Die Stabilität der ersten Biomoleküle
Zusammengelagerte RNA-Stränge haben eine deutlich erhöhte Stabilität und Lebensdauer.
Zusammengelagerte RNA-Stränge haben eine deutlich erhöhte Stabilität und Lebensdauer.
In der neuen „Physik in unserer Zeit“ beginnt ein Zweiteiler zur Parker Solar Probe mit ihren tiefen Einblicken in die äußere Sonnenatmosphäre.
Bruchmechanischer Prozess der Antirissausbreitung beim Lawinenabgang untersucht.
Öffentliche Vortragsreihe zur Astronomie startet an der Technischen Hochschule Brandenburg.
System ermöglicht Hunderte rein optische Lese-, Schreib- und Löschzyklen.
Modell erklärt die Bildung organischer Moleküle in protoplanetaren Scheiben.
Doppelelektroden-Plasmaofen am Helmholtz-Institut Freiberg eingeweiht.
Vor 70 Jahren wurde das CERN gegründet – als ein Friedensprojekt für exzellente Forschung in Europa.
Photonisches Bose-Einstein-Kondensat mit Gitterstruktur erzeugt.
Erstmals glückt eine magnetische Endoskopie mit interkontinentaler Fernsteuerung an einem lebenden Schwein.
Hochauflösende Analytik kann Patentverletzungen nachweisen und technische Innovationen schützen.
Kombination mit generativer künstlicher Intelligenz soll Augmented-Reality-Systeme auf nächste Stufe heben.
Zellen können sich durch Engstellen quetschen, die kleiner sind als der Zellkern.
Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle mit Kilowatt-Leistung soll zahlreiche Fertigungsverfahren voranbringen.
Messverfahren kann unterschiedliche Quellen von Feinstaub im Großraum Peking identifizieren.
Dynamic Days Europe fanden dieses Mal in Bremen statt.
Dank neuer Technik enthalten Rotationsquantenzustände fast ausschließlich das ausgewählte Enantiomer eines chiralen Moleküls.
Systematischer Prüfkatalog soll hochwertige Trainingsdaten für medizinische KI bereitstellen.
Spezielle photonische Bioassays mit Fängermolekülen können biologische Moleküle in Körperflüssigkeiten identifizieren.
Fraunhofer-Institute und Korean Institute of Energy Research vereinbaren Zusammenarbeit bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien.
Neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger entwickelt.
Pilotanlage für eine effiziente, saisonale Energiespeicherung.
Neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Multispektralradiometer METimage analysiert Wolken, Eisbedeckung und Vegetation.
Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.
3D-Druck und Ultraschall ermöglichen extrem feste Verbundwerkstoffe.
Neuer Atlas zeigt Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff für West-, Ost und das südliche Afrika.
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht seltenes Quantenphänomen.
Stern-Strukturen haben großes Potenzial für hochempfindliche Sensoren.
Phosphor-Pentamere auf Silber geeignet für Feldeffekttransistoren, Dioden oder Solarzellen.
Innovationszentrum InQuoSens geht in Jena und Ilmenau in seine zweite Phase.
Event Horizon Telescope erreicht eine neue Rekordauflösung.
Bed-5-Ereignis bewegte sich vor Marokko über 2000 Kilometer weit.
Multiparamenter-Bohrloch-Station nimmt am Marmarameer seinen Betrieb auf.
Theorie eines exotischen Quantenphänomens experimentell bestätigt.