Uralte Sterne in Scheibe der Milchstraße
Die dünne Scheibe unserer Galaxie muss sich sehr viel früher gebildet haben als bislang angenommen.
Die dünne Scheibe unserer Galaxie muss sich sehr viel früher gebildet haben als bislang angenommen.
Absichtserklärung für Rostocker High Energy Density Institut unterzeichnet.
Die KlarText-Preise für Wissenschaftskommunikation 2024 wurden vergeben.
Das Weltraumteleskop kann erstmals einen Planeten ablichten, der noch nie vom Boden aus aufgenommen wurde.
Neuer Modellierungsansatz hilft beim Verständnis von Kipp-Kaskaden und anderen Eigenschaften dynamischer Systeme.
Praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten Wertschöpfungskette für Leistungshalbleiter demonstriert.
Die Perseiden sind Mitte August am Nachthimmel zu sehen.
Sättigbare Absorption macht Kupfer transparent.
Neu identifiziertes Schwarze Loch bringt umliegende Sterne innerhalb eines Sternhaufens zu geordneter Bewegung.
Geothermie soll die Fernwärme vor allem in Ballungsräumen voranbringen.
Neuartiges Sicherheitselement nutzt Feld-induzierte Kristallisation.
Topologisches Material zeigt interessante Randzustände.
Messkampagne mit unbemannten Flugsystemen in der Arktis liefert wichtige Erkenntnisse zu Aerosolen.
Das Weltraumteleskop UVEX soll 2030 starten.
Am 8. Juli 2024 ist der langjährige Eigentümer und Geschäftsführer der Schäfter+Kirchhoff GmbH im Alter von 83 Jahren verstorben.
Kugelsternhaufen Terzan 5 enthält eine Reihe neu entdeckter und ungewöhnlicher Sternsysteme mit Neutronensternen.
Stickstoff dämpft die Erderwärmung, schädigt aber zugleich die Umwelt.
Neues Forschungszentrum „Battery4Life“ an der TU Graz bewilligt.
Adaptive Optik für das Weltraumteleskop Nancy Grace Roman erhöht den Helligkeitskontrast zwischen Stern und Planeten.
MRT-ähnliches Werkzeug zur Untersuchung von Quantenmaterialienentwickelt.
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums.
Neues Verfahren nutzt großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche.
Neue Erkenntnisse können bei der Entwicklung molekularer Maschinen helfen und das Verständnis der Selbstorganisation aktiver Materie verbessern.
Elektronische Eigenschaften der Kristallstrukturen verstehen und gezielt beeinflussen.
Ein hochgestreckter, biegeweicher, intelligenter und ultra-effizienter Flügel könnte bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen.
Ergebnis hat Auswirkungen auf die Zustandsgleichung dichter Materie.
Elektrochemische Reaktionen lassen sich mit neuer Methode während des Betriebs einer Feststoffbatterie verfolgen.
Laseruhr des DLR erreicht Weltspitze an Genauigkeit.
Neues Laborexperiment mit Laserlicht für die Suche nach den hypothetischen Elementarteilchen vorgeschlagen.
In der Tiefe zirkulierende heiße Flüssigkeiten verändern Klimainformationen im Gestein.
Bei der Europäischen PhysikOlympiade sicherte sich das deutsche Team einmal Gold und viermal Silber.
NMR-Spektrometer mit Hochtemperatursupraleitern aus Keramik für die molekulare Pharmakologie.
Schlüssel zum Verständnis der kosmischen Entwicklung.
Erstmalig Spektren verschiedener Eisformen im Nahinfrarotbereich veröffentlicht.
Ungewöhnlichen Quantenzustand in einem aus eindimensionalen magnetischen Ketten bestehenden Kristall entdeckt.