
Elektrokatalysatoren gezielt optimieren
Kristallfacettenabhängige Oberflächenumwandlung steuert die Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion.
Kristallfacettenabhängige Oberflächenumwandlung steuert die Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion.
Forscher entdecken eine neue Plasmainstabilität.
Spezielle Variante der Elektronenmikroskopie mit den Möglichkeiten der Attosekundenphysik kombiniert.
Messungen an PETRA III zeigen: Rembrandt imprägnierte die Leinwand für Die Nachtwache auf Bleibasis
Verschiedene Einflüsse können mondähnliches Signal in der Lichtkurve eines Sterns erzeugen.
Spezielle Apparatur erzeugt die fragilen Moleküle bei extrem niedrigen Temperaturen.
Wasser um einen jungen Stern in einer massereichen Sternentstehungsregion nachgewiesen.
Neues transparentes magnetisches Material ermöglicht Integration in optische Schaltkreise.
Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz.
Unter Hochdruck hergestellt, im Vakuum charakterisiert und bei Atmosphärendruck einsetzbar.
Mit einem DNA-Teil bestückte Gold-Nanopartikel können mehrere aktive Proteasen parallel nachweisen.
Fast jede sternbildende Galaxie zeigt galaktischen Winde – ausgelöst durch Explosionen massereicher Sterne.
Forscher kombinieren zwei Millionen Aufnahmen winziger Insektizid-Kristalle.
Messungen liefern Informationen über Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten.
Forscher simulieren Rotationsanomalien numerisch mit ultrakalten dipolaren Atomen.
Neues Konzept in der Fotografie macht Strömungen transparenter Medien besser sichtbar.
Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis.
Gleichzeitige und unabhängige topologische Kontrolle von identischen Mikropartikeln.
Forscher integrieren Elektronenspinresonanz in die Rasterkraftmikroskopie.
Phänomen zeigt sich bei diversen atomaren Anordnungen.
Schlüsseltechnologie für Spektroskopie von Treibhausgasen und Industrielaser zum Schneiden und Schweißen.
Nanodrähte weisen Proteinionen mit extrem hoher Effizienz nach.
Physiker können die Stabilität von Öltröpfchen in Emulsionen gezielt steuern.
Lösung für Diskrepanz in den Messwerten der Hubble-Lemaitre-Konstante.
Terahertz-Pulse verwandeln die Kohlenstoffschichten in überraschend starke Magnete.
Massereicher junger Stern wächst und nimmt Materie aus seiner Umgebung auf.
Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen.
Neue Methode kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen.
Unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.
Analyse der Hydrodynamik von Mikroschwimmern.
Faktoren für die chemische Entwicklung im Nördlinger Ries bestimmt.
Universelle Beziehung zwischen extremen Sternen und schnellen Radiostrahlungsausbrüchen.
Ohne perfekte Uhren lassen sich Quantenzustände nicht mehr exakt bestimmen.
Nachweis von 3D-Magnetringen eröffnet eine neue Dimension für Computertechnologien.
Klimawirkung von Aerosolpartikeln folgt einfacher Formel.