
Die Magnonik vorangetrieben
Burkard Hillebrands erhält hohe Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Burkard Hillebrands erhält hohe Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Der erste europäische Exascale-Supercomputer „Jupiter“ kommt nach Jülich.
Projekt soll optimierte Haftpads für Robotergreifsysteme entwickeln.
Vor hundert Jahren wurde der russische Physik-Nobelpreisträger Nikolai Gennadijewitsch Bassow geboren.
Mehrere Projekte arbeiten an effizienten Fertigungsverfahren für größere Solarzellen.
Die unbemannte Orion-Kapsel der NASA-Testmission Artemis 1 zum Mond ist erfolgreich zurückgekehrt.
Neues Citizen-Science-Projekt ruft zur Teilnahme auf.
Neue Spurendriftkammer soll die Temperatur des Quark-Gluon-Plasmas bestimmen.
Sonderforschungsbereich entwickelt Materialien mit neuen optischen und magnetischen Eigenschaften.
Die letzte Apollo-Mission war nicht nur die längste, sondern brachte mit dem Geologen Harrison Schmitt auch den ersten Wissenschaftler auf den Mond.
Wichtiger Meilenstein für das multinationale „Square Kilometre Array Observatory“.
Gemeinsame Suche nach einer stabileren Laser-Plasma-Wechselwirkung.
Die Beziehung von Physik und Literatur ist vielschichtig, wie Klaus Mecke anhand von Brechts Werken in der neuen „Physik in unserer Zeit“ darstellt.
Geminiden erscheinen Mitte Dezember im Sternbild Zwillinge.
Oldenburger Sonderforschungsbereich zur Magnetorezeption erhält Anschlussförderung.
Laborgebäude am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung nun bezugsfertig.
Biophysiker Daniel J. Müller kommt mit Humboldt-Professur an die Universität Heidelberg.
Messkampagne im Südpazifik soll offene Fragen zu Klimamodellen klären.
Forschungsprojekt WärmeGut entwickelt das Geothermische Informationssystem GeotIS weiter.
Robert Raußendorf kommt mit Alexander von Humboldt-Professur nach Hannover.
Das ESA-Budget soll um 17 Prozent wachsen. Das beschloss die ESA-Ministerratskonferenz bei ihrem Treffen in Paris.
Radarsondierungen sollen Erkenntnisse über Mesosphäre und Ionosphäre bringen.
Das Wasserstoff-Großforschungsprojekt hyBit ist gestartet.
Nicola Spaldin erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik.
Deutsch-albanisches Projekt hat mit Polarisations-Lidar-Messungen über Tirana begonnen.
Projekt für stabile und langlebige Bauteile beim Laserauftragschweißen.
Maximum der Leoniden tritt in der Nacht vom 17. auf den 18. November ein
Neuer Ansatz für die Integration von Photovoltaik in Sichtbetonfassaden.
Raumschiff Orion soll während der Mission den Mond mehrfach umrunden.
EU-Projekt will neuartiges Bauelement industrietauglich machen.
Die Weltklimakonferenz steht im Zeichen des bedrückenden 6. IPCC-Reports. Die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert dessen wissenschaftliche Bedeutung.
Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer Sternenfabrik.
Neues Verbundprojekt entwickelt Quantensensoren für Hirntumor-Operationen.
Projekt für eine höhere Auslastung der Netzinfrastruktur startet nächstes Jahr.
Mission stellt hyperspektrale Daten für viele Anwendungsgebiete kostenfrei zur Verfügung.