
Photodioden auf Zeitungspapier
Physik Journal - auf gewöhnlichem Zeitungspapier lassen sich organische Solarzellen aufbringen.
Physik Journal - auf gewöhnlichem Zeitungspapier lassen sich organische Solarzellen aufbringen.
Im kommenden Jahr soll die NASA- und ESA-Mission «STEREO» gestartet werden, mit der die Sonne von zwei Satelliten aus erfasst wird.
Löst die Methanolwirtschaft das Energieproblem und kann sie gleichzeitig ein Ende der globalen Erwärmung einläuten?
Physik Journal - Die vom Menschen ausgehende Terahertz-Strahlung lässt sich für Sicherheitschecks detektieren.
Astrophysiker finden bei massearmen Sternen Hinweise auf die Erzeugung des relativ seltenen Elements Fluor.
Vor 100 Jahren - am 30. April 1905 - schließt Albert Einstein seine Promotionsschrift ab. Den Gedanken daran hatte er bereits aufgegeben.
Ein pyroelektrischer Kristall lässt Deuteriumkerne verschmelzen.
Kleine Erschütterungen der Erde geben offensichtlich Hinweise, an welchem Ort mit starken Erdbeben zu rechnen ist.
Ein Material mit einzigartigen elektrischen Eigenschaften eignet sich für kleine Wasserstoffspeicher und -detektoren.
Eine internationale Forschergruppe stellt eine neue Methode zur Visualisierung ultrakurzer Prozesse vor.
Physik Journal – Photochromes Glas färbt sich automatisch stark ein, wenn es intensivem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
Eine dünne Silberschicht bildet Details weit unterhalb der Lichtwellenlänge ab.
Ein neues winziges Halbleiter-Element macht es möglich, den Kernspin auf der Nanometerskala zu kontrollieren und nachzuweisen.
Programme und Präsentationen sind gesucht, die die Faszination der Naturwissenschaften vermitteln.
Deutschlands Windenergiebranche will einen Test-Windpark auf dem Meer aufbauen. Der Start ist für 2007 geplant.
Außerhalb der Erdatmosphäre zieht Raketenschrott seine Bahnen und wird zur wachsenden Gefahr für die Raumfahrt.
Forscher der CAST-Kollaboration suchen am CERN nach einem theoretisch vorhergesagten, elektrisch neutralen Elementarteilchen, dem Axion.
Allein mit Laserlicht lässt sich ein spezielles Fluoridglas auf frostige minus 65 Grad Celsius abkühlen.
Ein neuartiger Gedächtnis-Kunststoff verformt sich auf Knopfdruck - ganz einfach durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht
Eine neue Terahertz-Strahlungsquelle umgeht alle Schwachstellen bisheriger Ansätze.
Der Bildschirm der Zukunft wird extrem flach, biegsam, selbstleuchtend, farbecht und kontrastreich sein - wenn organische Leuchtdioden (OLEDs) soweit sind.
Vom 11. bis 26. Juni findet in Potsdam und Berlin der Wissenschaftssommer 2005 statt. Dabei steht Albert Einstein im Mittelpunkt.
Forscher haben den bislang kleinsten Elektromotor der Welt gebaut - weniger als 0,2 tausendstel Millimeter ist eine Seite lang.
Deutsche Erfinder gehen in die Offensive: Erstmals seit fünf Jahren ist die Zahl deutscher Patentanmeldungen wieder angestiegen.
Sakurais Objekt - ein 1996 entdeckter Weißer Zwerg - blähte sich überraschend schnell zu einem Roten Riesen auf. Ein neues Modell kann dies erklären.
BLK-Kompromiss zur Exzellenzinitiative für die deutsche Forschung jetzt umsetzen.
Beim Airbus A380 läuft derzeit das Testprogramm nach strengen Regeln. Der Termin für den Erstflug muss sich daran orientieren.
Bundesweiter Schülerwettbewerb „explore physics“ sucht junge Tüftler
Ausgehend von einem Bose-Einstein-Kondensat haben Innsbrucker Physiker erstmals komplexe Moleküle hergestellt.
Änderungen der Ozeanzirkulation können regional zu rapiden Veränderungen des Meeresspiegels führen.
Ein flexibler Drei-Finger-Greifer kann Werkstücke unterschiedlicher Größe und Form kraftgeregelt und sensorgestützt greifen.
Kleine Teilchen aus der Biosphäre der Erde, die in die Atmosphäre hoch getragen werden, beeinflussen das Klima vermutlich weit stärker als bisher gedacht.
Der Halbleiterverband SIA blickt wieder optimistischer auf das Jahr 2005: Der Februar-Umsatz war unerwartet gut.
Eine neue Art der Infrarot-Spektroskopie gibt Einblick in den Photosynthese-Prozess der Natur.
Zwei Fraunhofer-Institute stellen klimataugliche Mikro-Brennstoffzellen und langzeitstabile SOFC Stacks vor.