
Gravitationslinsen liefern hohen Wert für die Hubble-Konstante
Hunderte von Supernovae mithilfe von zwei Mehrfachquasaren neu kalibriert.
Hunderte von Supernovae mithilfe von zwei Mehrfachquasaren neu kalibriert.
Ergebnisse können zur Erhöhung der Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Akkus beitragen.
Lasergekühlte Moleküle erstmals einzeln in optischer Pinzette festgehalten.
Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.
Verlaufsprofil des Drehimpulses liegt zwischen Festkörper und reiner Turbulenz.
Forscher weisen erstmals zweifelsfrei Suprafestkörper nach.
Halbwertszeit größer als das Zehnbilliardenfache des Weltalters.
Stickstoffbehandlung reduziert Bildung von Kohlenstoffclustern.
Quantensimulator zeigt magnetische Struktur in unmittelbarer Umgebung magnetischer Polaronen.
Neues Verfahren behebt Probleme bei der relativistischen Quantenkommunikation.
Rasterkraftmikroskopie bringt Aufschluss über Molekülstruktur bei Elektronentransfer.
Fluoreszenz-Mikrokopie ermöglicht die Messung von Angström-Distanzen.
Ungewöhnliches chirales Verhalten in magnetischem Material nachgewiesen.
Erstmals Kalium auf heißem Jupiter überzeugend nachgewiesen.
Genau platzierte, einzelne Metallatome auf Metalloxid-Oberfläche zeigen gewünschtes Verhalten.
Wachstumsdynamik von Zellverbänden in Mikroräumen untersucht.
Kombiniertes Verfahren ultraschneller Elektronenmikroskopie liefert hohe Orts- und Zeitauflösung.
Wirkung von Kohlenstoff-Nanopartikeln auf Stammzellen zumindest kurzfristig durch zelluläre Mechanismen begrenzt.
Mit Materie verschränktes Lichtteilchen erstmals über fünfzig Kilometer langes Glasfaserkabel übertragen.
Starke Natrium- und Kalium-Emissionen deuten auf hochaktiven Trabanten hin.
Im Gegensatz zu früheren Annahmen finden sich keine Wassermoleküle im Selektivitätsfilter von Kaliumkanälen.
Optimierte Beschichtung eliminiert Energiezustände in der Benetzungsschicht.
Messungen der Landesonde Mascot belegen Hohlräume im erdnahen Asteroiden Ryugu.
Statistik turbulenter Strömungen lässt sich in Gaußverteilungen zerlegen.
In atomar dünnen Kobaltfilmen treten Skyrmionen spontan auch ohne äußeres Magnetfeld auf.
Wärmekraftmaschinen in der Quantenwelt können erzeugte Energie nur teilweise nutzen.
Winzige Silberantennen lassen sich mit hoher Präzision entwerfen.
Temperaturen der sternabgewandten Hemisphären sind überraschend konstant.
Kombinierte Methode macht lichtinduzierten Multielektronentransfer zeitaufgelöst sichtbar.
Verschiedene Elektroneneigenschaften lassen sich bei tiefen Temperaturen magnetisch ein- und ausschalten.
Quantisierte Eichfelder koppeln an ultrakalte Materie.
Starke Felder mit Gradientenstärken von bis zu einem Tesla pro Zentimeter messbar.
Rydberg-Zustände als Basis für einen Quantensimulator.
Computer-Tomoskopie liefert 200 Aufnahmen pro Sekunde.
Unberührter antarktischer Schnee zeigt Spuren von Sternenexplosionen.