Stabwechsel am DWI
Stefan Hecht übernimmt Leitung des Aachener Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Stefan Hecht übernimmt Leitung des Aachener Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Einer von drei neuentdeckten Planeten in nur 31 Lichtjahren Entfernung könnte sogar habitabel sein.
Festelektrolyt mit überraschend hoher Ionenbeweglichkeit zeigt Potenzial als Festkörperbatterie.
Expedition des Forschungsschiffs Sonne soll bio-physikalische Fragen zu Ökosystemen in Nähe von Megacities beantworten.
Isotopenanalyse an Probenmaterial von Apollo-Missionen weist auf frühe Entstehung hin.
Ränder von Eiseninseln auf supraleitendem Rhenium zeigen Majorana-Zustände.
Gute Balance zwischen Ordnung und Unordnung wichtig für Effizienz von Perowskit-Solarzellen.
Neues Projekt zum Internet der Dinge arbeitet mit lichtbasierter Kommunikation.
Transmissionselektronenmikroskop in Jena vereint einzigartige analytische Fähigkeiten.
Elektronensprünge in Quantenpunkten einzeln und umfassend optisch nachgewiesen.
Oberflächen-Nanoblasen könnten sich bei zahlreichen neuen Anwendungen einsetzen lassen.
Weltraumteleskop Cheops erhält grünes Licht für Start Ende dieses Jahres.
Alle Indizien sprechen für Majak als Quelle der Ruthenium-106-Kontamination im Jahr 2017.
Interview mit Heino Falcke und Luciano Rezzolla über die Hintergründe des Event Horizon Telescope und die erste direkte Abbildung eines Schwarzen Lochs.
Ultraschnelle kohärente Rotation in vollem Umfang aufgenommen.
Schwerefeldmission Grace-FO liefert erste Karten zur gravimetrischen Präzisionsvermessung.
Neuartige Uran-Thorium-Helium-Datierung ermöglicht Zuordnung alter Asteroidenfragmente im Meeresboden.
Anteil hoher Frequenzen ausschlaggebend für die akustische Wirkung von Ventilatoren.
Messungen am kryogenen Speicherring CSR zeigen deutlich geringere Zerstörungsraten als erwartet.
Saar-Lor-Lux-Verbund erhält europäische Förderung für Laserinterferenz-Oberflächenbehandlung.
Bislang vollständigste Übersicht über Entwicklung des arktischen Meeresspiegels veröffentlicht.
Erste UV-Messstation in Mitteldeutschland fügt sich ein in bundesweites Netz.
SKA-MPG-Teleskop empfängt Signale aus dem mittleren Radiofrequenzbereich.
Elektronen-Kristallographie zeigt Vorteile zur etablierten Röntgenstrukturanalyse.
Weltweit größter Stellerator Wendelstein 7-X demonstriert in Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeit des Fusionsdauerbetriebs.
Forschungsfabrik in Karlsruhe soll Digitalisierung, Sensorik und Produktionstechniken vereinen.
Zwei lange Gasfilamente ragen sehr weit aus der Galaxie heraus.
Die „Kleine Eiszeit“ war kein globales Klimaphänomen.
Modulares Baukastensystem für elektrische Nutzfahrzeuge.
Außerordentliche Kontrolle über mechanische Oszillationen gefangener Ionen.
Vielversprechende Kandidaten für die Konstruktion neuartiger Quantensensoren.
Neue Isolatoren für Transistoren aus zweidimensionalen Materialien.
Nanophotonischer Prozessor als Basis für ein kontrafaktisches Kommunikationsprotokoll.
„Comet Interceptor“ soll 2028 im Rahmen der Ariel-Mission starten.
Optische und elektronische Eigenschaften von Aluminiumoxid-Nanopartikeln lassen sich steuern.