Forschung

Photo
15.03.2007 • NachrichtForschung

Welche CO2-Bilanz hat Strom?

Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt die Kohlendioxid-Bilanz von Strom auf. Die Wissenschaftler setzen auf mehr Effizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz.

Photo
14.03.2007 • NachrichtForschung

Strom aus der Wüste

In gut 15 Jahren dürfte nach Einschätzung von Experten der erste Solar-Strom aus Nordafrikas Wüsten nach Deutschland fließen.

Photo
14.03.2007 • NachrichtForschung

Die Kosten des Klimawandels

Der Klimawandel ist nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung allenfalls abzumildern. In Deutschland werde er riesige Kosten verursachen.

Photo
13.03.2007 • NachrichtForschung

500.000 Jahre Klimageschichte

An einer dicken Schlammschicht am Grund des türkischen Van-Sees lässt sich bis aufs Jahr genau ablesen, welche klimatischen Bedingungen beispielsweise zu Zeiten des Neandertalers herrschten.

Photo
12.03.2007 • NachrichtForschung

50 Jahre Göttinger Erklärung

Am 12. April 2007 jährt sich die Unterzeichnung der Göttinger Erklärung zum Verzicht von Atomwaffen zum 50sten Mal. Zum Gedenken gibt es an diesem Tag eine öffentliche Veranstaltung.

Photo
12.03.2007 • NachrichtForschung

DPG-Tagung in Düsseldorf

Zwischen Rheinland und Quantenkosmos. Rund 1.500 Physikerinnen und Physiker treffen sich vom 19. bis 23. März 2007 in Düsseldorf zum Stelldichein der Atom-, Molekül- und Quantenforscher.

Photo
09.03.2007 • NachrichtForschung

Schub aus Solarenergie

Nach einem der besten Geschäftsjahre seiner Geschichte hofft der Mainzer Spezialglashersteller Schott auf weitere Zuwächse aus der Solarenergie.

Photo
08.03.2007 • NachrichtForschung

Silizium aus Kieselalgen

Kristallines Silizium lässt sich bislang nur mit aufwändigen Verfahren bei hohen Temperaturen gewinnen. Wählt man jedoch statt  Quarzsand Kieselalgen als Ausgangsmaterial, geht es auch einfacher.

Photo
08.03.2007 • NachrichtForschung

Asteroiden im Sonnenlicht

Zwei Forschergruppen haben den theoretisch vorhergesagten YORP-Effekt beobachtet. Sonnenlicht kann demnach die Rotation von Asteroiden um die eigene Achse tatsächlich beschleunigen.

Photo
08.03.2007 • NachrichtForschung

Descartes-Preis 2007

Drei europäische Forschungsprojekte sind mit dem Descartes-Preis für Forschung der EU ausgezeichnet worden. Eines der Projekte ist das Hochenergie-Stereoskopiesystem (HESS).

Photo
07.03.2007 • NachrichtForschung

Simulierter Schalter

Ein deutsch-spanisches Forscherteam simuliert im Modell den kleinsten elektrischen Schalter. Signalgeber ist dabei das Molekül Azubenzol, das zwei verschiedene räumliche Strukturen aufweist.

Photo
07.03.2007 • NachrichtForschung

Satelliten im Studium

Bis Ende Juli 2007 kann man sich in Würzburg für den internationalen Master-Studiengang „Space Science and Technology“ bewerben. Teil der Ausbildung ist der Bau eines Kleinst-Satelliten.

Photo
06.03.2007 • NachrichtForschung

Luftverschmutzung in Asien

Der Ausstoß von Partikeln wie Ruß und Schwefeldioxid verändert die Wolkenbildung über dem Pazifik und sorgt so für heftigere Wirbelstürme in der Region.

Photo
06.03.2007 • NachrichtForschung

DPG-Tagung in Gießen

Physikalisches Kerngeschäft. Rund 700 Kern- und Teilchenforscher treffen sich vom 12. bis 16. März 2007 an der Universität Gießen.

1702 weitere Artikel

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Themen