
Staubige Supernova
Explodierende Sterne produzieren Staub in ihrer Umgebung – und die Staubkörner sind größer als bislang angenommen.
Explodierende Sterne produzieren Staub in ihrer Umgebung – und die Staubkörner sind größer als bislang angenommen.
Germanium-Antimon-Tellur-Legierung zeigt Potenzial für biegsame, energiesparende und hochaufgelöste Displays.
Erstmals Ausbreitung quantenmechanischer Verschränkung in einem Vielteilchensystem beobachtet.
Der Einsatz von hohlen Glasfasern ermöglicht die portionsweise Aussendung von Lichtteilchen bei Raumtemperatur.
Hybridschweißprozess fügt dicke Rohre und Metallplatten aus Aluminiumlegierungen oder Stahl mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten.
Firmen aufgerufen, Herausforderungen in der Handhabung sowie beim Fügen und Justieren optischer Komponenten anzugehen.
Photothermische Kohärenz-Tomographie liefert tiefe dreidimensionale Einblicke in opake Gewebe und Materialien.
Bei der Reise zum Asteroiden „JU3“ dürfen Grüße von der Erde mit – einreichen bis 15. Juli!
Erste Anlage zur Plasmabehandlung von Folien nach Japan verkauft.
Horst Hahn ist einer von „Deutschlands digitalen Köpfen“ im Wissenschaftsjahres 2014.
Rund zehn Prozent der Baukosten der Europäischen Spallationsneutronenquelle ESS übernimmt Deutschland.
Computersimulationen von Physikern zeigen, wie zwei Knoten auf einem DNA-Strang Plätze tauschen können.
Astronomen entschlüsseln Gravitationseffekt in Radiogalaxie mit Satelliten und Teleskopen.
Elektronenstrahl- und Plasmatechnik für organische Materialien und elektronische Bauteile.
Erste internationale Fachkonferenz zu Laserpolitur von Metallen und Gläsern fand am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt.
Verlängerte Mission dauert noch bis zur Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel des Ringplaneten, 2017.
Schülerwettbewerb zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ Ende September in Saarbrücken.
Gestein auf dem Kleinplaneten enthält das Mineral Serpentin – und muss deshalb fremden Ursprungs sein.
Selbstorganisation von Leuchtdioden und elektronischen Bauteilen als günstige und schnelle Alternative für die industrielle Produktion.
Mohammad Shahab Sanjari für Arbeit über Teilchendetektion in Speicherringen ausgezeichnet.
Echografie enthüllt auch bei Vorhauptreihensternen Entwicklungsstadium und Alter.
Stellar activity masquerading as planets in the habitable zone of the M dwarf Gliese 581
Nur drei statt sechs Planeten bei Gliese 581 – neue Methode unterscheidet besser zwischen magnetischer Aktivität und erdähnlichen Begleitern.
Hocheffiziente nichtlineare Metamaterialien für die Lasertechnik.
Neue Lichtwellenleiter verbessern Präzisionsuntersuchungen in Physik, Chemie und Umweltwissenschaften.
Pump-Probe-Experimente mit Attosekunden-XUV-Pulsen lösen Dynamik in Nanoplasmen auf.
Erste Daten des HESS-II-Teleskops zeigen regelmäßiges Pulsar-Signal im Gammalicht.
Membran ändert ihre Form schnell und kräftig bei Kontakt mit Lösungsmittel.
Neuer Masterstudiengang bietet grenzüberschreitendes Physikstudium zwischen Saarland, Lothringen und Luxemburg.
Verbundvorhaben zu Laserschneiden und -entfestigung testet Hybridverfahren für den Automobilbau.
Spezielles Kamerasystem zeigt Verformung eines Propellers während des Fluges.
Künstliche Atome für den Quantencomputer reproduzierbar herstellen.
Liquid Precursor Deposition erweist sich als robust und kann auch Substrate nutzen, die der klassischen CVD-Methode bislang nicht zugänglich sind.
Mikrowellen-Instrument auf der Sonde Rosetta gelingt erste Beobachtung an „Tschuri“.
Unter Federführung des Fraunhofer-IWM aus Halle erforschen sechs Mitarbeiter mit Kollegen der Fachhochschule Südwestfalen neue Leuchtstoffe.