
Spin-Bahn-Effekt für Sterne
Magnetische Aktivität beeinflusst Umlaufzeit in Stern-Pulsar-Doppelsystem.
Magnetische Aktivität beeinflusst Umlaufzeit in Stern-Pulsar-Doppelsystem.
Strukturierte Halbleiterschicht strahlt mit drei Farben.
Vom Sonnenwind herausgeschlagene Elemente weisen auf Verwandtschaft von Tschuri mit Chondriten.
Entstehung hoher Harmonischer in Kristall im Takt einzelner Lichtschwingungen beobachtet.
Erstmals Lithium-Ausstoß bei einer Nova nachgewiesen.
Neues internationales Graduiertenkolleg der Universität Jena mit Partnern aus Kanada.
Koreanischer Komsat3a-Satellit mit deutscher Technik liefert hochaufgelöste optische und Infrarot-Aufnahmen.
Anregung einer kohärenten Lichtemission dank implantierter Hohlraumresonatoren – mögliche Anwendung in Tumor- und Immunsystemforschung.
Sieger beim Schülerwettbewerb „Incredible Machines“ im Jahr des Lichts gekürt.
3-D-Radarmessungen zeigen Vegetationsdichte und Menge an Biomasse in Waldgebieten.
Michael Zürch erhält Feodor-Lynen-Stipendium für Forschung zur Kopplung von Licht und Nanopartikeln.
Polarisationszustände einzelner Photonen, die von Satelliten reflektiert wurden, auf der Erde gemessen.
Pyro-magnetische Optik kann Temperaturen hochaufgelöst und sehr schnell bestimmen.
EU fördert grenzüberschreitendes Forschungsprojekt der Universität Salzburg und der Hochschule Landshut.
Analysen Theoretischer Physiker wecken Zweifel, ob „Smart Meter“ Stromschwankungen im Netz verringern können.
Das Physik-Department der Technischen Universität München wurde vor 50 Jahren gegründet.
Wie sehen die Datenspeicher der Zukunft aus? Die Antwort ist unbekannt, aber Ansätze existieren, wie das völlig neue All-optical-Switching.
Methode könnte ein störungsfreies Auslesen von Qubits in skalierbaren Festkörpersystemen ermöglichen.
Mischung aus interstellarem Gas und Sternen lässt schwarze Löcher kräftig wachsen.
Braunschweiger Miniatur-Flughafen erweitert, um Beeinträchtigung von Flugzeugnavigationssignalen zu untersuchen.
Unerwartet schneller RR-Lyrae-Stern im Zentrum der Milchstraße stammt aus dem Halo.
Drastische Steigerung der Aussagekraft endoskopischer In-vivo-Diagnostik – Robert Huber erhält zweiten ERC-Grant.
Der größte Teil des Niederschlags stammt aus Eiswolken.
Dünne Schicht organischer Moleküle bestimmt magnetische Ausrichtung auf Oberfläche von Metallen.
Aufnahmen von ALMA zeigen innere Strukturen früher Galaxien.
Video-Laparoskopie-System der neuesten Generation erlaubt dreidimensionale Darstellung des Operationsfelds.
Selektives Lasermikroschmelzen ermöglicht vollautomatische Herstellung oder Beschichtung der Bauteile.
Eine Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf.
Sommerschule zur Hadron-Collider-Physik findet diese Woche in Göttingen statt.
bwForCluster MLS&WISO der Unis Heidelberg und Mannheim auf der Bestenliste im High Performance Computing.
Extrem kurze Laserpulse im mittleren Infrarot-Bereich ermöglichen weitreichendere Messungen.
Der Lander sendet unregelmäßig Daten – seine Antenne ist eventuell verdeckt.
Spatenstich für ein neues Fasertechnologiezentrum in Jena gefeiert.
Micro-Imaging ermöglicht die zeitliche und ortsgenaue Beobachtung von „Bergauf-Diffusion“.
Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre in Melbourne mit Aachener Fraunhofer-ILT als Partner.