
Leichtbau-Batteriepacks per Laserstrahl
Kombination dreier Prozesstechniken eignet sich für die Großserienproduktion, insbesondere von Traktionsbatterien.
Kombination dreier Prozesstechniken eignet sich für die Großserienproduktion, insbesondere von Traktionsbatterien.
Greiner Packaging erhält traditionsreichen Schweizer Verpackungspreis.
Computersimulationen zeigen Methode zur experimentellen Bestimmung der Bindungsstärke von Wasserstoffbrücken auf.
René Beigang von der TU Kaiserslautern mit Terahertz-Technologie-Preis ausgezeichnet.
Filigranes Moduldesign nutzt direkte und indirekte Sonneneinstrahlung.
Neues Markierungsverfahren erhöht Präzision bei der STED-Mikroskopie von Proteinen.
Rand des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres ragt nahezu senkrecht in die Höhe.
Überarbeiteter Detektor des CRESST-Experiments stellt Messrekord für leichte dunkle Materieteilchen auf.
Die Sofja Kovalevskaja-Preisträgerinnen und -Preisträger 2015 kommen ausschließlich aus dem physikalisch-technischen Bereich.
Berücksichtigung von Magma-Eigenschaften verbessert Vorhersage von Ausbrüchen.
Schaltraten von mehreren Gigahertz möglich – bei geringerem Stromverbrauch.
Optimierter Aufbau ermöglicht Kalibrierung des erweiterten Infrarotspektrums.
Dünne Schicht aus Lithium hilft Elektronen auf die Sprünge.
Spin-Dicke-Effekt mithilfe organischer Leuchtdioden erstmals sichtbar gemacht.
Photonik-Zentrum Kaiserslautern koordiniert Forschungsprojekt für Ultrakurzpulslaser.
Forscher erzeugen verschränkte Spin-Ladungszustände in einatomaren Strukturen.
Hochsensitives konfokales Mikroskop weist per Fluoreszenz einzelne Moleküle nach.
Innerster Planet des Sonnensystems rotiert schneller als erwartet.
Langsam laufende Windturbine wandelt 45 Prozent der Windenergie in Strom um.
Austauschprozess in doppelten Quantenpunkten verlangsamt.
Volloptische Untersuchung der molekularen Chiralität auf Sub-Femtosekunden-Zeitskala.
Auf dem Weg zum Suprastrom: Grundbausteins eines Hundschen Metalls hergestellt.
Selbstorganisierte Nano-Strukturen eröffnen neue Perspektiven in der Herstellung von Halbleiter-Elementen.
Warum sich Lithiumionen-Batterien schnell aufladen lassen.
Fluoreszenz-Mikroskopie offenbart Selbstheilungsmechanismen des Zellskeletts.
Fluktuierende Kernspins in Quantenpunkten erzeugen identische Photonen.
Thermisch angeregte magnetische Wellen in Isolatoren ermöglichen Stromerzeugung.
Fügeprozess von dreidimensionalen Strukturen in Mischbauweise aus Stahl und Aluminium im Projekt LaserLeichter erarbeitet.
Gezielte Steuerung magnetischer Wirbelkerne eröffnet neue Möglichkeiten in der Datenverarbeitung.
Der neue DFG-Förderatlas zeigt die Verteilung von Drittmitteln an Hochschulen zwischen 2011 und 2013 und berücksichtigt die Bedeutung der Exzellenzinitiative.
Forscher entwickeln Druckmaterialien und Tinten für biologisch leicht abbaubare elektronische Bauteile.
Parametrischer Wanderwellen-Verstärker erlaubt Auslese von bis zu zwanzig Mikrowellen-Qubits.
Die Demonstrator-Mission für das geplante Gravitationswellen-Observatorium LISA befindet sich nach Belastungstests auf dem Weg zum Weltraumbahnof.