
Simulierte Moleküle
Quantensimulator soll die Quantenchemie von Molekülen nachahmen.
Quantensimulator soll die Quantenchemie von Molekülen nachahmen.
Nanostrukturierter Werkstoff imitiert das Skelett mariner Badeschwämme.
Ein Atominterferometer soll die auf eine Atomuhr wirkende speziell relativistische Zeitdilation messen.
Eine geschmolzene Erde hätte einen um etwa fünf Prozent größeren Radius als eine feste Erde.
Verschränkungsentropie als Maß für das quantenphysikalische Verhalten eines Systems.
Atomspektroskopie könnte Kopplung von Cäsium-Dampf an ein Feld aus Dunkle-Materie-Teilchen zeigen.
Beobachtungen mit dem ALMA-Teleskop offenbaren innere Struktur des Sternensystems [BHB2007] 11.
Einsatz topologischer Materialien in optisch gesteuerter Elektronik möglich.
Maschinelles Lernen ermöglicht hohe Bildqualität mit weniger Sensoren.
Mit IceCube aufgespürtes Teilchen stammt aus dem Zentrum einer weit entfernten Galaxie.
Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht untersucht.
Mechanische Eigenschaften des nur eine Atomlage dünnen Stoffes zeigen dreidimensionales Verhalten.
Photoeffekt mit hochpräzisem Spektrometer untersucht.
Exoplanet fordert Modelle zur Entstehung von Planeten heraus.
Molekularer Motor kann erstmals achtförmige Bewegung ausführen.
Beobachtungen zeigen ionisiertes Gas überraschend geringer Dichte und nur schwaches Magnetfeld.
Ultraschnelle 3D-Neutronentomographie ermöglicht schnell getaktete Bilder biophysikalischer Prozesse.
Schon geringe Anzahl von Defekten im Halbleiter hat großen Einfluss auf Ladungstransport.
Magnetische Schwingungen in bakteriell produzierten Nanosystemen haben Potenzial zu Prozessoren.
Materialphysik bestimmt Muster bei der Mineralisation.
Rekordverdächtige 2000 Atome in quantentypische Überlagerung gebracht.
Buckminster-Fullerene zeigen überraschend langsame Auflösung nach starker Ionisation.
Neues Messverfahren macht die Eigenschaften von Nano-Lichtfeldern sichtbar.
Interstellare Magnetfelder führen Materie wie auf Schienen zusammen.
Erstmals Energie beim Zerfall von Thorium-229 genau gemessen.
Weiterentwicklung der superauflösenden strukturierten Beleuchtungsmikroskopie.
Bei Abkühlung ordnen sich die Moleküle eines neuartigen Materials von selbst in Stapeln an.
Zwei Weyl-Semimetalle anhand ihrer Bandstruktur identifiziert.
Neue Technik ermöglicht Einbau mit einer Genauigkeit von 35 Nanometern.
Per maschinellem Lernen selbstständig relevante Informationen aus Himmelskarten gewinnen.
Neue Methode für die zeitaufgelöste Kristallographie.
Übergang von schwacher zu starker Bindung erstmals direkt gemessen.
Flüssigkeitsähnliches Verhalten als Schlüsselprinzip für die Entstehung von Formen in biologischen Systemen.
Flugbahn eines stellaren Schnellläufers zurückverfolgt.
Erste Resultate der Neutrinowaage KATRIN vorgestellt.