
Kristallstruktur und Magnetismus
Zusammenhang zwischen magnetischen Wechselwirkungen und Verzerrungen der Kristallstruktur in einem geometrisch frustrierten Spinell-System.
Zusammenhang zwischen magnetischen Wechselwirkungen und Verzerrungen der Kristallstruktur in einem geometrisch frustrierten Spinell-System.
Rekord der Kernspinresonanz unter extremen Drücken um nahezu das Dreifache auf 300 Kilobar gesteigert.
Die diesjährige Lindauer Nobelpreisträgertagung endet mit einem klimapolitischen Statement.
Ultrahochauflösendes 3D-Mikroskopieverfahren für elektrische Felder.
Funktion der technologischen Schlüsselkomponente für das Fusionsexperiment sichergestellt.
Ultraschnelle Terahertz-Spektroskopie erlaubt direkte Einblicke in die Bausteine moderner magnetischer Speicher.
Projekt „NanoSolar“ erforscht neue Materialien und verbesserte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen.
Virtuelles Untertagelabor untersucht Endlagerprozesse in geologischen Formationen.
Beim International Young Physicist' Tournament in Thailand belegt Deutschland den 13. Platz
Von kosmischer Strahlung produzierte Teilchen spüren zerstörungsfrei Schwachstellen in Bauteilen aus Beton und Metall auf.
Laser-Zentrum Hannover will Experten von morgen das Potenzial der photonischen Technologien aufzeigen.
Anregung von Gitterschwingungen in einem Kristall beeinflusst magnetische Eigenschaften einer atomar dünnen Schicht auf seiner Oberfläche.
Neue Bearbeitungstechnik verbessert elektrische Eigenschaften von Glaskeramik-Leiterplatten.
Vorbereitung auf den Boom bei mobilen Daten.
Ungewöhnliche stufenweise Anordnung von Spins in Kobaltoxid könnte neue spintronische Bauelemente ermöglichen.
Grünes Licht für „Helmholtz International Beamline for Extreme Fields“ am European XFEL.
Trick der Quantentheorie ermöglicht, Zustände aus tausenden Atomen zu beschreiben.
Gasförmiger Riesenplanet liegt noch immer mitten in einer Scheibe aus Gas und Staub, die seinen Mutterstern umgibt.
Optische Anregung von kolloidalen Quantenpunkten ermöglicht Messung von Spektren.
HERA-Experimente H1 und ZEUS veröffentlichen ihre kombinierte Datenanalyse.
Rutschen oder Fließen – unterschiedliche Dynamiken der Tröpfchenbildung auf Fasern.
Einzelne Zellen lassen sich gezielt mit Femtosekunden-Lasermikroskop behandeln.
Bislang unterschätzter Penrose-Prozess könnte hochenergetische Teilchen und Strahlung produzieren.
Unregelmäßigkeiten im Kristallgitter erhöhen die Güte von Eisen-Antimonid.
Nanodraht mit Quantenpunkten lasert auch bei Raumtemperatur.
Hochpräzise Zeitmessung ermöglicht schnelle Bestimmung des Volumens von Magmaströmen.
Doppellagiges Graphen zeigt mosaikartige Falten, die lineares Verhalten des Widerstands im Magnetfeld bewirken.
In der Nacht zum Mittwoch fügt die PTB eine Schaltsekunde in ihre Zeitsignale ein.
Entstehung von schwerem metallischem Wasserstoff könnte zur Entmischung von Helium führen.
EU-Projekt erarbeitet kostengünstige CIGS mit 25% Wirkungsgrad.
Laser Communication Terminal LCT sorgt bei der zweiten Sentinel-Mission für eine schnelle Datenverbindung.
Günstig gefertigt die Sicherheit von Mobiltelefonen erhöhen.
Funktionalisierte Graphen-Oberfläche als hochspezifischer Biosensor.
Regelmäßig wiederkehrendes Tauwetter verursacht Schlamm- und Geröllabgänge auf dem roten Planeten.
Funktionalisierte Graphen-Oberfläche als hochspezifischer Biosensor.