
JUICE auf dem Weg nach Kourou
Die Raumsonde soll Jupiter und seine Eismonde sowie den Mond Ganymed untersuchen.
Die Raumsonde soll Jupiter und seine Eismonde sowie den Mond Ganymed untersuchen.
Neue Projekte für die Suche nach Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien.
Erfolgreiche Messung der Strahlenbelastung bei einem Flug zum Mond.
Wilhelm und Else Heraeus Stiftung bietet Stipendien für das Sommercamp an.
Der schweizer Physiker und Mitentdecker des ersten Hochtemperatursupraleiters ist im Alter von 95 Jahren verstorben.
RAS-Group-Award für spektakuläre radioastronomische Beobachtungen.
Neues Projekt fokussiert sich auf den Einsatz in Mehrfamilienhäusern im Bestand.
Mehr als 110.000 Schülerinnen und Schüler forschten schon im ersten Schülerlabor der Helmholtz-Gemeinschaft.
MENA-Fuels-Studie liefert dazu eine umfassende technische und ökonomische Analyse.
Simulationscode GENE macht digitale Zwillinge von Kernfusions-Experimenten möglich.
Vor 100 Jahren wurde der amerikanische Physiker Bryce Seligman DeWitt geboren, der bedeutende Beiträge zur Quantenfeldtheorie und Quantenkosmologie geleistet hat.
Wissenschaft und Industrie sollen neue Herstellungs-Technologien gemeinsam weiterentwickeln und industrietauglich machen.
Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt.
Neuer stellvertretender wissenschaftlichen Direktor ist Kai Polsterer.
Neues Supraleitgravimeter im Observatorium Todenfeld der Uni Bonn installiert.
Nicht nur zu Silvester behaupten manche, Gläser mit ihrer Stimme bersten lassen zu können. Ob da was dran ist, erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Software-Projekt erweitert die Möglichkeiten hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie.
Europäisches Projekt entwickelt robuste und hochgenaue optische Atomuhr für vielfältige Anwendungen.
MTG-I1 erfolgreich ins All gebracht – vielfach bessere Beobachtungen und Wettervorsagen erwartet.
Innovative Modelle mit künstlicher Intelligenz erkennt gefährliche Situationen bei großen Festivitäten.
Stuttgarter Start-up bietet skalierbare Softwarelösungen an.
Studentisches Projekt soll helfen, Kollisionen von Kleinsatelliten zu vermeiden.
Forschungsprojekte widmen sich der Spin- und Magnonikforschung.
Neue Forschungsgruppe untersucht den Gaskreislauf von Galaxien.
Burkard Hillebrands erhält hohe Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Der erste europäische Exascale-Supercomputer „Jupiter“ kommt nach Jülich.
Projekt soll optimierte Haftpads für Robotergreifsysteme entwickeln.
Vor hundert Jahren wurde der russische Physik-Nobelpreisträger Nikolai Gennadijewitsch Bassow geboren.
Mehrere Projekte arbeiten an effizienten Fertigungsverfahren für größere Solarzellen.
Die unbemannte Orion-Kapsel der NASA-Testmission Artemis 1 zum Mond ist erfolgreich zurückgekehrt.
Neues Citizen-Science-Projekt ruft zur Teilnahme auf.
Neue Spurendriftkammer soll die Temperatur des Quark-Gluon-Plasmas bestimmen.
Sonderforschungsbereich entwickelt Materialien mit neuen optischen und magnetischen Eigenschaften.
Die letzte Apollo-Mission war nicht nur die längste, sondern brachte mit dem Geologen Harrison Schmitt auch den ersten Wissenschaftler auf den Mond.
Wichtiger Meilenstein für das multinationale „Square Kilometre Array Observatory“.