
Mikrowellen verstärkt auf Wanderung
Parametrischer Wanderwellen-Verstärker erlaubt Auslese von bis zu zwanzig Mikrowellen-Qubits.
Parametrischer Wanderwellen-Verstärker erlaubt Auslese von bis zu zwanzig Mikrowellen-Qubits.
Die Demonstrator-Mission für das geplante Gravitationswellen-Observatorium LISA befindet sich nach Belastungstests auf dem Weg zum Weltraumbahnof.
Neues Verfahren erhöht Zugfestigkeit und elektrische Leitfähigkeit – optimierte Komposit-Werkstoffe möglich.
Pulsare sind ideale kosmische Labore für die Allgemeine Relativitätstheorie und ermöglichen Tests alternativer Ansätze.
Supraleiter als Spinquellen oder -senken für spinelektronische Anwendungen.
Fluoreszierende Proteine in LEDs liefern weißes Licht.
Akustisches Metamaterial mit negativem Brechungsindex aus Getränkedosen aufgebaut.
Molekulardynamische Simulation zeigen, wie die Zutaten auf molekularer Ebene miteinander interagieren.
Kohlenstoffkäfige polymerisieren in Kohlenstoff-Nanoröhren zu einer linearen Kette.
Fehlgeleitete Galileo-Satelliten für Forschungsmission zur Allgemeinen Relativitätstheorie freigegeben.
Vor 150 Jahren starb der irische Physiker William Rowan Hamilton, der fundamentale Beiträge zur Mechanik geleistet hat.
Neue Methode nutzt Thermophorese zur Manipulation der Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten.
Rascherstarrung ermöglicht effiziente Rückgewinnung seltener Erden.
Ozeanplaneten weniger lebensfreundlich als vermutet.
COMPASS-Kollaboration am CERN entdeckt neues Meson aus leichten Quarks
Wie extrem dünne Kunststofffolien kleine Tropfen umschließen.
Experimente zeigen, wie raue Oberflächenschichten Licht absorbieren.
Nukleare Kollisionen erzeugen superschwere Isotope.
Neues Material eignet sich als hochsensibler Gassensor für Stickstoffoxide.
Laserbasiertes Verfahren ermöglicht Aufbau in vitro gezüchteter Vollhaut.
Kollision von Galaxienhaufen lässt Radioquelle erneut aufleuchten.
Experimente liefern tiefe Einblicke in Phänomene der atmosphärischen Optik.
Europäische Spallationsquelle im Blickpunkt der Fördermittelgeber.
Neue Mikroskopietechniken schließen Lücke bei der Erforschung von Prozessen in lebenden Zellen.
Wie man eine Tischdecke unfallfrei unter einem Weinglas wegzieht und daraus auch noch physikalische Lehren zieht.
Forscher lenken Kolloide mit elektrischen und optischen Feldern.
Atomarer Röntgenlaser mit deutlich kürzerer Wellenlänge entwickelt.
Resonanzen stören Planetenbahnen – und können sogar zum Auswurf von Planeten führen.
Isotrop verteilte Nanokristalle verändern physikalische Eigenschaften der zweidimensionalen Materialien.
Vor hundert Jahren wurde der Physik-Nobelpreisträger Norman Ramsey geboren.
Einfluss von Störungen auf das Ausbreiten eines Quantensystems untersucht.
Experiment zeigt erstmals Delokalisation massiver Moleküle an einatomigem Gitter.
Neues Flachstrahlsystem für die Spektroskopie flüssiger Proben mit weicher Röntgenstrahlung.
Eizellen setzen Lockstoffe frei, die den Spermien den Weg weisen.
Atto-Uhr misst Elektronenbewegung bei Ionisation durch Infrarot-Strahlung.