Forschung

Photo
01.03.2007 • NachrichtForschung

Die ZVS in neu

Die Dortmunder Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) soll zu einer Service- und Beratungsstelle für Studienbewerber und Hochschulen umgestaltet werden.

Photo
01.03.2007 • NachrichtForschung

Gefahren für ISS?

Eine unabhängige Expertenkommission sieht erhebliche Gefahren für die Internationale Raumstation (ISS), die katastrophale Folgen haben könnten.

Photo
28.02.2007 • NachrichtForschung

Delikate Beziehungen

Erstmals gelang es mithilfe eines Rastertunnelmikroskops, die magnetische Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen auf einer Metalloberfläche zu messen.

Photo
28.02.2007 • NachrichtForschung

Wetter mit Wochenrhythmus

Der Mensch beeinflusst meteorologische Messgrößen im wöchentlichen Rhythmus: Die durchschnittliche Tagestemperatur in Deutschland erreicht mittwochs ein Maximum und sinkt zum Wochenende wieder ab.

Photo
28.02.2007 • NachrichtForschung

«Wirrwarr» bei Hochschulzulassung

Bei der Bewerbung um einen Studienplatz sehen sich junge Menschen einem «zunehmenden Wirrwarr unterschiedlicher Zulassungsregelungen ausgesetzt», sagt die Vorsitzenden des Bundestags-Bildungsausschusses, Ulla Burchardt.

Photo
28.02.2007 • NachrichtForschung

700.000 Forscher fehlen

In der EU fehlen nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel rund 700.000 Forscher. In Deutschland mangelt es vor allem Ingenieuren und Naturwissenschaftlern.

Photo
27.02.2007 • NachrichtForschung

Löcher für Kohlendioxid

Unter der Leitung des Geoforschungszentrums Potsdam probieren Wissenschaftler ob und wie das klimaschädigende Treibhausgas Kohlendioxid unter der Erde gelagert werden kann.

Photo
26.02.2007 • NachrichtForschung

Schnelle Schmelze

Zwei riesige grönländische Gletscher verlieren seit fünf Jahren deutlich mehr Eis als zuvor. Das schließen amerikanische Forscher aus der Analyse von Satellitenaufnahmen.

Photo
26.02.2007 • NachrichtForschung

Europäische Forschung

Der neue Europäische Forschungsrat soll die Grundlagen-Forschung finanziell unterstützen. Bundeskanzlerin Angela Merkel betont die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit.

Photo
23.02.2007 • NachrichtForschung

Fokussierte Mikrowellen

Mit Zeitumkehr und Unordnung gegen die Beugungsgrenze. Ein Forscherteam in Paris nutzt das optische Nahfeld, um Mikrowellen millimetergenau zu fokussieren.

Photo
22.02.2007 • NachrichtForschung

Abrupte Klimaänderungen

Der Feuchtigkeitstransport vom Atlantik über die mittelamerikanische Landbrücke zum Pazifik führte während der letzten Eiszeit offenbar zu einer positiven Rückkopplung im Klimageschehen.

Photo
20.02.2007 • NachrichtForschung

Sparsam und flexibel

Komplementäre Schaltkreise aus organischen Materialien zeichnen sich durch kleine Versorgungsspannungen und eine geringe Leistungsaufnahme aus.

Photo
20.02.2007 • NachrichtForschung

Produktive Atomkraftwerke

Deutsche Kernkraftwerke produzieren weltweit den meisten Atomstrom. Unter den zehn produktivsten Kernkraftwerken der Welt befanden sich im Jahr 2006 sieben deutsche.

Photo
19.02.2007 • NachrichtForschung

Erfinder-Hochburgen

Etwa jedes zehnte in Deutschland angemeldete Patent wurde in der Region Stuttgart entwickelt, heißt es im neuen «Patentatlas Deutschland». Auf Platz zwei lag der Raum München.

Photo
19.02.2007 • NachrichtForschung

Intelligenter Energiemix

Mit einem intelligenten Energiemix ist es einer Studie zufolge möglich, den deutschen Kohlendioxid-Ausstoß bei der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken.

Photo
16.02.2007 • NachrichtForschung

Verzögerte Quantenwahl

Französische Forscher haben ein Gedanken-Experiment von John Archibald Wheeler zum Welle-Teilchen-Dualismus durchgeführt – mit verblüffendem Ergebnis.

Photo
16.02.2007 • NachrichtForschung

Benachbarte Zwerggalaxien

Mithilfe von Simulationen konnte ein internationales Forscherteam den Ursprung der benachbarten Zwerggalaxien Draco, Ursa Minor und Andromeda IX entschlüsseln.

Photo
15.02.2007 • NachrichtForschung

Ritt auf der Plasmawelle

Mithilfe einer Plasmawelle konnten amerikanische Forscher Elektronen über eine Strecke von nur 85 Zentimetern von 42 auf über 85 GeV beschleunigen.

Photo
14.02.2007 • NachrichtForschung

Im Herbst zur ISS

Zusammen mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel fliegt im Herbst der Franzose Léopold Eyharts als zweiter ESA-Astronaut zur Weltraumstation ISS.

Photo
13.02.2007 • NachrichtForschung

Vektor-Nahfeldmikroskopie

Mit einem neuartigen optischen Nahfeldmikroskop ist es erstmals gelungen, sowohl die Helligkeit als auch die Richtung von optischen Feldern in der Nähe von Nanopartikeln zu vermessen.

1663 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Themen