
Scharfer Unterwasser-Blick auf Schweißnähte
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Ungewöhnliche Entstehung der großen Monde des Planeten Uranus.
Hochauflösende Mikroskopie zeigen Entstehung eines Reliefs auf der Oberfläche der Titanlegierung.
Neues Verfahren schützt Schiffspropeller und Turbinen.
Screening soll Fahndung nach einem Wirkstoff beschleunigen.
Formgebung bestimmt wesentliche physikalische Eigenschaften.
Fortschritte bei der Quantensensorik im Terahertz-Bereich.
Erstmals Masse des instabilen Cadmiumisotops Cd-132 bestimmt.
Neuromorphes Rechnen ermöglicht höhere Lernfähigkeit von IT-Systemen, ohne deren Energiebedarf zu steigern.
Bewegung eines Moleküls in der schützenden Umgebung einer Quantenflüssigkeit analysiert.
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Physik-Nobelpreisträger, geboren.
Ausgangsleistung von Galliumnitrid-Transistoren für Gigahertzfrequenzen gesteigert.
Nachgebildete Kometenoberfläche stützt den Nachweis von Ammoniumsalz.
Experimentierfeld „AgriSens Demmin 4.0“ in Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
Hybride Nanodrähte können topologische Phasen mit Majorana-Moden aufweisen.
Solarthermische Jalousien für nachhaltige Raumwärme entwickelt.
Photonische topologische Isolatoren als Lichtwellenleiter.
Marburger Forscher testen mehrere Prototypen, die den weltweiten Gerätemangel dämpfen sollen.
Ursache für geringe Leerlaufspannungen in organischen Solarzellen gefunden.
Neues Verfahren nutzt optische Fasern als seismische Sensoren.
Kontrolle über die Größe von Molekül-Superstrukturen auf Oberflächen.
In einem Wasserbecken lässt sich eine Fata Morgana nachstellen und mit Zeitraffervideos deren zeitliche Entwicklung verfolgen.
Zweistufiger Mini-Beschleuniger arbeitet mit Terahertz-Strahlung.
Das System lässt sich in wässriger Lösung manövrieren und fernsteuern.
Neues Projekt erforscht nachhaltige Nutzung des Treibhausgases.
Nanomaterialien kombinieren die optischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern.
Vor 200 Jahren wurde der Physiker Alexandre Edmond Becquerel geboren, der Vater des Nobelpreisträgers Henri Becquerel.
Ortung ebener Flächen ist mithilfe von Schall möglich.
Proteinkristallographie beschleunigt die Suche nach Wirkstoffen.
Magnetische Messungen weisen „Kagome-Spin-Eis“-Verhalten nach.
Extrem poröses Material aus Aerobornitrid taugt für neue Laserlicht-Anwendungen.
Kurze, starke Laserpulse machen die Verteilung kleinster Moleküle sichtbar.
Hohe Magnetfeldstärken dank geschickter Kombination von zwei Laserpulsen.
Aluminiumscandiumnitrid eignet sich für neue Bauelemente in Smartphones.
Neues Verfahren vereinfacht die Herstellung von porösen Materialien mit definierter Nanostruktur.