Deutsch-britische Kooperation in der Hochleistungs-Photonik
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Aluminiumyttriumnitrid zeigt vielversprechende elektronische Eigenschaften.
Heute beginnt die Vergabe von Freikarten für die „Highlights der Physik“.
Licht einer Laserdiode zeigt Eigenschaften eines BEKs.
Neue Methode nutzt Gravitationswellen kleinerer, nahegelegener schwarzer Löcher.
Neuer Report über den Status quo von den deutschen Wissenschaftsakademien.
Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten entdeckt.
Optimierung der Nutzung von Kohlendioxid für neue Materialien möglich.
Bergsturz löste offenbar eine bis zu 200 Meter hohe Flutwelle aus.
36 Partner optimieren die Infrastruktur für kryogene Quantenprozessoren.
Röntgenstrahlen erlauben eine 3D-Rekordauflösung von nur vier Nanometern.
Neuartige Biotinte für die additive Fertigung von biokompatiblen Materialien.
Neue Antwort auf eine der rätselhaftesten Fragen der Plattentektonik.
Geophysikalische Erkundungen unter Einsatz eines Hubschraubers beginnen.
Neuer Meteorit gehört zur seltenen Klasse der Aubrite.
Warum der Klimawandel hydrologische Extreme verstärkt, erklärt Axel Kleidon in der aktuellen „Physik in unserer Zeit“.
CMOS-OLED-Mikrodisplay erreicht einen außergewöhnlichen Transparenzgrad von 45 Prozent.
Photoelektrochemische Zellen profitieren von erhöhtem Betriebsdruck von bis zu acht bar.
Besondere Falle ermöglicht Vermessung des Spin-Flips von Antiprotonen.
Analyse mikroskopischer Bewegungen offenbart Unterschiede von aktiven Prozessen und Brownscher Bewegung.
Datenübertragung mit Licht bietet Vorteile gegenüber Funknetzwerken.
Projekt untersucht atmosphärische Schwerewellen in rund 100 Kilometern Höhe.
Experiment bringt praktische Umsetzung von hybriden Netzwerken voran.
NMR-Spektroskopie bringt Licht in Interaktionsnetzwerk des Transportprozesses.
Optimierte Komponenten und digitale Lösungen für Energieeffizienz und Netzstabilität in Groß-Forschungsinfrastrukturen.
Messkampagne untersucht die Nachläufe von Windparks.
Ferroelektrische Materialien ermöglichen multidimensionales und hybrides Rechnen.
Erstmals Abend- und Morgenspektrum eines Exoplaneten getrennt gemessen.
Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik sollen die nahe Umgebung erfassen.
Direkte Meerwasser-Elektrolyse könnte sich als zu ambitioniert herausstellen im Vergleich zur Elektrolyse an gereinigtem Wasser.
Die Erde erhielt ihr Wasser vor allem durch Planetesimale, die bei niedrigen Temperaturen im äußeren Sonnensystem entstanden sind.
Global einsetzbare Ansätze für widerstandsfähige und nachhaltige Energiesysteme sind gefragt.
Zwei neue Stuttgarter Nachwuchsforschungsgruppen widmen sich innovativen Quantentechnologien.
Letzte Woche begann die Installation der ersten Magnete der FAIR-Beschleunigeranlage.
Präzise Bestimmung der Halbwertszeit von Samarium-146 löst langjähriges Rätsel.