Verhakt und versteift in einem wirren Wurmknäuel

Verhakt und versteift in einem wirren Wurmknäuel

Physiker untersuchen die Bewegung in Knäueln aus aktiven, sich selbst bewegenden flexiblen Polymerketten.

10.06.2025

Wissenschaftliche/r Kurator (m/w/d) der Bereiche Astronomie, Fernoptiken und Spektroskopie

Stiftung Deutsches Optisches Museum c/o Abbe-Zentrum Beutenberg - Jena, Thüringen

16.06.2025

W2-Professur für Oralmedizinische Technologie / W2 Professorship for Oral Technology

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Bonn, Nordrhein-Westfalen

12.06.2025

Ausbildung zur Patentanwältin / zum Patentanwalt (w/m/d) - zur / zum European Patent Attorney

Kutzenberger Wolff & Partner - Köln, Nordrhein-Westfalen

Untersuchung instabiler Halokerne
18.06.2025 • NachrichtForschung

Untersuchung instabiler Halokerne

Theoretischen Vorhersagen der Verhältnismethode experimentell bestätigt.

Ein miniaturisiertes Quantenmagnetometer
18.06.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

Ein miniaturisiertes Quantenmagnetometer

Diamantbasiertes System zeichnet sich durch Robustheit, hohe Integrationsdichte und hohe Messsensitivität aus.

Verhakt und versteift in einem wirren Wurmknäuel
18.06.2025 • NachrichtForschung

Verhakt und versteift in einem wirren Wurmknäuel

Physiker untersuchen die Bewegung in Knäueln aus aktiven, sich selbst bewegenden flexiblen Polymerketten.

Wie ein Supermikroskop Nanofabriken in Aktion einfangen soll
18.06.2025 • NachrichtPanorama

Wie ein Supermikroskop Nanofabriken in Aktion einfangen soll

Kryo-TEM macht kurzlebige Zwischenzustände von Ribosomen im Millisekundenbereich sichtbar.

  • 24.06.2025-27.06.2025

    Laser World of Photonics / World of Quantum

    Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendungspraxis – die ganze Bandbreite der Photonik

  • 07.10.2025-08.10.2025

    Quantum Effects

    Am 7. und 8. Oktober 2025 versammelt sich auf dem Stuttgarter Messegelände die internationale Community zur dritten Ausgabe der weltweit führenden Fachmesse und Konferenz für anwendungsorientierte Quantentechnologien mit jährlichem Turnus.

  • 07.10.2025-08.10.2025

    LaserEMobility Workshop 2025

    Forum für ein internationales Publikum aus Industrie und Wissenschaft zur laserbasierten Fertigung von Elektrofahrzeugen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Beliebte Beiträge

Natrium ersetzt Lithium
21.02.2025 • NachrichtPanorama

Natrium ersetzt Lithium

Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.

Spezielle Relativitätstheorie sichtbar gemacht
05.05.2025 • NachrichtForschung

Spezielle Relativitätstheorie sichtbar gemacht

Gebremstes Licht bildet relativistischen Terrell-Penrose-Effekt ab.

Das Metall, das sich nicht ausdehnt
12.02.2025 • NachrichtForschung

Das Metall, das sich nicht ausdehnt

Neuartige Legierung aus mehreren Metallen zeigt quasi keine Wärmeausdehnung mehr.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen