
Der antikommunistische Waffenschmied
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer gilt als Vater der Wasserstoffbombe?
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer gilt als Vater der Wasserstoffbombe?
Metallische Nanostäbchen mit Wasserstoffperoxid-Antrieb lassen sich durch ein Magnetfeld fernsteuern.
In der Sonnenatmosphäre gibt es sehr heiße und relativ kühle Bereiche. Magnetfeld-Effekte könnten dafür verantwortlich sein.
Beim größten Teilchenbeschleuniger der Welt - dem LHC - sorgen Stellungsregler von Siemens für die perfekte Heliumkühlung der riesigen Magneten.
Physik Journal - Wissenschaftlern von IBM gelang es, eine SRAM-Zelle mit sechs Transistoren auf ein Zehntel der heute üblichen Größe schrumpfen zu lassen.
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht am 15. Januar 2005 in Ulm über Einstein und die moderne Nanoelektronik.
Die Technik der Zukunft kommt in die Jahre: Der Personal Computer (PC) wird 30 Jahre alt.
Die Sonde Huygens trennte sich erfolgreich von Cassini und befindet sich auf dem Weg zum Titan. Deutschland ist mit zahlreichen Experimenten beteiligt.
Pünktlich zum Weihnachtsfest wird der Komet Machholz mit bloßem Auge als kleiner, milchiger Fleck zu sehen sein.
«Huygens» soll am ersten Weihnachtsfeiertag von der Sonde «Cassini» abgekoppelt werden und Kurs auf den Saturnmond Titan nehmen.
Die heiße Vorbereitungsphase für die europäische GPS-Konkurrenz Galileo kann beginnen.
Einsteins Äquivalenzprinzip gilt offenbar auch für Atome. An einem "atomaren Springbrunnen" wurde der Galileische Fallturmversuch für Quantenobjekte verifiziert.
Die Herkunft des Sternenstaubs im frühen Universum bleibt weiter rätselhaft. Frühe Supernovae sind offenbar nicht die Quelle.
Fahrzeuge mit Wasserstoff-Technologie benötigen effiziente Wasserstoffspeicher. Verschachtelte metallorganische Gerüste scheinen viel versprechend.
Vor 25 Jahren starteten die Europäer die erste Ariane-Rakete und leiteten damit die Unabhängigkeit von den Amerikanern ein.
Wissenschaftler aus Berlin und Stanford konnten erstmals Hologramme von Nanostrukturen mit Röntgenstrahlung aufnehmen.
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam beobachtet erstmals sprunghafte Änderung des "Fermivolumens" in einem quantenkritischen Material.
Durch «Technik im Klartext» macht die RWTH Aachen Schülern Wissenschaft schmackhaft.
Mit Hilfe der Laser-Tomografie gelang es Forschern aus Kanada, Elektronen-Orbitale von Stickstoff zu fotografieren.
Highlights 2004 - vom Wettrennen im All, über Wasser auf dem Mars bis hin zu messerscharfen Saturnringen.
Unter Federführung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie messen Wissenschaftler Spurengase mit einem Lufthansa-Passagierflugzeug.
Sind Funkchips im Dienst der Konzerne oder der Verbraucher?
Wissenschaftler der Universität Bremen haben bei einem unbemannten Raketenflug das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit untersucht.
Wissenschaftler des Forschungszentrums caesar haben Displays für Blinde entwickelt und wurden dafür ausgezeichnet.
Mauersegler sind Flugkünstler, weil sie Verwirbelungen an der Flügeloberkante gezielt ausnutzen. Dies fanden Forscher in Leiden heraus.
Diffuse Grenzen in einem Material aus vielen dünnen Schichten können durch Erwärmen entgegen der Erwartung schärfer werden.
Physik Journal – Lichtstarke Leuchtdioden werden anderen Lichtquellen bald noch mehr Konkurrenz machen.
Nach jahrelanger Durststrecke verzeichnet der deutsche Maschinenbau dieses Jahr das zweithöchste Produktionswachstum seit zehn Jahren.
Ein deutsch-dänisches Forscherteam realisiert einen atomaren Rekorder für Lichtquanten.
In einer bundesweiten Befragung von Doktoranden bekommen Doktorväter schlechte Noten.
Am 23. Februar 2005 jährt sich der Todestag von Carl Friedrich Gauß zum 150sten Mal - Grund genug für das GAUSSJAHR 2005.
Mit Hilfe des Mainzer Alpha-Röntgen-Spektrometers fand der NASA-Rover Opportunity Hinweise für Wasser auf dem Mars - ein aktueller Überblick.
Physik Journal - Piezokeramiken machen es möglich, dass passive Vibrationssensoren ohne Stromversorgung auskommen.
Forscher der ETH Zürich sind einen Schritt weiter, um Quantendots nach Maß herstellen zu können - z. B. für zukünftige Quantencomputer.
Klimaforscher sind sich sehr sicher, dass die Hitzewelle im Sommer 2003 zur Hälfte vom Menschen verursacht war.