
Verstorben: Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme
Solarbranche verliert einen hoch geschätzten Wissenschaftler und visionären Vordenker.
Solarbranche verliert einen hoch geschätzten Wissenschaftler und visionären Vordenker.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihr Gründungsjubiläum mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert.
Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen möglich machen.
Eine Sonderausstellung in Heilbronn widmet sich der Sonne.
Neben der Messung von Proben kann die Anlage auch für die physikalische und astrophysikalische Grundlagenforschung genutzt werden.
Pfeiffer Vacuum baut hochmodernen Industriekomplex für klimaneutrale Produktion und Logistik.
Verbundprojekt QTIndu soll Quantentechnologie-Knowhow an Industrie und Entscheidungstragende vermitteln.
Die App „PUMA : Spannungslabor“ macht die Elektrizitätslehre mit Hilfe von Augmented Reality begreiflich, wie dieser Artikel in „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
Satellitendaten belegen, dass seit Jahren quer über den Kontinent sehr viel Grundwasser fehlt.
Selbstorganisation subzellulärer Strukturen steht im Fokus einer neuen Professur an der TU Dresden.
Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin entwickelt breit einsetzbaren Solarstromrechner.
Sensoren und eingebettete Systeme für die Erdbeobachtung sind Schwerpunkt einer neuen Professur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Das Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von mehr als 800 Metern im antarktischen Eisschild.
Leibniz-Institut für Photonische Technologien mit neuer Gruppe zu feldaufgelösten optischen Präzisionsmessverfahren.
Interdisziplinärer Studiengang „Matter to Life“ nun an den Universitäten Göttingen und Heidelberg möglich.
Oliver Nebel mit Petersen-Exzellenzprofessur gewürdigt.
Manish Garg erhält den Rudolf-Kaiser-Preis 2022 für die Entwicklung neuer Mikroskopietechniken.
Der Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Kernschalenmodells Hans Jensen starb vor 50 Jahren in Heidelberg.
Montage des Fred-Young-Submillimeter-Teleskops macht gute Fortschritte.
Die renommierte Atmosphärenforscherin Astrid Kiendler-Scharr ist plötzlich verstorben.
Kooperation zum Bau von leistungsfähigem Weltraumüberwachungsradar geschlossen.
Projekt Quant-ID sorgt für sichere Kommunikation im Zeitalter der Quantencomputer.
Der Windsatellit Aeolus zeigt eindrucksvolle Leistungen dank starkem Doppler-Wind-Lidar.
Verbundprojekt widmet sich neuen Methoden der Effizienzerhöhung von Rechenzentren.
Laborneubau an der Kölner Physik feierlich eröffnet.
Der Elektronen-Linearbeschleuniger ELBE ermöglicht einzigartige Experimente, wie in der neuen „Physik in unserer Zeit“ geschildert.
Magdeburg erweitert Möglichkeiten der neuronalen Bildgebung mit modernster Magnetresonanztomografie-Technik.
Innovationshub für Quantenkommunikation soll Forschungsinstitute und Unternehmen vernetzen.
Projekt „RecyLIB“ legt die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft.
Teilchendetektor RUBIK soll an Bord eines Kleinsatelliten 2025 in den Orbit starten.
Swiss Photonics Integration Center soll die Schweizer Photonik-Industrie unterstützen.
Projekt NeuroQ für die Entwicklung sensitiver Quantensensoren gestartet.
EU-Projekt für eine neue Generation von organischen Leuchtdioden.
Das Wissenschaftsjahr 2023 ist der Erforschung unseres Universums gewidmet.
Ehrgeiziges Verbundprojekt startet an der Technischen Universität Berlin.