
Einmal Weltall und zurück
Erstmals flog mit «SpaceShipOne» ein privat finanziertes Raumschiff 100 km hoch ins All.
Erstmals flog mit «SpaceShipOne» ein privat finanziertes Raumschiff 100 km hoch ins All.
Unter dem Motto "tag der neugier.de" veranstaltet das Forschungszentrum Jülich am 27. Juni 2004 einen Tag der offenen Tür.
Die Beobachtung der Venus lieferte einst den Maßstab der Astronomie. James Cook reiste zu diesem Zweck 1769 nach Tahiti.
Die Bundessieger von «Jugend forscht» wurden in Saarbrücken gekürt.
In Saarbrücken konkurrieren 211 Finalisten im Bundeswettbewerb «Jugend forscht» um Preise im Gesamtwert von 150.000 Euro.
Physik gestern und heute - Das heute so geläufige Meter wurde erst Ende des 18. Jh. geschaffen. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Am 12. Juni 2004 findet die vierte Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt.
Blauer Himmel, grüne Wiesen - Forscher spinnen bereits Pläne zur «Kolonialisierung» des Mars.
Jupiter und Venus beherrschen die abendliche Himmelsszene.
Alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten können auf einmal beobachtet werden.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer war der gesuchte Kristalldurchleuchter?
Die Uni Rostock veranstaltet den 8. Int. Papierschiffwettbewerb. Einsendeschluss: 31. März 2004.
Otto Hahn, der Entdecker der Kernspaltung, wäre am 8. März 125 Jahre alt geworden.
Vom Mythos zum Forschungsobjekt - das Bild vom Kometen wandelte sich über die Jahrhunderte.
Ein Interview mit Berndt Feuerbacher zur Kometenmission Rosetta und der ersten Landung auf einem Kometen.
Wenn die Venus im Westen untergeht, erscheint im Osten ein anderer kaum zu übersehender Planet: der Jupiter.
NASA in Champagnerlaune: Drei Wochen nach dem Rover «Spirit» landete sein Zwilling «Opportunity» auf dem Mars.
"Ihr Studium. Ihre Zukunft." Unter diesem Motto laden am 6. Februar 2004 sechs Fakultäten der TU München ein - darunter auch die Physik.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer begeisterte sich für opalgrünes Meerwasser?
Die USA wollen trotz großer Hürden wieder zum Mond zurückkehren und von dort aus den Mars erkunden.
Nach dem «Beagle» steht nun der US-Roboter «Spirit» kurz vor der Landung - die Nervosität in den USA wächst.
Sonne, Mond und Sterne 2004 - eine astronomische Vorschau fürs neue Jahr.
Im Januar sind nicht nur viele Fixsterne besonders gut zu sehen, sondern auch der Saturnmond Titan.
Am 8. Dezember 1993, erhielt das Weltraumteleskop Hubble seine berühmte «Brille» - technisches Vorbild war ein Duschkopf.
Der Weltraumsatellit KEO soll Botschaften für die Menschen in 50.000 Jahren überbringen.
Vor fünf Jahren - am 20. November 1998 - war die Geburtsstunde der ISS.
Warum fällt das Fahrrad nicht um? Wie funktioniert das Katzenauge? Antworten gibt's am 23.11.03 in Leipzig.
Benjamin Thompson - eine der schillerndsten Figuren der Physikgeschichte. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Zum 125. Geburtstag von Lise Meitner findet in Berlin eine biografische Ausstellung statt, und zwar vom 7. November bis 13. Dezember 2003.
„Faszination Physik“ feiert das fünfjährige Bestehen. Das Physik-Forum für hochbegabte junge Leute wird vom Forschungszentrum DESY gefördert.
"Heiß genug?" keuchte Luzie, während sie den Erdmantel kräftig von unten heizte. Gabriela sah prüfend auf die Konvektionsströme im Mantelgestein.
Gott würfelt und die Natur spielt Billard - mehr dazu erfahren Schüler und Schülerinnen der Oberstufe sowie angehende Physik-Studierende in Darmstadt.