Ein einzelnes Ion als Thermometer
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Startschuss für weiteren Streckenausbau quantengesicherter Faserverbindungen.
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Wesentlicher Schritt zur Verschlüsselung mithilfe verschränkter Photonen.
Neues Konzept für optomechanische Materialien ebnet den Weg zur ultraschnellen kohärenten mechanischen Gigahertz-Kontrolle von Lichtquellen.
Neues EU-Projekt zu ultraschnellen neuronalen Netzen für effizientere Methoden der Informationsverarbeitung.
Decoder ermöglicht Nutzung spezieller Lichteigenschaften für die Kommunikation.
Grundstein für tausendfache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen.
LU Hannover und TÜV Nord setzen auf quantenmechanische Verfahren zur Entwicklung eines neuen Sicherheitsstandards.
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens.
Spektral aufgelöstes Bildgebungsverfahren soll die Messzeit in der klinischen Krebsdiagnostik erheblich verkürzen.
Durchbruch für die Entwicklung integrierter Schaltkreise, die photonische Quantenzustände effektiv steuern können.
Stickstoff-Fehlstellen in künstlichen Diamanten bilden die Qubits.
Regionales Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gestartet.
Projekt zur Entwicklung vollständig programmierbarer und skalierbarer Quantencomputer auf der Grundlage ultrakalter Rydberg-Atome.
Start-up QuiX Quantum soll innerhalb von vier Jahren prototypische photonische Quantencomputer entwickeln.
Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht.
SUPER-Methode kann die Informationsrate in zukünftigen Quantennetzwerken verdoppeln.
Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.
Erforschung nichtlinearer optischer Materialien im Rahmen des Projekts LINOBUS.
Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All.
Quantencomputer nutzt sieben von acht Zuständen gefangener Kalziumatome zum Rechnen.
Forscher entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk.
Mechanismus beruht auf Raman-Streuung und Selbstfokussierung.
Neues Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Chiralität und Spinströmen.
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Forscher der Universität Innsbruck.
Im Projekt PhoQuant forscht ein Konsortium an photonischen Quantencomputer-Chips.
Forscher entwickeln Bindeglied zwischen künstlicher Intelligenz und Quantencomputer.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt weiht auf ihrem historischen Standort in Berlin den Walther-Meißner-Bau ein.
Präziseste Messungen nanoelektronischer Schaltungen oder schwacher Magnetfelder von Herz- und Hirnaktivitäten ermöglicht.
Kernspinhaltiges Europium-Molekül ermöglicht effektive Photon-Spin-Schnittstelle.
Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt.
Umfassender Überblick über Potenzial, globale Perspektiven, Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.