
Fokussierte Laserforschung
Forschungsverbund Laserlab-Europe erhält Mittel von EU-Programm Horizont 2020.
Forschungsverbund Laserlab-Europe erhält Mittel von EU-Programm Horizont 2020.
Demodulationstechnik ermöglicht Kombination von Nahfeld-Mikroskopie und Ultrakurzzeit-Spektroskopie.
Zerfallsenergie von Holmium-163 deutet wie andere Messungen auf relativ hohe Neutrinomasse.
Spindynamik in magnetoelektrischem Material entschlüsselt.
Alterungserscheinung: In den letzten zwei Milliarden Jahren nimmt abgegebene Energie im nahen Universum um die Hälfte ab.
Kontaktzeit aufprallender Tropfen lässt sich über die Mikrostruktur von Oberflächen beeinflussen – möglicher Schutz vor Tragflächen-Vereisung.
Lasergefräste Schlangenmuster können Reibung bei Stahl reduzieren.
Nanoröhrchen auf Kohlenstofffolie fokussieren Laserpulse und erhöhen Ionenausbeute.
Hirnscanner mit hoher Auflösung soll von Technologie aus Teilchenphysik profitieren.
Mikrosäulen verändern Eigenschaften dünner Schichten.
Biopigmente verraten sich durch starke Polarisierung reflektierten Lichts – zunächst Suche bei Alpha Centauri.
Eine Ausstellung in Tübingen widmet sich dem Bewahren naturwissenschaftlicher Geräte.
Trockene Transfermethode ermöglicht serienmäßige Herstellung von Graphen hoher Qualität.
Neues Dämpfungssystem nutzt dielektrische Elastomere und intelligente Regelung.
Einstein@Home ermöglicht Trennung von Gamma-Pulsar und zweiter Gammaquelle.
Die App Physics Toolbox Light Sensor misst mit Hilfe des in Smartphones integrierten Lichtsensors die Beleuchtungsstärke.
Transfermechanismus in Nanostäbchen hat mögliche Anwendungen in Photovoltaik und -katalyse.
Kombination unmagnetischer Materialien macht diese zu – noch schwachen – Permanentmagneten.
Britische Physiker entwickeln Verfahren, um schnell und günstig holografische Beugungsgitter zu fertigen.
Neue Technologien für Reinraum und Sterilisierung des Marsrovers „ExoMars“.
Unerreichte Genauigkeit bei der Messung des Oberflächenwiderstands von Silizium.
Nicht-thermische Viel-Teilchen-Lokalisierung bei Kaliumatomen in optischem Gitter beobachtet.
Mainzer Neutronenquelle TRIGA Mark II feiert 50 Jahre zuverlässigen Betrieb.
Neutrino mit höchster je gemessener Energie und langer Spur geht IceCube ins Netz.
Satelliten-Duo „GRACE Follow-on“ soll Klimawandel durch Veränderungen im Schwerefeld der Erde bestimmen.
Aus den kleinen Änderungen von Resonanzen lässt sich auf Dichte und Viskosität einer Flüssigkeit schließen.
Schwingende Diamant-Federbalken mit Stickstoff-Fehlstellen zeigen dauerhaft kohärente Spinrotation.
Neuartige Hybridelektrode für Optoelektronik mit Silber-Nanodrähten erweist sich als sehr materialsparend.
Oberflächenveredlung von Folien für Außenanwendungen.
In der Natur treten viele nicht-klassische Variante von Kristallwachstum mit speziellen Eigenschaften auf.
Neues Forschungsprojekt sucht nach Quarkzuständen mit mehr als drei Quarks.
Neuartiger Mach-Zehnder-Modulator bringt hohen Datendurchsatz bei der Konversion elektro-optischer Signale.
Erste Messungen von Philae auf Tschuri verraten überraschende Erkenntnisse über den Kometen.
Europäischer Forschungsrat öffnet Ausschreibungsrunde 2016.
Paläomagnetische Analyse uralter Zirkon-Minerale gibt Hinweise auf einen früheren Start des Geodynamos.