
Von Nofretete zur Infrarot-Spektroskopie
Pigmente aus Ägyptisch Blau in Nanoschichten für Untersuchungen im nahen Infrarot geeignet.
Pigmente aus Ägyptisch Blau in Nanoschichten für Untersuchungen im nahen Infrarot geeignet.
Aufnahmen des Event Horizon Telescope zeigen Strukturen quer zur Jetrichtung.
Schweizer Konsortium prüft gesamte Wertschöpfungskette des post-fossilen Energieträgers.
Untersuchungen mit Neutronen belegen exotisches Verhalten in Kristallen mit Kagome-Struktur.
Projekt zum Recycling von Brennstoffzellen soll Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe deutlich steigern.
Röntgen-Leuchtkraft von Galaxienhaufen nicht im Einklang mit isotroper Expansion des Weltalls.
Licht emittierende Silizium-Germanium-Legierungen öffnen Weg zum Silizium-Laser.
Innovatives induktives Plasmatriebwerk auf Helicon-Basis erstmals im Labor gezündet.
Experiment Belle II liefert erste Ergebnisse.
Piezoelektrisch angeregte Spinwellen erreichen hohe Auslenkung bei großer Reichweite.
Untersuchung von Ionenschwingungen kann zu besseren Batterien führen.
Raffiniert gebaute Kleinsatelliten kommen ohne Verkabelung aus.
Die meisten stationären Batterien dienen als Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen.
Neutronenstreuexperimente in hervorragender Übereinstimmung mit theoretischen Vorhersagen.
Realistische Simulation von Robotermissionen in der virtuellen Realität.
Vakuumhersteller Leybold feiert 170. Geburtstag.
Forschungsinitiative Battery 2030+ stellt langfristige Roadmap vor.
Merkur-Raumsonde schwenkt im Schwerefeld der Erde zunächst Richtung Venus.
Neue Methode zur Erzeugung quantenverschränkter Photonen entwickelt.
Neue Möglichkeit zur Energieerzeugung – und wichtiger Baustein zum Verständnis der Reibungselektrizität.
Ersatzangebot zur ausgefallenen DPG-Frühjahrstagung in Dresden.
Demonstrator für Quantenimaging-Verfahren entwickelt.
Erfolge im interdisziplinären Sonderforschungsbereich „Transiente Atmosphärendruck-Plasmen“.
Mechanische Stabilität einer wichtigen Molekül-Verbindung untersucht.
Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel.
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.
Two-Orbit-Modus von BESSY II ermöglicht schnelle Umschaltung der Helizität.
Kompatibler Halbleiterlaser aus Germanium und Zinn entwickelt.
Mit neuen Verfahren Vereisungszustand schneller und zuverlässiger zu erkennen.
Am 1. April hat Lutz Schröter das Amt des DPG-Präsidenten übernommen.
Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer.
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Ungewöhnliche Entstehung der großen Monde des Planeten Uranus.
Hochauflösende Mikroskopie zeigen Entstehung eines Reliefs auf der Oberfläche der Titanlegierung.