
Aus Wasser Wein – äh, Desinfektionsmittel machen
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Untersuchung zum Quantenphasen-Übergang wirft fundamentale Fragen auf.
Battery LabFactory der TU Braunschweig öffnet neue Batterie-Diagnosestraße.
Hohe Effizienz bakterieller Chlorosomen bei der Lichtabsorption für industrielle Zwecke nutzbar machen.
Intelligentes Sensorsystem kann entscheidende Signale von Rauschen und Störfaktoren unterscheiden.
Gebündelter weicher Röntgenstrahl erzeugt gezielt Nanowirbel in magnetischer Schicht.
Vor dreißig Jahren startete das Hubble-Weltraumteleskop an Bord des Spaceshuttle Discovery ins All.
Oberflächenscan in Hochgeschwindigkeit mit konfokaler Rastermikroskopie.
Ein neues Physikkonkret der DPG beleuchtet den Wert physikalischer Bildung.
Neues System versorgt Gebäude mit nachhaltigem Strom, Wärme, Kälte und Frischluft.
Exotischer Materiezustand entsteht in schnell gekühltem Magnongas.
Gefährliche Effekte bei Restaurierungen im Neutronenlicht identifiziert.
Universität Mainz stellt kostenlose digitale Angebote für den Physik- und Chemieunterricht zur Verfügung.
Neue Ideen für die globale Steuerung des Kohlenstoffzyklus.
Mit dem Magnetfeldsensor im Smartphone und einer App kann man elektrische Stromstärken messen.
Entwicklung einer Nova erstmals durchgängig dokumentiert.
Metrologie-Netzwerk soll Stationen quer über Europa mit ultrapräzisen Zeitsignalen verbinden.
FebriScan bestimmt Körpertemperatur präzise am Lidinnenwinkel.
Der tief fliegende Minisatellit GFZ-1 ging vor 25 Jahren in Betrieb.
Grundlegende zelluläre Mechanismen zugänglich gemacht.
Das Weltraumteleskop Cheops kann nach abgeschlossenen Tests den Wissenschaftsbetrieb aufnehmen.
Nanodrähte aus topologischen Isolatoren zeigen variantenreiches Leitfähigkeitsverhalten.
Erste Projekte aus dem Bereich „Humanitarian Technologies“ gestartet.
Stark wechselwirkende Ionen können Quanteninformation effizient über Photonen austauschen.
Magnetresonanztomographie macht kurze Nervenfasern sichtbar.
Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße sorgt für messbare Schwarzschild-Präzession eines nahen Sterns.
Die diesjährige Otto-Hahn-Medaille geht an Yang Zhang und Veronika Sunko.
Analyse aller drei beteiligten Stoßpartner liefert genaueres Verständnis des altbekannten Effekts.
Neue Daten von Belle II zeigen dem Z‘-Boson Grenzen auf.
Analysetool OmniE erleichtert Umstellung von Bussen auf alternativen Antriebstechnologien.
Astronautenassistent CIMON-2 absolviert erste Tests auf der ISS.
Die Corona-Pandemie machte viele Absagen nötig, bietet aber auch Chancen.
Spezielle Protokolle verknüpfen lokale Messungen mit topologischen Quantenzuständen.
Metallorganisches Gerüst zeigt gute Empfindlichkeit von Infrarot bis Ultraviolett.
Neuartiger Emitter von Terahertzstrahlung beruht auf inversem Spin-Hall-Effekt.