
Abhörsichere Satelliten-Kommunikation
LU Hannover und TÜV Nord setzen auf quantenmechanische Verfahren zur Entwicklung eines neuen Sicherheitsstandards.
LU Hannover und TÜV Nord setzen auf quantenmechanische Verfahren zur Entwicklung eines neuen Sicherheitsstandards.
Jürgen Röpcke vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Sensor-Netz soll den Radongehalt in europäischen Wasserquellen messen.
Lange galt das Myon als Exot, heute dient es zur Suche nach neuer Physik, wie in der neuen „Physik in unserer Zeit“ geschildert.
Nichtgleichgewichtsphysik von Quantenvielteilchensystemen steht im Fokus einer neuen Forschungsgruppe.
Deutschland tritt dem internationalen Großforschungsprojekt Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bei.
Hochschule Kaiserslautern widmet sich dem Fachkräftemangel in der Schlüsselbranche.
Robert Klas erhält den Hugo-Geiger-Preis für Entwicklung eines kompakten EUV-Moduls.
HHN Wissenschaftspreise unter anderem für Grundlagenvermittlung in Mathe und Physik verliehen.
TU Bergakademie Freiberg und DESY vereinbaren engere Zusammenarbeit.
Der Biophysiker Gerhard Kraft ist im Alter von 81 Jahren in Heidelberg verstorben.
Kaiserslautern und Mainz gründen die Quanteninitiative Rheinland-Pfalz.
Das neue QS World University Ranking nach Fächern ist erschienen.
Japanischer Gastprofessor bringt neues Mikroskopierverfahren mit nach Jena.
14 Kilometer lange Glasfaserverbindung im Saarland ermöglicht reale Testbedingungen.
Weltraumteleskop wird weiter nach Exoplaneten und ihren Monden suchen.
Erdwärmesonden könnten rund zwölf Prozent des Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten bereitstellen.
Robotergetriebenes Explorationskonzept in Lavahöhle auf Lanzarote getestet.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Physik an Ivonne Möller von der Universität Bochum.
Internationales Forschungsprojekt untersucht Langzeitverhalten von bestrahlten Brennelementen.
Gewinnerexperimente des Überflieger-2-Wettbewerbs brechen auf zur ISS.
Noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtung gab es weniger Meereis in der Antarktis als dieses Jahr.
Deutsche Strahlungsmesspuppen an Bord von Artemis I liefern Aufschluss über Belastung und Schutzmöglichkeiten.
Programm der hessischen Hochschulen unterstützt junge Frauen auf ihrem Karriereweg.
Projektphase zur Entwicklung mobiler Quantencomputer gestartet.
Humboldt-Stipendiat arbeitet an neuen Methoden zur Manipulation von Rydberg-Atomen.
Megakonstellationen und Weltraumschrott gefährden zunehmend Raumfahrt und Astronomie, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert.
Der amerikanische Physik-Nobelpreisträger Val Fitch wurde vor 100 Jahren geboren.
Ferrofluid-Experiment untersucht vier Wochen lang den Rosensweigeffekt.
Erstmalige Messung die vertikale Verteilung von Aerosolpartikeln und Wolken über der deutschen Neumayer-Station III.
Genaue Kenntnisse der Gesteinsstrukturen sind notwendig, um Öl-, Gas- und Heißwasser-Vorkommen zu entdecken und zu verstehen.
Selbst entwickelte wissenschaftliche Nutzlasten fliegen bis zu einen Kilometer hoch.
Kick-off Meeting steckt Rahmen für geplantes Forschungsprogramm der Universitäten Mainz und Würzburg ab.
Sehschwäche liefert Erklärung für die schlechte Qualität seiner Teleskope.
Ziel ist die Entwicklung eines Quantencomputers mit tausend Qubits.