
Neuartige Titan-Luft-Batterie erfolgreich getestet
Jedes Titan-Atom kann bis zu vier Elektronen für den Ladungstransfer abgeben.
Jedes Titan-Atom kann bis zu vier Elektronen für den Ladungstransfer abgeben.
Bessere Wärmeträger und eine isolierende Luftwand verbessern den Ertrag.
Innovative Verfahren zeigen gutes Potenzial zur Wasserreinigung.
Treibstrahl-Kontamination von Raumsonden bei Missionen ins Sonnensystem untersucht.
Projekt Isabella miniaturisiert optische Atomuhren und macht sie industrietauglich.
Perowskitsolarzellen aus dem Schlitzdüsenbeschichter zeigen vielversprechende Performance unter realen Bedingungen.
Studentisches Experiment auf der Internationalen Raumstation nutzt superleichte Stützstrukturen.
Drahtlose Übertragungsrate von 200 Gigabit pro Sekunde geglückt.
Pilotanlage auf dem Areal des Paul Scherrer Instituts soll nachhaltigen Flugtreibstoff erzeugen.
Autonomer 3D-Druck mit flüssigem Druckmaterial unter realen Weltraumbedingungen demonstriert.
Pulverbettbasiertes Schmelzen erzeugt resorbierbare patientenindividuelle Implantate.
Europaweites Forschungsprojekt widmet sich additiver Fertigung mit mehreren Werkstoffen.
Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle zeigt gute Eignung zur Vorbehandlung von thermoplastischen Werkstoffen.
Flugversuche mit rein nachhaltigen Kraftstoffen unter realistischen Bedingungen.
Untersuchungen in DLR-Simulationsanlage helfen, Verunreinigungen durch Antriebe von Raumsonden besser einzuschätzen.
Von Laserline entwickeltes Verfahren ermöglicht Einhaltung der Norm Euro 7 – bei Prozesszeiten von unter einer Minute.
Bestimmung des Wechselstrom-Widerstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanz-Spektroskopie – während des Betriebs.
Eigenverbrauchsquoten von fast achtzig Prozent sowie Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über fünfzig Prozent sind möglich.
Mit Atomen dicht unter der Diamant-Oberfläche wollen Forscher einzelne Zellen und einzelne Moleküle ins Visier nehmen.
Neuer optischer Sensor macht Extraktion aus Thermalsole effizienter.
Spektral aufgelöstes Bildgebungsverfahren soll die Messzeit in der klinischen Krebsdiagnostik erheblich verkürzen.
Detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien veröffentlicht.
Per Elektronenmikroskopie lassen sich ultraschnelle Filme von Nano-Prozessen erstellen.
Neue Technologie macht Quantencomputer industrietauglich.
BASF und Tenova Advanced Technologies entwickeln effizientes Lithium-Ionen-Batterie-Recycling.
Neue Probenumgebung für die European Synchrotron Radiation Facility vereinfacht die Analyse von Proteinstrukturen.
Kostengünstige Erzeugung und Transport von grünem Wasserstoff im Fokus des Verbundprojekts HyNEAT.
Fassaden und Solarpaneele lassen sich mit Ultradünnglas einfach nachrüsten.
Neue Technologie in einem Speicher zur Abwärmenutzung in der Industrie erprobt.
Projekt Akira entwickelt Radarsystem zur Detektion von Drohnen und anderen unbemannten Flugobjekten im urbanen Raum.
Projekt untersucht Möglichkeiten der Quantenbildgebung bei der Krebsdiagnostik.
Schweizer Projekt AMYS erforscht neuartige Materialien und Produktionsmethoden.
Mit angepasstem Kommunikationsprotokoll lassen sich Drohnen auch über lange Distanzen und schwieriges Terrain lenken.
Start-up entwickelt kontaktloses System für Echtzeit-Messungen von Luftströmungen in der Industrie.
Patient kontrolliert eine Handbewegung über ein Eye-Tracking-System.