
Auf dem Weg zur Überschreitung der Terahertz-Grenze
Einfache Thermodynamik bestimmt das Verhalten von ultraschnellen Graphen-Transistoren und Photodetektoren.
Einfache Thermodynamik bestimmt das Verhalten von ultraschnellen Graphen-Transistoren und Photodetektoren.
Das Cherenkov Telescope Array CTA soll in Chile und auf La Palma entstehen.
Neues Verfahren zur Herstellung einer hocheffizienten Einzelphotonen-Quelle für die Quantenkommunikation.
Erstmals Weyl-Fermionen nachgewiesen – 86 Jahre nach ihrer Postulierung.
Geschlossene Flussflächen nachgewiesen – Voraussetzung für Stellaratorbetrieb bestätigt.
Die Bundeswehr bekommt ein neues Raketenabwehrsystem, die USA installieren in Osteuropa einen Raketenabwehrschirm. Physiker analysieren, ob diese Systeme mehr Sicherheit verschaffen.
Planetensystem des Sterns HIP 11915 könnte unserem Sonnensystem ähneln.
Laborexperimente bestätigen diffuse interstellare Absorption durch molekulare Kohlenstoff-Bälle.
Sie erstreckt sich von der lokalen Gruppe bis hin zum Virgo-Galaxienhaufen.
Computersimulationen bestätigen einfaches Reibungsgesetz auf mikroskopischer Ebene.
Die NASA-Sonde New Horizons hat den Zwergplaneten erfolgreich passiert und lieferte bereits vorher erste wichtige Erkenntnisse.
Tropfverhalten von Suspensionen lässt sich über die Größe der darin gelösten Teilchen steuern.
Zweikomponenten-Nanodraht verstärkt effektiv infrarote Kommunikationssignale.
Spannende Einblicke in die Welt der Schichten und Oberflächen am Tag der offenen Tür.
Synchrotron-Strahlung ermöglicht Auslesung komplexer Magnetisierungsmuster.
Projekt PAPETS untersucht Bedeutung von Quanteneffekten bei Photosynthese und Geruchssinn.
Bei der diesjährigen Physik-Olympiade im indischen Mumbai landete das deutsche Team im europäischen Spitzenfeld.
Steuerspannung lässt sich mit atomarer Präzision kontrollieren.
Ausgabe 23 von „Physik konkret“ erschienen.
In einer ultradünnen Festkörperschicht bilden Elektronen atomähnliche Teilchen.
Bausteine bilden spontan Nanofasern für den effizienten Transport von Lichtenergie.
Von der Natur lernen: Quanteneffekte tragen zur effizienten Lichtnutzung von Pflanzen und Bakterien bei.
Gekoppelte Pendel verhalten sich wie topologische Isolatoren.
Raumsonde New Horizons kurz vor dem Ziel – Planetenforscher der Uni Köln an einem Experiment beteiligt.
Pflanzen nutzen überraschend geringen Wasseranteil – und setzen möglicherweise weniger Kohlendioxid um als angenommen
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der eine spezielle Art von Linsen erfand. Wir verlosen drei Buchpreise.
Wasser erscheint an der Oberfläche viskoser als im Inneren.
Neurales Netzwerk gewinnt photometrische Rotverschiebungen von mehr als einer Million Galaxien.
Zwanzig Milliarden Transistoren auf einen Chip von der Größe eines Fingernagels.
Forscher filmen Kristallschwingungen mit einer Aufnahmezeit von unter einer billionstel Sekunde.
Die Form von Bildschirmen mit der Hand manipulieren – Forschungsprojekt GHOST entwickelt faszinierende neue Technologien.
Größte Explosionen im Universum von den stärksten Magnetfeldern befeuert.
Zusammenhang zwischen magnetischen Wechselwirkungen und Verzerrungen der Kristallstruktur in einem geometrisch frustrierten Spinell-System.
Rekord der Kernspinresonanz unter extremen Drücken um nahezu das Dreifache auf 300 Kilobar gesteigert.
Die diesjährige Lindauer Nobelpreisträgertagung endet mit einem klimapolitischen Statement.