Mini-Plasmaströme treiben den Sonnenwind an
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
Bislang rätselhafter Helium-Stern besitzt ungewöhnlich starkes Magnetfeld.
Das Kation CH3+ gilt als wichtiger Baustein für die Entwicklung von Biomolekülen.
IceCube weist erstmals hochenergetische Neutrinos aus der galaktischen Ebene nach.
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Spielerisch das Konzept der endlichen Lichtgeschwindigkeit verstehen.
Schicht in der oberen Atmosphäre des Planeten reflektiert die Strahlung des Zentralsterns ungewöhnlich stark.
Das Universum auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen den Menschen nahebringen.
Chemische Zusammensetzung weit entfernter Gaswolken entspricht Vorhersagen zu ersten Sternexplosionen im Kosmos.
Der kleinere der beiden Sterne wird bereits in 700.000 Jahren zu einem schwarzen Loch kollabieren.
Leuchtkraft des Sterns ist zehnmal kleiner als bei der üblichen Akkretionsrate erwartet.
Direktor des MPI für Radioastronomie erhält prestigeträchtige Auszeichnung der Europäischen Astronomischen Gesellschaft.
Simulationen sagen mehrere ultradiffuse Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße voraus.
Die Objekte gelangten durch komplexe dynamische Prozesse aus dem äußeren Sonnensystems in den Asteroidengürtel.
Genaue Werte von 54 spektroskopischen Parametern sollen Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Sterne und ihrer Planeten zeigen.
Kick-off Meeting steckt Rahmen für geplantes Forschungsprogramm der Universitäten Mainz und Würzburg ab.
Astronomen entdecken extrem jungen Sterne nahe am supermassereichen schwarzen Loch.
Zusammenhang zwischen Ausgangsbedingungen der Planetenentstehung und der Systemarchitektur.
Entdeckung könnte einen neuen Schlüssel zur Messung des Alters des Universums liefern.
Durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken können sich Sterne schneller als bislang angenommen bilden.
Astronomen identifizieren Zeugen der frühesten Geschichte der Galaxis.
Entdeckung von Barium in den Hochatmosphäre zweier ultraheißen Gasriesen wirft Fragen auf.
Megahalos von Galaxienhaufen sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß.
Bei der Standortwahl für Teleskope der nächsten Generation muss der anthropogene Klimawandel berücksichtigt werden.
Astronomische Gesellschaft gibt Preisträgerinnen und Preisträger 2022 bekannt.
Massenauswurf gibt Aufschluss darüber, wie rote Riesen Masse verlieren, bevor sie als Supernovae enden.
Studie bestätigt theoretisches Szenario von Gasströmen um schwarze Löcher und Protosterne.
Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle liefern neue Erkenntnisse über Sternenstaub.
Verzerrung der Fornax-Zwerggalaxien nicht in Einklang mit Vorhersagen des kosmologischen Standardmodels.
Das schwarze Loch entstand ohne Anzeichen einer Supernova.
Ein großer Teil der aus dem Weltall auf die Erde treffenden Neutrinos stammt von Blazaren.
Eine zweiteilige Serie in „Physik in unserer Zeit“ erklärt die Herkunft der Elemente durch die kosmische Nukleosynthese im Detail.
Erstmals Wissenschaftler einer deutschen Universität zum Fellow der International Society on General Relativity and Gravitation ernannt.
Kombination von Schwerionen-Experimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie
Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern.