Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
Wichtiger Schritt Richtung Anwendung ferrimagnetischer Legierungen für spintronische Bauelemente gelungen.
Wichtiger Schritt Richtung Anwendung ferrimagnetischer Legierungen für spintronische Bauelemente gelungen.
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
HZDR und Magnotherm vereinbaren engere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Großanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff.
Neue Erkenntnisse zum Ringstrom geladener Teilchen um die Erde.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Terahertzstrahlung synchronisiert die magnetischen Spins in dem Material.
Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten.
Simulationen zeigen bislang schnellste vorhergesagte magnetische Reaktion.
Messmethode zur Untersuchung magnetischer Materialien im weichen Röntgenbereich in einem Laserlabor realisiert
Magnetisches Material löst mehrdimensionale Probleme energiesparend und ohne aufwändiges Training.
Ferrofluid-Experiment untersucht vier Wochen lang den Rosensweigeffekt.
Neue Klasse magnetischer Gitter entdeckt.
Kombination aus hochauflösender Elektronen-Mikroskopie und fortschrittlichen Simulationen führte zum Erfolg.
Supraleitung und Magnetismus können in einem System aus drei gegeneinander verdrehten Graphen-Schichten koexistieren.
Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung hergestellt.
Mithilfe von Femtosekunden-Röntgenpulse lässt sich die transiente Entstehung von Magnetisierungsprofilen innerhalb eines magnetischen Dünnschichtsystems verfolgen.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Neue Erkenntnisse über Pinningeffekte bei Skyrmionen.
Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona.
Forscher kommen dem inneren Kompass von Lebewesen auf die Spur.
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.
Erstmals antiferromagnetische Probe mittels magnetischer Streuung an einer lasergetriebenen Laborquelle untersucht.
Vierkerniger Metallkomplex aus seltenen Erden mit einem Riesen-Spin.
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial entwickelt.
Koexistenz von vier verschiedenen Skyrmionarten beobachtet.
Magnetometrie auf Basis von Farbzentren in Diamant und magnetooptische Bildgebung ergänzen sich.
Atommagnetometer registriert biomagnetische Signale der fleischfressenden Pflanze.
Übereinstimmung der Wellen sowohl in Frequenz als auch in räumlicher Struktur erzielt.
Neuen Typ von MRT-Scanner kann Spin-Wellen in ultradünnen Magneten abbilden
Gestapelte magnetische Schichten liefern Ansatz für energiesparende Datenübertragung und -verarbeitung.
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
Erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erzeugt.