
Leiser Strom in seltsamem Metall
Neue Resultate bringen etabliertes Bild von Elektronen und Quasielektronen ins Wanken.
Neue Resultate bringen etabliertes Bild von Elektronen und Quasielektronen ins Wanken.
Neue Methode eignet sich für die Entwicklung von Materialien für Sensoren oder OLEDs.
Ablauf der Reaktion mit zwei extrem-ultravioletten Lichtquellen detailliert analysiert.
Begleiter der Milchstraße könnten kurz nach dem Eindringen in den galaktischen Halo zerstört werden.
Wirkungsweise von Promotoren erstmals in Echtzeit beobachtet.
Umfassende und aktuelle Bewertung der natürlichen Kohlenstoffspeicher.
Algorithmus sagt das Verhalten lebender Materialien in Raum und Zeit vorher.
Wasserdampf, Schwefeldioxid und Silikatsand umgeben einen Gasplaneten.
Verhalten magnetischer Atome in eindimensionalen Drähten beobachtet.
Experimente auf der ISS ebnen Weg für eine zukünftige Quantenchemie.
Maschinelles Lernen sagt Qualität von Perowskit-Schichten vorher.
Moiré-Material wird ferromagnetisch, wenn Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren.
Komplexe Wechselwirkungen von atmosphärischen Nanopartikeln untersucht.
Mit einem Laserstrahl erzeugte Supraleitung eröffnet neuen Weg zu opto-elektronischen Anwendungen.
Robuster Vielteilchenzustand wird nach seiner Ausbildung immun gegen Beleuchtung.
Neues Experiment für die Überprüfung der Quantenelektrodynamik.
Quantenmechanische Anregungen der Elektronen in Strontiumruthanat erhöhen Supraleitung.
Die Lebensdauer der Spinzustände von angeregten Quantenpunkten lässt sich auch aus verrauschten Signalen ermitteln.
Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien in Form von Methanol dank neuer Turbinenart sinnvoll.
Präparative Massenspektrometer ermöglichen die Synthese exotischer Moleküle.
Mechanismus erklärt starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit.
Darmbakterien nutzen Protein mit Deckelmechanismus zur Aufnahme des lebenswichtigen Vitamins.
Massenspektrometrie seltener Isotope gibt Aufschluss über vergangene Supernovae.
Funkwellen und verstellbare Spiegel ermöglichen Fernüberwachung von eingelagerten Atomwaffen.
Intelligenter Biochip basiert auf leitenden Polymeren und lichtempfindlichen Molekülen.
Mechanismen hinter Plattentektonik und Gebirgsbildung aufgeschlüsselt.
Flares von Sagittarius A* erlauben Bestimmung seiner Masse.
Genexpressionstests allein reichen nicht für eine sichere Diagnose.
Material zeigt robuste Magnetisierung senkrecht zur Schichtoberfläche.
Masseverlust bei der Sternentwicklung auf dem Weg zum weißen Zwerg vermessen.
Spin eines Kobalt-Atoms auf einer Kupfer-Fläche schaltet permanent hin und her – und regt so Kupfer-Elektronen an.
Helixförmige Filamente nahe am Ursprung des Jets machen neue theoretische Modelle erforderlich.
Forscher erzeugen erstmals mehrere Quasiteilchen gleichzeitig und beobachten deren Wechselwirkung.
Vulkanausbruch von 1650 mithilfe von dreidimensionaler Seismik rekonstruiert.
Phasengeschwindigkeit der Jetstream-Wellen hat sich auf der nördlichen Hemisphäre nicht signifikant geändert.