
Immer mehr studieren im EU-Ausland
Immer mehr deutsche Studenten nutzen das ERASMUS-Programm der EU für ein Studium im europäischen Ausland. Im Hochschuljahr 2005/2006 waren es so viel wie noch nie.
Immer mehr deutsche Studenten nutzen das ERASMUS-Programm der EU für ein Studium im europäischen Ausland. Im Hochschuljahr 2005/2006 waren es so viel wie noch nie.
Der vergangene Winter war nach Erkenntnissen von US-Forschern weltweit der wärmste seit 1880.
Mit einem speziellen Resonator können französische Physiker ein Photon für gut eine zehntel Sekunde einfangen und den Quantenzustand viele Male hintereinander messen.
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt die Kohlendioxid-Bilanz von Strom auf. Die Wissenschaftler setzen auf mehr Effizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz.
Das Bundesforschungsministerium will Hightech-Innovationen in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro fördern.
In gut 15 Jahren dürfte nach Einschätzung von Experten der erste Solar-Strom aus Nordafrikas Wüsten nach Deutschland fließen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zehn Wissenschaftler mit dem hoch dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Der Klimawandel ist nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung allenfalls abzumildern. In Deutschland werde er riesige Kosten verursachen.
An einer dicken Schlammschicht am Grund des türkischen Van-Sees lässt sich bis aufs Jahr genau ablesen, welche klimatischen Bedingungen beispielsweise zu Zeiten des Neandertalers herrschten.
Wassertröpfchen eignen sich als Formgeber, damit sich Goldnanostäbchen selbstorganisiert zu Ringen anordnen.
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik machen ein Rubidiumatom zu einem Einzel-Photon-Server.
Am 12. April 2007 jährt sich die Unterzeichnung der Göttinger Erklärung zum Verzicht von Atomwaffen zum 50sten Mal. Zum Gedenken gibt es an diesem Tag eine öffentliche Veranstaltung.
Zwischen Rheinland und Quantenkosmos. Rund 1.500 Physikerinnen und Physiker treffen sich vom 19. bis 23. März 2007 in Düsseldorf zum Stelldichein der Atom-, Molekül- und Quantenforscher.
Der deutsche Halbleitermarkt wird nach Einschätzung des Branchenverbands ZVEI in diesem Jahr auf den Wachstumspfad zurückkehren.
Nach einem der besten Geschäftsjahre seiner Geschichte hofft der Mainzer Spezialglashersteller Schott auf weitere Zuwächse aus der Solarenergie.
Im Kampf gegen den globalen Klimawandel wird erneuerbare Energie nach Einschätzung des Shell-Konzerns vorerst nicht die entscheidende Wende bringen.
Die Europäische Union hat sich im Kampf gegen den bedrohlichen Klimawandel zu einem radikalen Kurswechsel in der Energiepolitik durchgerungen.
Kristallines Silizium lässt sich bislang nur mit aufwändigen Verfahren bei hohen Temperaturen gewinnen. Wählt man jedoch statt Quarzsand Kieselalgen als Ausgangsmaterial, geht es auch einfacher.
Zwei Forschergruppen haben den theoretisch vorhergesagten YORP-Effekt beobachtet. Sonnenlicht kann demnach die Rotation von Asteroiden um die eigene Achse tatsächlich beschleunigen.
Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) will sich dafür einsetzen, dass der Frauenanteil in der Wissenschaft innerhalb von zehn Jahren verdoppelt wird.
Drei europäische Forschungsprojekte sind mit dem Descartes-Preis für Forschung der EU ausgezeichnet worden. Eines der Projekte ist das Hochenergie-Stereoskopiesystem (HESS).
Ein deutsch-spanisches Forscherteam simuliert im Modell den kleinsten elektrischen Schalter. Signalgeber ist dabei das Molekül Azubenzol, das zwei verschiedene räumliche Strukturen aufweist.
Bei der physikalischen Erforschung der Sonne gibt es noch viele Fragen zu klären. Horst Fichtner sagt, was Heliophysiker noch nicht wissen.
Bis Ende Juli 2007 kann man sich in Würzburg für den internationalen Master-Studiengang „Space Science and Technology“ bewerben. Teil der Ausbildung ist der Bau eines Kleinst-Satelliten.
Der Ausstoß von Partikeln wie Ruß und Schwefeldioxid verändert die Wolkenbildung über dem Pazifik und sorgt so für heftigere Wirbelstürme in der Region.
Die vor 20 Jahren mit dem Protokoll von Montréal eingeleiteten Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht haben auch die globale Erwärmung gebremst.
Bei der ersten europäischen Auktion für Patente, Lizenzen und Markenrechte in München sind deutsche Erfinder stark vertreten.
Der Mainzer Physiker Kurt Binder erhält in diesem Jahr als erster Physiker in Deutschland die Boltzmann-Medaille.
Physikalisches Kerngeschäft. Rund 700 Kern- und Teilchenforscher treffen sich vom 12. bis 16. März 2007 an der Universität Gießen.
Im Vorfeld des EU-Gipfels versuchen die Außenminister der Europäischen Union einen Klimaschutz-Kompromiss der 27 Staats- und Regierungschefs vorzubereiten.
Der Ausstoß von Treibhausgasen wird in den USA und China nach Schätzungen beider Länder in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Die europäisch-amerikanische Raumsonde «Cassini-Huygens» hat einzigartige Ansichten vom Ringplaneten Saturn zur Erde gefunkt.
Theoretiker haben berechnet, dass Elektronenwellen von einem Graphenkristall in ähnlicher Weise gebrochen werden könnten wie Lichtwellen von einem Material mit negativem Brechungsindex.
Atomare Bewegungen in Nanostrukturen lassen sich mit ultrakurzen Röntgenimpulsen, die von Hochleistungslasern erzeugt wurden, stroboskopisch abbilden.
Selbst mit einer deutlichen klimapolitischen Wende lassen sich die Folgen des globalen Klimawandels bestenfalls abmildern. Zu diesem Ergebnis kommt das Uno-Expertengremium IPCC.