
Drei Fächer – ein Studiengang
Neuer Bachelor „Informatik, Mathematik und Physik“ in Berlin.
Neuer Bachelor „Informatik, Mathematik und Physik“ in Berlin.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu ihrer hochschulpolitischen Position befragt.
Molekulare logische Schalter aus Farbstoffmolekülen ermöglichen neuen Ansatz für medizinische Diagnostik.
Abb.: Die SCS-Experimentierstation ermöglicht die Beobachtung von elekronischen und strukturellen Veränderungen von weicher Materie, wie beispielsweise Flüssigkeiten, Polymeren oder biologischen Materialien, von magneischen Materialien oder von komplexen Festkörperproben. (Bild: J. Hosan, European XFEL)
Neues interdisziplinäres Labor an der TU Chemnitz erforscht die menschliche Motorik.
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind die Entscheidungen über die Exzellenzcluster gefallen.
Das Shanghai-Ranking veröffentlichte Mitte August seine Liste der weltbesten Universitäten.
Der neue DFG-Förderatlas für die Jahre 2014 bis 2016 zeigt, welche Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland am erfolgreichsten Drittmittel eingeworben haben.
Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen.
Johannes Henrich Schleifenbaum übernimmt Geschäftsführung des Aachen Center for Additive Manufacturing.
Das neue CHE-Ranking beleuchtet die Studiensituation im Fachbereich Physik in Deutschland.
Forschungsschule HI-SCORE bietet Promotionsmöglichkeiten im Bereich Solarenergie.
Emmy-Noether-Gruppe entwickelt selbstassemblierende Nano-Bausteine.
Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Aenean vulputate eleifend tellus. Phasellus volutpat, metus eget egestas mollis, lacus lacus blandit dui, id egestas quam mauris ut lacus.
Mehrere Arbeitsgruppen schließen sich zum Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center zusammen.
Die ersten beiden Wasserschichten um eine DNA-Doppelhelix erzeugen extrem starke lokale elektrische Felder.
Brückenprofessur zwischen Hochschule Reutlingen und Universität Tübingen vereint physikalische und chemische Anforderungen.
Mentorinnen für Schülerinnen im E-Mentoring-Programm Cybermentor gesucht.
Unis Kiel und Duisburg-Essen als neue Standorte – Tübingen und Rostock haben ihre Angebote auf Astroteilchenphysik ausgeweitet.
Uni Rostock: Professor für Strömungsmechanik setzt auf dreidimensionale Bildgebung.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg schließt Kooperationsvertrag mit dem MPI für Radioastronomie.
Spin Phenomena Interdisciplinary Center an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet.
250 Jahre TU Bergakademie Freiberg – Spitzenforschung auf internationalem Niveau.
Forschungsneubau HITec in Hannover soll Grundlagen- und angewandte Forschung zusammenbringen.
Experimente in virtueller Realität können üblichen Schulstoff ergänzen.
Heidelberger Labor für Sekundärionen-Massenspektroskopie soll auch extraterrestrische Gesteine untersuchen.
Bau des Garchinger Center for Advanced Laser Applications hat begonnen.
Absolventen des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres ziehen positive Bilanz.
Rückkehrprogramm und Forschungsumfeld überzeugen jungen Quantenphysiker von Professur in Schwaben.
Erlanger Forschungszentrum plant weltgrößtes Gammastrahlenteleskop.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik in Lübeck.
Universität Aalborg beruft Eckart Hoene zum Honorarprofessor.
Joachim Wambsganß mit dem Werner- und Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung 2014 ausgezeichnet.
Wissenschaftler und Studenten der TU Berlin arbeiten gemeinsam an sieben neuen Satelliten.
Michelson-Interferometer mit Lego-Steinen und andere Experimente führen Jugendliche an Physik heran.