
Hochdruck-Weltrekord: Forscher quetschen Osmium aus
Röntgenexperimente enthüllen sonderbares Verhalten des schwersten Metalls der Erde.
Röntgenexperimente enthüllen sonderbares Verhalten des schwersten Metalls der Erde.
Experiment Kontur-2 testet erfolgreich Telepräsenz-Technologie für Mond- und Planetenforschung.
Laborexperimente zeigen Übereinstimmung diffuser Absorptionsbanden mit komplexen Molekülen.
Ausschreibung für den Innovation Award Laser Technology 2016 angelaufen.
Laserlicht misst und manipuliert die Bewegung von Nano-Stäbchen im Vakuum.
Selbstorganisation bei Aktin-Filamenten weist auf neue Möglichkeiten zur Kontrolle von Nanosystemen.
Otto-Hahn-Preis geht an Physikochemiker Jürgen Troe für Arbeiten zu Reaktionskinetik und Photochemie.
Beim aktuellen Shanghai-Ranking schneiden auch einige deutsche Physik-Fachbereiche sehr gut ab.
Xenon-Experiment widerlegt vermutete Wechselwirkung von WIMPs mit Elektronen.
Auch Messungen an leichten Atomkernen und ihrer Antimaterie bestätigen das Standardmodell.
Wie eine Schlange steigt ein normales Band aus einem Behälter auf – unglaublich, aber physikalisch erklärbar.
Geowissenschaftler finden Salzwassereinschlüsse in Edelsteinen aus einer kanadischen Diamantenmine mit Hinweis auf frühe Subduktionszone.
Infrarotlaser-Signale liefern präzise Daten zur Konzentration von Treibhausgasen.
Lehrer der MINT-Fächer können sich bis zum 27. September um den Klaus-von-Klitzing-Preis 2015 bewerben.
Metallorganische Leuchtstoffe zeigen eine hohe Quantenausbeute – Design von warmweißem Licht möglich.
Erstmals strahlt eine rein elektrisch betriebene Lichtantenne Licht aus.
Vakuum- und Oberflächenphysik als Schlüssel zur Neudefinition des Kilogramms.
Unter extrem hohem Druck wird Schwefelwasserstoff schon bei minus 70 Grad Celsius supraleitend.
Hybride Silizium-basierte Solarzellen zeigen unerwartetes Verhalten an der Grenzschicht.
Neutronenstreuexperimente zeigen Bedeutung der Interaktionslänge für Verhalten von Kolloiden.
John-Stewart-Bell-Preis 2015 an Rainer Blatt verliehen.
Sechsköpfiges Team mit deutscher Beteiligung geht für ein Jahr auf Hawaii in Isolation.
Kielfeld-getriebene Röntgenstrahlung mit Phasenkontrast-Röntgentomographie kombiniert.
PERC-Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von 21,7 Prozent.
Superposition von Quantengattern erhöht Effizienz von Quantencomputern.
Nicht-hermitesche Materialien können Lichtwellen quasi ungestört hindurchtreten lassen.
Spektroskopie zeigt hohen Methan-Anteil in der Atmosphäre des Exoplaneten.
Mit ultrakalten Atomen in einem künstlichen Magnetfeld wurde der suprafluide Grundzustand des Harper-Hofstadter-Modells erzeugt.
Wechselwirkung von Licht und Glas-Nanokugeln erlaubt kontrollierte Emission von Elektronen.
Masse von Proton und Antiproton bis auf elf Nachkommastellen identisch.
Resonanz von Plasmonen auf Goldstäbchen auf den Nanometer abgestimmt.
Die Film-Bestände des Instituts für den wissenschaftlichen Film (IWF) sind online zugänglich.
Kombination aus Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie liefert Aufnahmen auch bei hohen Temperaturen.
Kombination aus Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie liefert Aufnahmen auch bei hohen Temperaturen.
Schon eine geringe Gleichspannung kann ein leuchtendes Plasma in einer Salzsäurelösung erzeugen.