
Sonneneinstrahlung beeinflusste Klimadynamik von Eiszeiten
Stalagmiten liefern Informationen zu Übergängen von Warm-Kalt-Zyklen in der vorletzten Eiszeit.
Stalagmiten liefern Informationen zu Übergängen von Warm-Kalt-Zyklen in der vorletzten Eiszeit.
Randomisierte Messungen liefern vielfältige diagnostische Informationen.
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
Abkühlung des Südlichen Ozeans verursacht anomale Verlangsamung der durchschnittlichen globalen Oberflächenerwärmung.
Rahmenbedingungen für maximale Leistungsübertragung bestimmt.
Mit fermionischen Atomen komplexe physikalische Systeme simulieren.
Transporteigenschaften der Ladungsträger in Metalloxiden über einen Zeitbereich von neun Größenordnungen ermittelt.
Hochauflösende NMR-Spektroskopie kombinert mit Computer-Simulationen liefert Einblick in räumliche Protein-Strukturen.
Neuer Weltrekord beim Lösen von Erfüllbarkeits-Problemen
Identifikation von über fünfzig stark wärmeisolierenden Materialien demonstriert Stärke des neuen Verfahrens.
Entstehung von Unordnung auf Kupfer-Oberflächen während der Katalyse beobachtet.
Kleinstmögliche Version eines Supraleiters erzeugt.
Bislang rätselhafter Helium-Stern besitzt ungewöhnlich starkes Magnetfeld.
Theoretiker bestimmen das extrem kurze Zeitfenster, in dem Elektronen aus starken elektrischen Feldern im Vakuum entstehen können.
Neues Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen auf unterschiedlichen Oberflächen.
Zweidimensionale Schicht Blei mithilfe eines neuartigen Verfahrens synthetisiert.
Physikalisches Modell erklärt Clusterbildung katalytisch aktiver Moleküle.
Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde zeigen Gleichheit von schwerer und anziehender Masse.
Forscher versehen erstmals einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden.
Komplexe klimatische Vorgänge lassen sich mithilfe simpler und vorhersagbarer Muster erklären.
Anomale magnetische Moment des Myons wurde nun deutlich genauer gemessen als jemals zuvor.
Neue Ansätze für flexiblere Bauelemente zur Leitung und Verstärkung von Signalen.
Trümmerwolke lässt ein Exoplanetenpaar mit gleicher Umlaufbahn vermuten.
Instabile Atomspins lassen sich für etwa zwanzig Millisekunden stabilisieren.
Kühle Sterne mit stärkeren Magnetfeldern erzeugen stärkere Winde.
Optimierte Steuerung der Strahlparameter kompakter Plasmabeschleuniger.
Gammaspektroskopie belegt den ungewöhnlichen Ursprung des Materials.
Computersimulationen zeigen für die Supraleitung günstige Elektronenzustände.
Chirps treten bevorzugt in zwei bestimmten Frequenzbereichen auf.
Annahmen der topologischen Spektroskopie hoher Harmonischer in Frage gestellt.
Neuartige Werkstoffsynthese nutzt die Energie schwimmender Bakterien.
Genauerer Einblick in kontinuierliche Phasenwechsel gelungen.
Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen.
Neue Aufnahmen zeigen Materialklumpen um einen jungen Stern.
Bisher genauester Test für die Quantenbewegung von geladenen Baryonen gelungen.