
Sensor-Pille für Impedanzen
Mobiler Detektor verbessert Schadensdiagnostik in Industrie und Medizin.
Mobiler Detektor verbessert Schadensdiagnostik in Industrie und Medizin.
Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel.
Solar- und Windkraftanlagen nutzen Ackerflächen besser als Energiepflanzen.
Chemisch-optische Messtechnik nutzt Fluoreszenz spezieller Farbstoffe.
Neue Dünnschicht-Messverfahren für Hochvakuum- und Hochtemperaturprozesse.
Neues Verfahren soll zu Glaswerkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen.
Farbschicht reflektiert nur geringe Teile des Lichtspektrums – das restliche Sonnenlicht kann ungestört passieren.
Durch das hybride Konzept werden 25 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt.
Neuer „Spitrobot“ ermöglicht vereinfachte Beobachtung von Veränderungen in Proteinen – während diese ihre Funktionen ausüben.
Laserzerstörschwelle der Kristalle reicht an die der Spitzenprodukte auf dem Weltmarkt heran.
Studie zeigt Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf.
Projekt geht neue Wege in der urbanen Energieerzeugung.
Lithiumionen-Faserakkus mit hoher Energiedichte durch Flechtkern
Neu entwickelte molekulare Lochtransportschicht kann Leistung von invertierten Perowskit-Solarzellen enorm steigern.
Je mehr Kalium der Elektrolyt enthält, desto mehr verstopft die Kathode.
Einfach transportierbares Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff.
Endoskopische Prototypen kombinieren weiche, elastische mit starren Segmenten.
Neue Kombination von Solarmodulen und farbigen Designelementen.
Erfolgreiche geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks.
Synchrotronstrahlungsquelle Petra III erlaubt genaue Untersuchung von Kupfer-Schweißprozessen.
Solarthermische Module sammeln Wärme für Wärmepumpen.
Projekt Sun Skins nutzt organische Solarzellen zwischen thermoplastisch umgeformten Folien.
Günstiges Verfahren soll Eigenschaften flexibel an die jeweilige Anwendung anpassen.
Entwicklung und Optimierung von Recyclingtechnologien für eine bessere Kreislaufwirtschaft.
Für die Wartung von Flugzeug-Triebwerken entwickelter Scanner bietet Anwendungs-Potenziale in vielen Bereichen.
Schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode.
Leichte, flexible Spiegel könnten beim Raketenstart aufgerollt und im Weltraum präzise wieder in Form gebracht werden.
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten.
Jedes Titan-Atom kann bis zu vier Elektronen für den Ladungstransfer abgeben.
Bessere Wärmeträger und eine isolierende Luftwand verbessern den Ertrag.
Innovative Verfahren zeigen gutes Potenzial zur Wasserreinigung.
Treibstrahl-Kontamination von Raumsonden bei Missionen ins Sonnensystem untersucht.
Projekt Isabella miniaturisiert optische Atomuhren und macht sie industrietauglich.
Perowskitsolarzellen aus dem Schlitzdüsenbeschichter zeigen vielversprechende Performance unter realen Bedingungen.
Studentisches Experiment auf der Internationalen Raumstation nutzt superleichte Stützstrukturen.