Herzklappen aus dem 3D-Drucker
Neues Verfahren erlaubt individuelle Anpassung an den Patienten.
Neues Verfahren erlaubt individuelle Anpassung an den Patienten.
Pod des Hyperloopteams der TUM gewinnt viertes Rennen in Folge.
Schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch gelungen.
Mehr Aktivitäten sind zum Erreichen der Klimaziele nötig.
In zueinander verdrehten Kristalllagen breiten sich Phononen kohärent aus.
Kartierung der Windfelder erlaubt bessere Planung zukünftiger Windparks.
3D-Ansicht dank genauerer Kartierung der entferntesten Regionen der Galaxie.
In der Exzellenzstrategie wurden zehn Exzellenzuniversitäten und ein Exzellenzverbund ausgewählt.
Start des Forschungsprojekts PerovsKET an der Universität Wuppertal.
Orbitaltomografie offenbart Aufenthaltsort von Elektronen in Atomen.
Aktoren und Sensoren lassen sich mit 3D-Druck in komplexe Bauteile integrieren.
Festgeklemmte Nanoteilchen auf kleinen Tröpfchen machen flüssigen Ferromagneten möglich.
Vor 50 Jahren betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Gesteinsproben von Apollo 11 kamen nach Deutschland und erzählen überraschende Geschichten.
Hochfrequenzkavitäten könnten mit Niobzinn bei höheren Temperaturen betrieben werden.
Elektrooptische Modulatoren wandeln ein Terahertz-Datensignal direkt in ein optisches Signal um.
Hocheffizienter Mikromotor besteht aus einer verdrillten Kunststofffaser.
Neuer Vakuumprozess soll Perowskit-Photovoltaik aus dem Labor in die Fabriken bringen.
Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.
Hayabusa2-Mission belegt, dass Ryugu aus verblüffend porösem Material besteht.
Optimale Größe von Platin-Partikeln verdoppelt Katalysatorleistung.
Ausgeklügelte Sensorik und maschinelles Lernen als Basis eines Warnsystems.
Der größte Neutrinodetektor der Welt erhält 700 weitere optische Module.
Zusammen mit einem Bluetooth-Verstärker kann man Smartphones als leistungsstarke, vielseitig einsetzbare Funktionsgeneratoren nutzen.
Vor 50 Jahren startete die Saturn-V-Rakete der Apollo-11-Mission.
Selbstanordnende Blockcopolymere erzeugen ungewöhnliche Quasikristallsymmetrien.
Materialfehler von Halbleitern lassen sich exakter bestimmen.
Terahertz-Quantenkaskadenlaser funktioniert erstmals ohne kryogene Kühlung.
Beim IYPT in Warschau landete das deutsche Team auf einem hervorragenden zweiten Platz und holte sich damit eine Goldmedaille.
Fraunhofer und Siemens planen Innovationscampus in Sachsen.
Künstliche neuronale Netzwerke für die Bildanalyse von Quantensystemen.
Hohe Auszeichnung für emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung.
Nutzung von Weyl-Fermionen in der Computertechnologie möglich.
Das deutsche Teleskop läutet eine neue Ära der Röntgenastronomie ein.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade holt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.
Wirkung elektrostatischer Kräfte von molekularen Bausteinen auf Ladungsträger erklärt.