Ruhrgebiet greift nach den Sternen
Mehrere Arbeitsgruppen schließen sich zum Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center zusammen.
Mehrere Arbeitsgruppen schließen sich zum Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center zusammen.
Die ersten beiden Wasserschichten um eine DNA-Doppelhelix erzeugen extrem starke lokale elektrische Felder.
Brückenprofessur zwischen Hochschule Reutlingen und Universität Tübingen vereint physikalische und chemische Anforderungen.
Mentorinnen für Schülerinnen im E-Mentoring-Programm Cybermentor gesucht.
Unis Kiel und Duisburg-Essen als neue Standorte – Tübingen und Rostock haben ihre Angebote auf Astroteilchenphysik ausgeweitet.
Uni Rostock: Professor für Strömungsmechanik setzt auf dreidimensionale Bildgebung.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg schließt Kooperationsvertrag mit dem MPI für Radioastronomie.
Spin Phenomena Interdisciplinary Center an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet.
250 Jahre TU Bergakademie Freiberg – Spitzenforschung auf internationalem Niveau.
Forschungsneubau HITec in Hannover soll Grundlagen- und angewandte Forschung zusammenbringen.
Experimente in virtueller Realität können üblichen Schulstoff ergänzen.
Heidelberger Labor für Sekundärionen-Massenspektroskopie soll auch extraterrestrische Gesteine untersuchen.
Bau des Garchinger Center for Advanced Laser Applications hat begonnen.
Absolventen des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres ziehen positive Bilanz.
Rückkehrprogramm und Forschungsumfeld überzeugen jungen Quantenphysiker von Professur in Schwaben.
Erlanger Forschungszentrum plant weltgrößtes Gammastrahlenteleskop.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik in Lübeck.
Universität Aalborg beruft Eckart Hoene zum Honorarprofessor.
Joachim Wambsganß mit dem Werner- und Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung 2014 ausgezeichnet.
Wissenschaftler und Studenten der TU Berlin arbeiten gemeinsam an sieben neuen Satelliten.
Michelson-Interferometer mit Lego-Steinen und andere Experimente führen Jugendliche an Physik heran.
BMBF fördert insgesamt fünf Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Uni Göttingen in der Verbundforschung „Erdgebundene Astrophysik und Astroteilchenphysik“.
Plasmaspiegel erzeugen Attosekunden-Pulse – Stipendium der Volkswagen-Stiftung ermöglicht Weiterentwicklung des Verfahrens.
Paderborner Sommerakademie Physik führt Abiturienten in das Hochschulleben ein.
Internationales Raketen- und Ballonprogramm REXUS / BEXUS bietet neue stratosphärische Gelegenheiten zum Experimentieren.
Neuer Sonderforschungsbereich 1128 „geo-Q” an der Leibniz Universität mit Beteiligung von PTB und ZARM.
Studentische Experimentalrakete Decan-X absolviert erfolgreichen Testflug.
Europäischer Forschungsrat fördert Experiment zu langlebigen Radionukliden, die in Sternen entstehen.
Wissenschaftsrat empfiehlt Einrichtung des LASE-Labors, die Investition beträgt 39,4 Millionen Euro.
Universität Bayreuth richtet Emmy-Noether-Gruppe um Matthias Karg zu SPASER-basierten Nanolasern ein.
Vortragsreihe „Physik im Blick“ soll Schüler motivieren, Science Fiction physikalisch zu hinterfragen.
BMBF vergibt 7,5 Millionen Euro für Hochschulforschung am European XFEL.
Mit dem Zeiss Vision Science Lab startet eine weitere „Industry on Campus“-Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen.
Neues Stuttgarter Kompetenzzentrum für Laser-Doppler-Vibrometer soll Impulse für die Biomechanik bringen.
Sechs weitere Forscher, darunter vier Physiker, erhalten höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.