Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Multi-Energie-Röntgensensor liefert präzise Informationen über den Gehalt der Gesteine.
Neues Verfahren könnte Vorhersagen der AdS/CFT-Korrespondenz experimentell testen.
SpaceX demonstrierte mit der Mission Polaris Dawn den ersten kommerziellen Weltraumausstieg.
Quantencomputing soll praxistauglich werden – an jedem Ort und nicht nur in hochspezialisierten Laboren.
Anpassung von Methoden aus der Kernspinresonanz an die Terahertz-Spektroskopie.
Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.
Granulen auf dem roten Riesen R Doradus bewegen sich schneller als erwartet.
Parabelflüge sollen Informationen für Entwicklung und Optimierung von Wärmetauschern für Satelliten liefern.
Forschungsteam lüftet das Geheimnis der Oberflächenstruktur.
Am Massachusetts Institute of Technology wurden die diesjährigen Ig Nobel Prizes verliehen.
Neue Methode für die Simulation von kosmischen Verhältnissen.
Wichtiger Schritt Richtung Kostengleichheit von Silizium- und Galliumnitrid-Produkten.
Messdaten von Dawn deuten darauf hin, dass der Ursprung von Ceres doch im Asteroidengürtel liegen könnte.
Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Das Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Projekt Magellan nimmt Elektronik für das mobile Satelliteninternet in Angriff.
Universitätsallianz Ruhr beruft Spezialisten für ultraschnelle Elektronenbeugung.
Eindimensionales Photonengas zeigt keinen scharfen Kondensationspunkt.
Kombination mikroskopischer und spektroskopischer Methoden liefert wichtige Einblicke.
Neuartiges KI-Modell kommt mit kleinem Trainingsdatensatz aus.
Große Kampagne zur Untersuchung der Atmosphäre im tropischen Atlantik erreicht Halbzeit.
Resonante inelastische Röntgenstreuung gibt Aufschluss über niedrigwertiges Uran.
Gemeinsame Messungen von Satellit und Flugzeug helfen bei der Erdbeobachtung.
Zwei große Instrumente für das Extremely Large Telescope bestehen die Designprüfung.
Neuer Sentinel-2C-Satellit ist erfolgreich gestartet.
Chiraler Vortex liefert zuverlässige Messmethode für chirale Moleküle.
Großes deutsches Projekt zielt auf Quantencomputer mit supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
Nach 24 Jahren Dienst ist der Cluster-Satellit in der Erdatmosphäre verglüht.
Der 35. European Union Contest for Young Scientists findet diese Woche in Kattowitz statt.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kernuhr geglückt.
Größter Katalog von Radioquellen aus Himmelsdurchmusterung zusammengestellt.
Neurotechnologische Prototypen sollen Kommunikation zwischen Menschen und halbautonomen Systemen vereinfachen.
Europäisches Netzwerk soll zivile Sicherheit aus dem All stärken.
Zusammengelagerte RNA-Stränge haben eine deutlich erhöhte Stabilität und Lebensdauer.