Zeitmaschine für neue Materialien
Röntgenquelle Bessy II soll die Dynamik von Materie auf der Pikosekunden-Zeitskala messen.
Röntgenquelle Bessy II soll die Dynamik von Materie auf der Pikosekunden-Zeitskala messen.
Neue Visualisierungstechnik soll physikalische Grundlagen der organischen Photovoltaik verstehen helfen.
Interdisziplinäre Forschergruppe analysiert komplexes Verhalten pulsierender Strömungen.
Neues Phänomen offenbart bisher unbekannte Transporteigenschaften.
Sommerzeit ist Slacklinezeit. Spannend ist auch die Physik des schwankenden Balanceaktes.
Erfolgreiche Verschränkung von in optischen Fallen gefangenen Rubidiumatomen.
Radarsystem erfasst das Umfeld und warnt akustisch vor Hindernissen.
Elektronen in Übergangsmetallen werden in Bruchteilen eines optischen Schwingungszyklus umverteilt.
Zum 200. Geburtstag des britischen Mathematikers und Physikers George Gabriel Stokes
30. Schule für Vakuumtechnik vom 23. bis 27. September 2019.
Supraflüssigkeit aus Lithiumatomen zeigt Abweichung von der Skalensymmetrie.
Variable Mikrostrukturen dank Formgedächtnis-Polymeren.
Hades-Experiment misst extreme Temperaturen wie in Sternenkollisionen.
In Augsburg startet ein studentischer Wettbewerb mit leichten Flugobjekten.
High Resolution Stereo Camera hat bald die gesamte Marsoberfläche in hoher Auflösung erfasst.
Hetero-Kristalle eröffnen neue Möglichkeiten für integrierte optische Schaltkreise.
Dünnschicht-Solarzellen lassen sich auf Gewebe aufbringen und in Fertigungslinien integrieren.
Studententeams entwickeln Carbon-Raketen mit Landefähigkeit.
Topologischer Wellenleiter erleichtert Quantensimulationen.
Kommunikation-Relais mit hoher Bandbreite dank leistungsstarker Laserterminals.
Plattform für Biosensoren könnte eine Vielzahl neuer Anwendungen möglich machen.
Auszeichnung für Software zum vollautomatischen Entwurf zukunftsweisender Nanotechnologien.
Quantenemitter lässt sich auf wenige Nanometer genau in atomar dünne Materialschicht einbringen.
International Conference of Physics Students dieses Jahr vom 10. bis 17. August in Köln und Umgebung.
Vor hundert Jahren gründete sich die Internationale Union der Radiowissenschaften.
Software für das freie Bewegen durch große lichtmikroskopische Datenmengen.
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe widmet sich einheitlicher Theorie komplexer Materialien.
Elektronische Struktur weist auf Ähnlichkeit der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten hin.
Intelligentes Beschichtungsverfahren erhöht Produktionsrate und Qualität der Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien deutlich.
Projekt AddSteel macht metallische 3D-Druckverfahren reif für industrielle Anwendung.
NASA/DLR Design Challenge kürt frische Ideen für den Flugzeugbau.
Von japanischer Korbflechtkunst inspirierte Fluxonengitter erzielen Rekorddichte.
Neue Methode zur Durchbruchsprognose vereint physikalische und statistische Modelle.
Innovatives Verfahren soll fünfzig Prozent des maximalen Wirkungsgrades erreichen.
EPS hebt Bedeutung der plasmabasierten Beschleunigerphysik hervor.