Anspruchsvolle Kombination

Anspruchsvolle Kombination

Vier Physik-Studenten gingen bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich an den Start.

01.08.2025

#dfineTomorrow

d-fine GmbH - Deutschland

23.07.2025

Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d)

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen - Saarbrücken, Saarland

07.08.2025

PhD Position (m/f/x)

Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) - Garching bei München, Bayern

Reiner Quantenzustand ohne Kühlaufwand
07.08.2025 • NachrichtForschung

Reiner Quantenzustand ohne Kühlaufwand

Auch Objekte mit mehreren hundert Millionen Atomen können sich quantenmechanisch verhalten – selbst bei Raumtemperatur. Das bringt spannendes Potenzial für neue Technologien.

Im Porträt: Max von Bülow
07.08.2025 • NachrichtPanorama

Im Porträt: Max von Bülow

Im Herbst will der Physik-Student an der Universität Hamburg mit seiner Master-Arbeit beginnen.

Woher kommt die Exosphäre des Mondes?
07.08.2025 • NachrichtForschung

Woher kommt die Exosphäre des Mondes?

Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Erdtrabanten wurde bisher massiv überschätzt, so eine Studie der TU Wien an Apollo-Mondgestein.

Am Morgen des 6. August 1945
06.08.2025 • NachrichtPanorama

Am Morgen des 6. August 1945

Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des 1. Nuklearzeitalters. Prof. Götz Neuneck umreißt in einem Meinungsbeitrag die heutige Situation.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Beliebte Beiträge

Satellitengalaxien von Andromeda stellen Standard-Kosmologie in Frage
15.04.2025 • NachrichtForschung

Satellitengalaxien von Andromeda stellen Standard-Kosmologie in Frage

Zwerggalaxien sind sehr ungleichmäßig angeordnet und machen Andromeda zu einem Ausreißer im kosmologischen Paradigma.

Licht aus künstlichen Atomen
05.03.2025 • NachrichtForschung

Licht aus künstlichen Atomen

Neuartige Quantensysteme aus supraleitenden Schaltkreisen.

Wie Quantenuhren genauer ticken
12.06.2025 • NachrichtForschung

Wie Quantenuhren genauer ticken

Präzision ist nicht durch den zweiten Grundsatz der Thermodynamik limitiert.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen