative Forschergruppen untersucht.
Obwohl die Flügel von Fledermäusen denen von Vögeln sehr ähnlich sind, konnten Forscher unerwartete Unterschiede im Flugverhalten feststellen.
Astronomen haben in unserer Galaxie einen Stern entdeckt, der kurz nach dem Urknall entstanden ist.
Bisher hat nur etwas mehr als ein Drittel der EU-Staaten vollständig auf das zweistufige Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Das geht aus einer aktuellen EU-Studie hervor.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat die bislang schärfste Satellitenkarte der gesamten Landfläche der Erde präsentiert.
Wissenschaftler der Internationalen Weltraumuniversität (ISU) bei Straßburg haben ein Abwehrprojekt gegen einen möglichen Asteroiden-Einschlag auf der Erde gefordert.
Im Fermigas hindert eine unausgeglichene Spinmischung die Cooper-Paare an der Kondensation.