
«Super-Erde» entdeckt
Astronomen haben nach eigenen Angaben den ersten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.
Astronomen haben nach eigenen Angaben den ersten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.
Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern haben den «Hochschulpakt 2020» gebilligt. Hamburg und Bremen enthielten sich der Stimme.
Der Helmholtz-Preis für Metrologie 2007 geht an den Physiker Göstar Klingelhöfer von der Universität Mainz.
China wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur bereits in diesem Jahr die USA als größter Emittent von Treibhausgasen ablösen.
Das Satellit-Tandem «Stereo» der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne aufgenommen.
Die Idee erscheint bestechend einfach. Das Klima schädigende Kohlendioxid wird im Kraftwerk aufgefangen und unter Tage gepumpt. Doch die Technik hat ihre Tücken.
Mit einem Rastertunnelmikroskop lässt sich auf atomarer Ebene beobachten, wie sich einzelne Moleküle gegenseitig erkennen.
Junge Frauen machen einer Umfrage zufolge heute die besseren Hochschulabschlüsse - verdienen aber schon beim ersten Job deutlich weniger als ihre männliche Kollegen.
Kurz nach Sonnenuntergang leuchtet halbhoch im Nordwesten ein heller Lichtpunkt auf - die Venus.
Forscher aus Ilmenau haben neue Wirbelstrukturen bei der Flüssigmetallströmung entdeckt.
Aus Rhenium und Bor lässt sich mithilfe eines relativ einfachen Verfahrens ein extrem harter Werkstoff herstellen.
Vor mehr als 30 Jahren wurde der Übergang des D-Mesons in sein Antiteilchen vorhergesagt. Kürzlich konnten Forscher diesen Effekt experimentell nachweisen.
Die optische und medizintechnische Industrie erwartet nach einem Rekordjahr 2006 weiterhin starkes Wachstum.
Das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft ist in Kraft getreten.
Anton Zeilinger und seine Mitarbeiter haben die nichtlokale Verschärfung der Bell'schen Ungleichung experimentell überprüft.
Die Sonne erzeugt eine Art himmlische Musik. Schleifen des solaren Magnetfelds verhalten sich nach Beobachtung von Astronomen ähnlich wie ein Instrument.
Der Boom in der deutschen Windkraftbranche dauert an. 2006 stieg der Umsatz mit in Deutschland hergestellten Windkraftanlagen und deren Bauteilen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Fünftel.
Für eine bessere Förderung von Innovation und Forschung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine umfassende Reform des europäischen Patentwesens gefordert.
Für ein Verfahren, das den Einbau von Airbags und anderen Sicherheitstechniken in Autos ermöglicht, sind Franz Lärmer und Andrea Urban von der Robert Bosch GmbH als «Europas Erfinder des Jahres 2007» ausgezeichnet worden.
In akribischer Puzzlearbeit haben Astronomen den bislang detailreichsten Einblick in den Rosetta-Nebel gewonnen, einen Sternenkindergarten in der Milchstraße.
Der Kampf gegen den Klimawandel wird auch für die Industrie immer mehr zu einem Schlüsselthema. Energiefragen stehen auf der Hannover Messe im Mittelpunkt.
Berliner Strömungsforscher beschäftigen sich mit der deutschen Rennyacht für den America's Cup.
Die US-Astronautin Sunita Williams hat sich am Montag am berühmten Bostoner Marathonlauf beteiligt - an Bord der ISS.
"Deutschland muss sich beim Klimaschutz mehr anstrengen", fordert Professor Umbach, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Menschliches Versagen bei der NASA hat zum Verlust der Sonde Mars Global Surveyor im November vergangenen Jahres geführt.
Die deutsche Industrie hat zum Auftakt der Hannover Messe ihre Wachstumserwartungen angesichts der stabilen Konjunktur deutlich nach oben geschraubt.
Im Sternbild Schlange haben Astronomen einen ungewöhnlichen kosmischen Nebel beobachtet, den sie wegen seiner Form Rotes Quadrat getauft haben.
Mithilfe von Selbstorganisationsprozessen und Sinterverfahren wie bei Keramiken lassen sich große, greifbare Werkstoffe aus Nanoteilchen herstellen.
Energie, Klimawandel und die wachsende Automatisierung aller Industriebereiche sind die wichtigsten Schwerpunkte der diesjährigen Hannover Messe.
Physik Journal - Ein neu entwickelter bi-spektraler Infrarotdetektor arbeitet weltweit einmalig mit simultaner Zeit- und Ortsauflösung.
Die viel diskutierte «Generation Praktikum», die sich nach dem Studium von einem Praktikum zum nächsten hangelt, gibt es einer Untersuchung zufolge nicht.
Einer internationalen Forschungsgruppe gelang ein Durchbruch in der optischen Datenverarbeitung.
Nicht nur Atome oder Moleküle, sondern auch Spiegel, die ein Gramm schwer sind, lassen sich mit Laserlicht kühlen.
Der Sensorenhersteller Sick hat 2006 ein Rekordergebnis eingefahren und knapp 300 neue Jobs geschaffen.
Die Windkraft wird nach Expertenmeinung nicht so bald konkurrenzfähig im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken werden.